Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 1/2008

01.02.2008 | Medizinrecht

Der Umgang mit Medizinprodukten im Rettungsdienst

verfasst von: Dr. iur. H.-D. Lippert

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Medizinproduktegesetz (MPG) basiert auf EU-Richtlinien und soll für einen hohen technischen Standard der Medizinprodukte sorgen. Dies dient dem Schutz sowohl des Anwenders als auch des Patienten. So dürfen nur Medizinprodukte errichtet, betrieben und angewendet werden, die den Rechtsverordnungen des MPG genügen. Zusätzlich muss ein Konformitätsbewertungsverfahren sicherstellen, dass das Medizinprodukt dem Gesundheitsschutz und der Sicherheit der Benutzer und Verbraucher gemäß den Anforderungen der Richtlinie gerecht wird. Daraufhin erhalten Medizinprodukte ein CE-Kennzeichen, ohne das sie in der Bundesrepublik Deutschland nicht in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden dürfen. Die Medizinproduktebetreiberverordnung umfasst die Vorschriften, die sowohl beim Errichten als auch bei Betrieb, Instandhaltung und Anwendung von Medizinprodukten zu beachten sind. Hier ist auch die Meldung von relevanten Vorkommnissen beschrieben. Der vorliegende Beitrag stellt die Folgen und Verpflichtungen dar, die sich im Notarzt- und Rettungsdienst aus MPG und Betreiberverordnung ergeben.
Fußnoten
1
Medizinisch-technische Geräte im Notarzt- und Rettungsdienst, Notfallmedizin 1985, 980. Die Kommentierungen des MPG und der MPBetreibV nehmen sich dieses aus der Sicht des Gesundheitswesens insgesamt eher peripheren Problems nicht vertieft an, auch nicht Deutsch/Lippert/Ratzel, Medizinproduktegesetz, 2002.
 
2
Gesetz über Medizinprodukte vom 2. August 1994 (BGBl. I S. 1963) in der Neufassung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 14.06.2007 (BGBl. I S. 1066).
 
3
Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (MPBetreibV) vom 29.06.1998 (BGBl. I S. 1998) in der Fassung vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3396) zuletzt geändert durch VO vom 31.10.2006 (BGBl. I S. 2407).
 
4
Vgl. hierzu schon Lippert/Weißauer, Das Rettungswesen, 1984, Rz. 365 ff. m. w. Nachweisen.
 
Metadaten
Titel
Der Umgang mit Medizinprodukten im Rettungsdienst
verfasst von
Dr. iur. H.-D. Lippert
Publikationsdatum
01.02.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-007-0975-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Notfall +  Rettungsmedizin 1/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Notfälle bei Patienten mit Niereninsuffizienz

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.