Skip to main content
Erschienen in: medizinische genetik 3/2019

Open Access 25.10.2019 | Trisomie 13 | Schwerpunktthema: Pränatale genetische Testung

Nicht invasive Pränataldiagnostik mittels molekulargenetischer Tests (NIPT) zur Erkennung der Trisomien 13, 18 und 21

verfasst von: Anne Rummer, Wiebke Sieben, Christoph Mosch, Oliver Assall, Stefan Sauerland

Erschienen in: medizinische genetik | Ausgabe 3/2019

Zusammenfassung

Hintergrund

Molekulargenetische Tests (NIPT) auf Trisomie sind längst Teil der nicht invasiven Pränataldiagnostik (NIPD). In Deutschland wird derzeit geprüft, ob und für wen diese Tests von den gesetzlichen Krankenkassen künftig bezahlt werden sollen.

Fragestellung

(I) Diagnostische Eigenschaften der NIPT zur Entdeckung der Trisomien 13, 18 und 21 und (II) hypothetische Berechnung der möglichen Anwendung der NIPT in verschiedenen Gruppen.

Methoden

(I) Systematische Recherche nach Primärliteratur und systematischen Übersichten in MEDLINE und vier weiteren Datenbanken. Einschlusskriterien: Studien mit schwangeren Frauen, Indextest: NIPT mittels molekulargenetischer Analyse von cffDNA im mütterlichen Blut zur Bestimmung des Trisomie-Risikos; Referenztest: zytogenetische Diagnostik oder postnatale klinische Untersuchung. (II) Orientierende Recherche. Hypothetische Berechnungen für (1) alle schwangeren Frauen nach aktuellem Vorgehen ohne NIPT am Beispiel von Ersttrimesterscreening (ETS), (2) Anwendung bei schwangeren Frauen mit erhöhtem Risiko, z. B. nach vorgeschaltetem auffälligem ETS und (3) NIPT in einer Population mit und ohne erhöhtes Risiko für eine Trisomie.

Ergebnisse

Bei 22 eingeschlossenen Studien lagen die Sensitivität und die Spezifität zur Erkennung der Trisomie 21 bei 99,13 % (95 %-KI: [97,39 %; 99,72 %]) und 99,95 % (95 %-KI: [99,88 %; 99,98 %]). Der mögliche Einfluss von Testversagern blieb bei den Berechnungen unberücksichtigt, womit die Sensitivität oder die Spezifität der NIPT möglicherweise überschätzt wurde. Für die Erkennung der Trisomien 13 und 18 konnte jeweils die Sensitivität nicht robust geschätzt werden.

Diskussion

Bei Frauen mit erhöhtem Risiko können NIPT die Zahl der invasiven Tests und damit der testbedingten Fehlgeburten vermutlich verringern.

Hintergrund

In Deutschland wird derzeit geprüft, ob und wenn ja unter welchen Voraussetzungen der Bluttest auf die Trisomien 13, 18 und 21 von den gesetzlichen Krankenkassen gezahlt werden soll. In diesem Zusammenhang hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung der diagnostischen Eigenschaften von NIPT beauftragt. Der G‑BA ist das höchste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen, der in Form von Richtlinien bestimmt, welche medizinischen Leistungen die ca. 73 Mio. Versicherten beanspruchen können. Das IQWiG ist ein unabhängiges Institut, das im Auftrag des G‑BA fachlich unabhängige, evidenzbasierte Gutachten erstellt, so beispielsweise zu Arzneimitteln und nicht medikamentösen Behandlungsmethoden und Verfahren der Diagnose und Früherkennung. Während zeitgleich auf politischer Ebene das Für und Wider auch und gerade in Hinblick auf ethische Implikationen diskutiert wurde und noch wird [7], sollte das IQWiG allein die Frage beantworten, wie genau die auf dem Markt stark beworbenen und für Selbstzahlerinnen längst verfügbaren Tests sind und wie es sich auswirkt, wenn diese Tests angewendet werden. Die Beleuchtung ethischer Implikationen war nicht Gegenstand des Auftrages [17].

