Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 8/2008

01.12.2008 | Leitthema

Der psychosoziale Notfall

verfasst von: Dr. T. Luiz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychosoziale Notfälle nehmen an Häufigkeit und Bedeutung zu. Die Kategorisierung dieser Einsätze, die auf einer Wechselwirkung sozialer Mangelsituationen und vorbestehenden psychischen Erkrankungen beruhen, und ihre konkrete Zuordnung zu einem bestimmten Krankheitsbild sind schwierig. Häufigste Indikationen: Substanzmissbrauch, häusliche Gewalt, Angst- und Panikstörungen, sowie Verwahrlosung. Kernpunkte im Vorgehen stellen Eigenschutz, verbale Krisenintervention und Deeskalation, medikamentöse Therapie sowie Bahnung der Weiterversorgung dar. Für die Zukunft ist es notwendig, neben einer Verbesserung der Aus- und Fortbildung die bislang häufig unzureichende Zusammenarbeit mit sozialen Diensten zu strukturieren und zu intensivieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baune B, Reymann G, Fleck S et al (2005) Aufnahmeraten und Behandlungsdauer akuter alkoholbedingter Störungen in Notaufnahmen von Krankenhäusern. Gesundheitswesen 67:562 (Abstract) Baune B, Reymann G, Fleck S et al (2005) Aufnahmeraten und Behandlungsdauer akuter alkoholbedingter Störungen in Notaufnahmen von Krankenhäusern. Gesundheitswesen 67:562 (Abstract)
2.
Zurück zum Zitat Boscher A, Ruppert M, Lackner CK (2002) Notfallpatienten ohne festen Wohnsitz. Notfall Rettungsmed 5:512–515CrossRef Boscher A, Ruppert M, Lackner CK (2002) Notfallpatienten ohne festen Wohnsitz. Notfall Rettungsmed 5:512–515CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008) Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts - und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008) Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts - und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin
4.
Zurück zum Zitat Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U (2004) Häusliche Gewalt gegen Frauen: Gesundheitsfolgen und Versorgungsbedarf. Gesundheitswesen 66:164–169PubMedCrossRef Brzank P, Hellbernd H, Maschewsky-Schneider U (2004) Häusliche Gewalt gegen Frauen: Gesundheitsfolgen und Versorgungsbedarf. Gesundheitswesen 66:164–169PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (2008) Hauptbuch Sucht. Neuland, Geesthacht Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (2008) Hauptbuch Sucht. Neuland, Geesthacht
6.
Zurück zum Zitat Dick T (2004) Frequent flyer. Loneliness is an emergency, when it‘s yours. Emerg Med Serv 33(12):68 Dick T (2004) Frequent flyer. Loneliness is an emergency, when it‘s yours. Emerg Med Serv 33(12):68
7.
Zurück zum Zitat Krafft T, Butsch C, Heister U et al (2005) Notfallkataster in der kommunalen Gesundheitsberichterstattung. Gesundheitswesen 67:573 (Abstract) Krafft T, Butsch C, Heister U et al (2005) Notfallkataster in der kommunalen Gesundheitsberichterstattung. Gesundheitswesen 67:573 (Abstract)
8.
Zurück zum Zitat Luiz T, Schmitt TK, Madler C (2002) Der Notarzt als Manager sozialer Krisen. Notfall Rettungsmed 5:505–511CrossRef Luiz T, Schmitt TK, Madler C (2002) Der Notarzt als Manager sozialer Krisen. Notfall Rettungsmed 5:505–511CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Luiz Th, Huber T, Schieth B et al (2000) Einsatzrealität eines städtischen Notarztdienstes – Medizinisches Spektrum und lokale Einsatzverteilung. Anästh Intensivmed 41:765–773 Luiz Th, Huber T, Schieth B et al (2000) Einsatzrealität eines städtischen Notarztdienstes – Medizinisches Spektrum und lokale Einsatzverteilung. Anästh Intensivmed 41:765–773
10.
Zurück zum Zitat Madler C, Luiz T (2002) Notarzt und Sozialnot – Zur Bedeutung des sozialen Kontexts für die Notfallmedizin. A 2.4 1-14. In: Mendel K, Hennes P (Hrsg) Handbuch des Rettungswesens. Mendel, Witten Madler C, Luiz T (2002) Notarzt und Sozialnot – Zur Bedeutung des sozialen Kontexts für die Notfallmedizin. A 2.4 1-14. In: Mendel K, Hennes P (Hrsg) Handbuch des Rettungswesens. Mendel, Witten
11.
Zurück zum Zitat Marr AL, Pillow T, Brown S (2008) Southside medical homes network. Linking emergency department patients to community care. Prehosp Disaster Med 23(3):282–284PubMed Marr AL, Pillow T, Brown S (2008) Southside medical homes network. Linking emergency department patients to community care. Prehosp Disaster Med 23(3):282–284PubMed
