Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2006

01.01.2006 | Vorschule

Gesundheitsförderung im Vorschulalter

verfasst von: Dr. N. Wagner, W. Kirch

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kindertagesstätte stellt als erste öffentliche Erziehungsinstitution mit ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag die früheste Stufe des Bildungswesens im Leben eines Menschen dar. Bereits in diesem Lebensabschnitt werden die Grundlagen für gesundheitsförderliches Verhalten bei den Kindern gelegt. Die Gesundheitsförderung im Vorschulalter in Sachsen folgt dabei einem integrativen Ansatz im Hinblick auf (1) die Vernetzung sämtlicher beteiligter Akteure und (2) im Hinblick auf die Intervention in den drei Bereichen „Ernährung, Bewegung und Stärkung der sozialen Kompetenz“.
Im vorliegenden Beitrag werden die Anstrengungen der sächsischen Arbeitsgruppe „Adipositasprävention“ vorgestellt. Ziel ist es, mit einem primärpräventiven Ansatz auf die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Kinder in adäquater Art und Weise zu reagieren. Letztlich soll mit dem Konzept eine konzertierte Zusammenarbeit sowohl auf Seiten der Kinder, der Eltern und Erzieher, aber auch der politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträger erreicht werden.
Fußnoten
1
Regionäre Untersuchungen belegen, dass Lücken in der Inanspruchnahme gerade bei den Kindern auftreten, für welche die Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig wären (Gesundheitsbericht der Stadtverwaltung Zwickau 2002).
 
