Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 2/2014

01.03.2014 | Notfall aktuell - Für Sie gelesen

Kommentar zu: Kühlung und Temperaturmanagement nach Herz-Kreislauf-Stillstand

verfasst von: A. Brücken, PD Dr. M. Fries

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

1.
Kim F, Nichol G, Maynard C et al (2013) Effect of prehospital induction of mild hypothermia on survival and neurological status among adults with cardiac arrest: a randomized clinical trial. JAMA. DOI 10.1001/jama.2013.282173
 
2.
Nielsen N, Wetterslev J, Cronberg T et al (2013) Targeted temperature management at 33 °C versus 36 °C after cardiac arrest. N Engl J Med. DOI 10.1056/NEJMoa1310519
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hypothermia after Cardiac Arrest Study Group (2002) Mild therapeutic hypothermia to improve the neurologic outcome after cardiac arrest. N Engl J Med 346:549–556CrossRef Hypothermia after Cardiac Arrest Study Group (2002) Mild therapeutic hypothermia to improve the neurologic outcome after cardiac arrest. N Engl J Med 346:549–556CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bernard SA, Gray TW, Buist MD et al (2002) Treatment of comatose survivors of out-of-hospital cardiac arrest with induced hypothermia. N Engl J Med 346:557–563PubMedCrossRef Bernard SA, Gray TW, Buist MD et al (2002) Treatment of comatose survivors of out-of-hospital cardiac arrest with induced hypothermia. N Engl J Med 346:557–563PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nolan JP, Morley PT, Vanden Hoek TL et al (2003) Therapeutic hypothermia after cardiac arrest: an advisory statement by the advanced life support task force of the International Liaison Committee on Resuscitation. Circulation 108:118–121PubMedCrossRef Nolan JP, Morley PT, Vanden Hoek TL et al (2003) Therapeutic hypothermia after cardiac arrest: an advisory statement by the advanced life support task force of the International Liaison Committee on Resuscitation. Circulation 108:118–121PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gebhardt K, Guyette FX, Doshi AA et al (2013) Prevalence and effect of fever on outcome following resuscitation from cardiac arrest. Resuscitation 84:1062–1067PubMedCrossRef Gebhardt K, Guyette FX, Doshi AA et al (2013) Prevalence and effect of fever on outcome following resuscitation from cardiac arrest. Resuscitation 84:1062–1067PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tømte O, Andersen GØ, Jacobsen D et al (2011) Strong and weak aspects of an established post-resuscitation treatment protocol-A five-year observational study. Resuscitation 82:1186–1193PubMedCrossRef Tømte O, Andersen GØ, Jacobsen D et al (2011) Strong and weak aspects of an established post-resuscitation treatment protocol-A five-year observational study. Resuscitation 82:1186–1193PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kommentar zu: Kühlung und Temperaturmanagement nach Herz-Kreislauf-Stillstand
verfasst von
A. Brücken
PD Dr. M. Fries
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-014-1851-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Notfall +  Rettungsmedizin 2/2014 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.