12.
Zurück zum Zitat Maylath E, Spanka M, Nehr R (2003) In welchen Krankenhausabteilungen werden psychisch Kranke behandelt? Eine Analyse der Krankenhausfälle der DAK im Vorfeld der DRGs. Gesundheitswesen 65:486–494PubMedCrossRef Maylath E, Spanka M, Nehr R (2003) In welchen Krankenhausabteilungen werden psychisch Kranke behandelt? Eine Analyse der Krankenhausfälle der DAK im Vorfeld der DRGs. Gesundheitswesen 65:486–494PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Michelen W, Martinez J, Lee A et al (2006) Reducing frequent flyer emergency department visits. J Health Care Poor Underserved 17(Suppl 1): 59–69PubMed Michelen W, Martinez J, Lee A et al (2006) Reducing frequent flyer emergency department visits. J Health Care Poor Underserved 17(Suppl 1): 59–69PubMed
14.
Zurück zum Zitat Monsuez JJ (1993) Early social intervention in the emergency department. Eur J Med 2:489–492PubMed Monsuez JJ (1993) Early social intervention in the emergency department. Eur J Med 2:489–492PubMed
15.
Zurück zum Zitat Müller-Cyran A (1999) Basis-Krisenintervention. Notfall Rettungsmed 2:293–296CrossRef Müller-Cyran A (1999) Basis-Krisenintervention. Notfall Rettungsmed 2:293–296CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Okin RL, Boccellari A, Azocar F et al (2000) The effects of clinical case management on hospital service use among ED frequent users. Am J Emerg Med 18 (5):603–608PubMedCrossRef Okin RL, Boccellari A, Azocar F et al (2000) The effects of clinical case management on hospital service use among ED frequent users. Am J Emerg Med 18 (5):603–608PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pajonk FG, Lubda J, Sittinger H et al (2004) Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Notärzten. Eine Reevaluation nach 7 Jahren. Anästhesist 53:709–716CrossRef Pajonk FG, Lubda J, Sittinger H et al (2004) Psychiatrische Notfälle aus der Sicht von Notärzten. Eine Reevaluation nach 7 Jahren. Anästhesist 53:709–716CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Poloczek S, Schmitt TK (2002) Häusliche Gewalt- eine Herausforderung für die Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 5:498–504CrossRef Poloczek S, Schmitt TK (2002) Häusliche Gewalt- eine Herausforderung für die Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 5:498–504CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Poloczek S (2003) Zusammenhang zwischen Sozialstruktur und Inanspruchnahme der Notfallrettung in Berlin. Magisterarbeit, Freie Universität Berlin Poloczek S (2003) Zusammenhang zwischen Sozialstruktur und Inanspruchnahme der Notfallrettung in Berlin. Magisterarbeit, Freie Universität Berlin
20.
Zurück zum Zitat Prückner S, Schell B, Luiz T et al (2008) Der Arbeitslose als Notfallpatient. Notfall Rettungsmed (im Druck) Prückner S, Schell B, Luiz T et al (2008) Der Arbeitslose als Notfallpatient. Notfall Rettungsmed (im Druck)
21.
Zurück zum Zitat Rogers CR (1978) Die Klient-bezogene Gesprächstherapie. Fischer, Frankfurt Rogers CR (1978) Die Klient-bezogene Gesprächstherapie. Fischer, Frankfurt
22.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Ripberger G (2008) Stellenwert des Notarztes im Rahmen der Bewältigung psycho-sozialer Probleme. Intensivmed 45:55–63CrossRef Sefrin P, Ripberger G (2008) Stellenwert des Notarztes im Rahmen der Bewältigung psycho-sozialer Probleme. Intensivmed 45:55–63CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2005) Leben und Arbeiten in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit. Mikrozensus. www.destatis.de Statistisches Bundesamt (2005) Leben und Arbeiten in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit. Mikrozensus. www.destatis.de
Metadaten
Titel
Der psychosoziale Notfall
verfasst von
Dr. T. Luiz
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-008-1106-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Notfall + Rettungsmedizin 8/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Myokardinfarkt – ein algorithmusbasierter Leitfaden für die Praxis

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.