2
In Sachsen werden darüber hinaus vom Kinder- und Jugendärztlichen Dienst der Gesundheitsämter seit Sommer 2003 Screeninguntersuchungen in Kindertageseinrichtungen durchgeführt (entsprechend § 7, Abs. 2 Sächsisches Gesetz zur Förderung von Kindern in Tagesstätten (SächKitaG) vom 27. November 2001).
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wagner N, Meusel D, Kirch W (2005) Nutrition education for children — Results and perspectives. J Public Health 13: 102–110 Wagner N, Meusel D, Kirch W (2005) Nutrition education for children — Results and perspectives. J Public Health 13: 102–110
3.
Zurück zum Zitat Zimmer R (2002) Gesundheitsförderung im Kindergarten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45: 964–969 Zimmer R (2002) Gesundheitsförderung im Kindergarten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45: 964–969
4.
Zurück zum Zitat Faltermaier T (2005) Gesundheitspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart Faltermaier T (2005) Gesundheitspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat WHO (1986) The Ottawa Charter for Health Promotion. In: Health Promotion 1: iii-v WHO (1986) The Ottawa Charter for Health Promotion. In: Health Promotion 1: iii-v
6.
Zurück zum Zitat Rittner V (2002) Gesundheitsförderung im Vorschulbereich — Möglichkeiten kommunaler Zusammenarbeit. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Eigenverlag, Köln, S 142–161 Rittner V (2002) Gesundheitsförderung im Vorschulbereich — Möglichkeiten kommunaler Zusammenarbeit. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Eigenverlag, Köln, S 142–161
7.
Zurück zum Zitat SMS Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg) (2004) Gesundheitliche Situation der Schulanfänger im Freistaat Sachsen 2003. SMS, Hauseigener Verlag SMS Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg) (2004) Gesundheitliche Situation der Schulanfänger im Freistaat Sachsen 2003. SMS, Hauseigener Verlag
8.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (Hrsg) (2002) Gesundheitsziele.de — Forum Gesundheitsziele Deutschland: Gesundheitsziele für Deutschland: Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte. Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (Hrsg) (2002) Gesundheitsziele.de — Forum Gesundheitsziele Deutschland: Gesundheitsziele für Deutschland: Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte. Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Goldapp C, Mann R (2004) Zur Datenlage von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Prävention 27: 12–17 Goldapp C, Mann R (2004) Zur Datenlage von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Prävention 27: 12–17
10.
Zurück zum Zitat Böhler T, Becker E, Becker R et al. (2003) Bewertungskriterien für ambulante Programme nach § 43 Nr 2 SGB V für adipöse Kinder und Jugendliche. Stellungnahme der Unterarbeitsgruppe „Adipositasprogramme für Kinder/Jugendliche“ der AG M 11. Stand: Dezember 2003. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS), Essen Böhler T, Becker E, Becker R et al. (2003) Bewertungskriterien für ambulante Programme nach § 43 Nr 2 SGB V für adipöse Kinder und Jugendliche. Stellungnahme der Unterarbeitsgruppe „Adipositasprogramme für Kinder/Jugendliche“ der AG M 11. Stand: Dezember 2003. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS), Essen
11.
Zurück zum Zitat Kolip P (2004) Der Einfluss von Geschlecht und sozialer Lage auf Ernährung und Übergewicht im Kindesalter. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47: 235–239 Kolip P (2004) Der Einfluss von Geschlecht und sozialer Lage auf Ernährung und Übergewicht im Kindesalter. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47: 235–239
12.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K (2005) Der schwere Start ins Leben — Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Impulse 46: 2–3 Hurrelmann K (2005) Der schwere Start ins Leben — Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Impulse 46: 2–3
13.
Zurück zum Zitat Göpfert P, Wagner N, Riedrich C, Meusel D, Kirch W (2004) Gibt es wissenschaftlich fundierte Programme im Bereich der Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten? – Eine empirische Bestandsanalyse zu Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter. Prävention 27: 81–84 Göpfert P, Wagner N, Riedrich C, Meusel D, Kirch W (2004) Gibt es wissenschaftlich fundierte Programme im Bereich der Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten? – Eine empirische Bestandsanalyse zu Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter. Prävention 27: 81–84
14.
Zurück zum Zitat Wagner N, Meusel D, Höger C, Kirch W (2005) Health promotion in kindergarten children – an assessment of evaluated projects in Germany. J Public Health DOI: 10.1007/s10389-005-0133-y Wagner N, Meusel D, Höger C, Kirch W (2005) Health promotion in kindergarten children – an assessment of evaluated projects in Germany. J Public Health DOI: 10.1007/s10389-005-0133-y
17.
Zurück zum Zitat Sting S, Kleber S, Klinger B, Pfeifer K (2005) Leitfaden Kita-Bildung. Entwurf. Der sächsische Bildungsplan — ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Kinderkrippen und Kindergärten. Technische Universität, Dresden Sting S, Kleber S, Klinger B, Pfeifer K (2005) Leitfaden Kita-Bildung. Entwurf. Der sächsische Bildungsplan — ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Kinderkrippen und Kindergärten. Technische Universität, Dresden
18.
Zurück zum Zitat Altenhofen L (2002) Gesundheitsförderung durch Vorsorge. Zur Bedeutung von U! bis J1. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45: 960–963 Altenhofen L (2002) Gesundheitsförderung durch Vorsorge. Zur Bedeutung von U! bis J1. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45: 960–963
19.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg) (1998) Gesundheitsbericht für Deutschland. Metzler-Poeschel, Stuttgart Statistisches Bundesamt (Hrsg) (1998) Gesundheitsbericht für Deutschland. Metzler-Poeschel, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Meyer-Nürnberger M (2002) Gesundheit von Kindern. Eine Sichtung regionaler und lokaler Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45: 859–865 Meyer-Nürnberger M (2002) Gesundheit von Kindern. Eine Sichtung regionaler und lokaler Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45: 859–865
21.
Zurück zum Zitat Kliche T, Krüger C, Goldapp C, Mann R, Töppich J, Koch U (2005) Adipositasprävention für Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik — eine Bestandsaufnahme. In: Kirch W, Badura B: Prävention. Springer, Berlin Heidelberg New York (im Druck) Kliche T, Krüger C, Goldapp C, Mann R, Töppich J, Koch U (2005) Adipositasprävention für Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik — eine Bestandsaufnahme. In: Kirch W, Badura B: Prävention. Springer, Berlin Heidelberg New York (im Druck)
22.
Zurück zum Zitat Wagner N, Kirch W (2005) Anforderungen an eine integrierte Gesundheitsförderung im Kindergartenalter. Public Health Forum 14 (im Druck) Wagner N, Kirch W (2005) Anforderungen an eine integrierte Gesundheitsförderung im Kindergartenalter. Public Health Forum 14 (im Druck)
23.
Zurück zum Zitat Mann-Luoma R, Goldapp C, Khaschei M, Lamersm L, Milinki B (2002) Integrierte Ansätze zur Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung. Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45: 952–959 Mann-Luoma R, Goldapp C, Khaschei M, Lamersm L, Milinki B (2002) Integrierte Ansätze zur Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung. Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45: 952–959
24.
Zurück zum Zitat Settertobulte W (1999) Ergebnisse der HBSC-Studie. Interner Forschungsbericht. Universität, Bielefeld Settertobulte W (1999) Ergebnisse der HBSC-Studie. Interner Forschungsbericht. Universität, Bielefeld
25.
Zurück zum Zitat Wabitsch M (2004) Kinder und Jugendliche mit Adipositas in Deutschland. Aufruf zum Handeln. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47: 251–255 Wabitsch M (2004) Kinder und Jugendliche mit Adipositas in Deutschland. Aufruf zum Handeln. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47: 251–255
26.
Zurück zum Zitat Schoppa A (2001) Gesundheitsziele für das frühe Kindesalter. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI-Schrift 2/2001. Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt, Berlin Schoppa A (2001) Gesundheitsziele für das frühe Kindesalter. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI-Schrift 2/2001. Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt, Berlin
27.
Zurück zum Zitat Klocke A (2001) Armut bei Kindern und Jugendlichen und die Auswirkungen auf die Gesundheit. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 3/2001, Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt, Berlin Klocke A (2001) Armut bei Kindern und Jugendlichen und die Auswirkungen auf die Gesundheit. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 3/2001, Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt, Berlin
28.
Zurück zum Zitat Pott E, Lehmann F (2002) Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Gruppen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45: 976–983 Pott E, Lehmann F (2002) Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Gruppen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45: 976–983
Metadaten
Titel
Gesundheitsförderung im Vorschulalter
verfasst von
Dr. N. Wagner
W. Kirch
Publikationsdatum
01.01.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-005-0006-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2006 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.