Methoden

Die Methodik für dieses systematische Review wurde prospektiv festgelegt, als Berichtsplan veröffentlicht und öffentlich zur Anhörung gestellt. Der Bericht wurde sodann nach Abschluss des 2. Anhörungsverfahrens fertiggestellt [17].
Zur Bewertung der diagnostischen Eigenschaften wurden Studien mit schwangeren Frauen herangezogen. Den Indextest bildeten die NIPT mittels molekulargenetischer Analyse von cffDNA im mütterlichen Blut zur Bestimmung des Risikos für die Trisomien 13, 18 und 21. Als Referenztest galten die zytogenetische Diagnostik (pränatal nach invasiver Gewebeentnahme durch Amniozentese, Chorionzottenbiopsie oder Chordozentese beziehungsweise postnatal) oder die postnatale klinische Untersuchung.
Für die Untersuchung wurden Studien betrachtet, aus denen die personenbezogenen Vierfeldertafeldaten zur Berechnung der diagnostischen Eigenschaften im Hinblick auf die Trisomien 13, 18 und 21 ableitbar waren. Studiendaten ohne beobachtetes Ereignis wurden in der Auswertung nicht berücksichtigt. Es wurden prospektive diagnostische Kohortenstudien in die Bewertung eingeschlossen. Hinsichtlich der Studiendauer bestand keine Einschränkung.
Eine systematische Literaturrecherche nach Primärliteratur und nach relevanten systematischen Übersichten wurde in verschiedenen Datenbanken durchgeführt. Darüber hinaus wurden Studienregister, vom G‑BA übermittelte Dokumente, die Sichtung von Referenzlisten, aus Anhörungsverfahren zur Verfügung gestellte Dokumente und Autorenanfragen berücksichtigt.
Die Ergebnisse der Studien wurden mithilfe von bivariaten Metaanalysen quantitativ zusammengefasst. Zur Überprüfung der Robustheit der Schätzungen wurden Sensitivitätsanalysen durchgeführt. Hierfür wurden die gepoolten Schätzungen der Studien mit niedrigem Verzerrungspotenzial sowie die gepoolten Schätzungen der Studien, in denen nach eigenen Angaben ausschließlich Risikoschwangerschaften betrachtet wurden, den gepoolten Schätzungen aller Studien gegenübergestellt.
Für jede der 3 untersuchten Arten von Trisomien wurde eine separate Aussage zu den jeweiligen diagnostischen Eigenschaften getroffen. Basierend auf dem Ergebnis der Bewertung, erfolgte eine zusätzliche Berechnung hypothetischer Szenarien zur Abschätzung des Einflusses der möglichen Anwendung der NIPT z. B. auf die falsch-positive Rate des NIPT oder die Anzahl invasiver Eingriffe. Die Datenquellen der für die Berechnung erforderlichen Schätzungen (Inzidenzen) und Annahmen wurden mit einer orientierenden Recherche identifiziert. Die Quellen wurden insbesondere anhand der Kriterien Repräsentativität und Aktualität bewertet.

Ergebnisse

Ergebnisse der umfassenden Informationsbeschaffung

Die Informationsbeschaffung identifizierte 23 prospektive diagnostische Kohortenstudien (27 Dokumente) als relevant für die Fragestellung der vorliegenden Bewertung der diagnostischen Eigenschaften der NIPT (Tab. 1). Des Weiteren wurden 9 laufende, 3 abgeschlossene und 2 Studien mit unklarem Status ohne berichtete Ergebnisse identifiziert [17]. Die letzte Suche fand am 14.12.2017 statt (Abb. 1).
Tab. 1
Studienpool der Bewertung
Studie
Verfügbare Dokumente
Vollpublikation (in öffentlich zugänglichen Fachzeitschriften)
Studienregistereintrag
Ergebnisbericht aus Studienregistern
Benachi (2015)
[2]
Nein
Nein
Bevilacqua (2015)a
[4]
Nein
Nein
Bianchi (2014)
[5]
Ja [45]
Nein
Comas (2015)
[6]
Nein
Nein
Le Conte (2017)
[21]
Nein
Nein
Du (2017)
[8]
Nein
Nein
Flöck (2017)
[9]
Nein
Nein
Gil (2016)
[14]
Nein
Nein
Huang (2014)
[15]
Nein
Nein
Lee (2015)
[22]
Nein
Nein
Ma (2016)
[23]
Nein
Nein
Miltoft (2017)
[27]
Nein
Nein
Norton (2012)
[30]
Nein
Nein
Norton (2015)
[31]
Ja [37]
Nein
Persico (2016)
[33]
Nein
Nein
Porreco (2014)
[34]
Ja [39]
Nein
Quezada (2015)
[35]
Nein
Nein
Sarno (2016)
[36, 38]
Nein
Nein
Song (2013)
[40]
Nein
Nein
Stumm (2014)
[41]
Nein
Nein
Verweij (2013)
[46]
Nein
Nein
Wang (2015)
[48]
Nein
Nein
Zhang (2016)
[49]
Nein
Nein
aErgebnisse werden nicht dargestellt
Die vorliegenden Informationen geben keine Hinweise darauf, dass ein Publication Bias vorliegt.

Beschreibung der Datengrundlage

Die 23 eingeschlossenen prospektiven diagnostischen Kohortenstudien wurden (sofern ersichtlich) zwischen September 2009 und Oktober 2016 durchgeführt. Sie schlossen jeweils zwischen 87 und 18.955 schwangere Frauen ein. Mehrheitlich wurden in den Studien ausschließlich Frauen mit Einlingsschwangerschaften untersucht.
Neun der 23 Studien betrachteten Studienteilnehmerinnen mit und ohne erkennbar erhöhtes Risiko für eine Trisomie 13, 18 und/oder 21, die übrigen Studien insbesondere schwangere Frauen im Alter ab 35 Jahren oder mit anderweitig erhöhtem Risiko. Häufig wurden jedoch keine Grenzwerte genannt, und die Kriterien zur Definition einer Risikoschwangerschaft variierten zwischen den einzelnen Studien. Das Alter der Studienteilnehmerinnen zum Zeitpunkt der NIPT-Blutentnahme lag studienübergreifend, sofern als Median oder Mittelwert angegeben, zwischen 29 und 37 Jahren und das Gestationsalter zwischen der 8. und der 40. SSW. Angaben zu den familiären Risiken chromosomaler Anomalien fanden sich nur in wenigen Publikationen.
Als Indextests wurden in einigen Studien am Markt erhältliche NIPT verwendet, während in den übrigen Studien lediglich die angewendeten molekulargenetischen Verfahren genannt wurden.
Als Referenztest wurde in allen Studien – in manchen nur nach auffälligem NIPT – pränatal eine invasive zytogenetische Diagnostik mittels Amniozentese, Chorionzottenbiopsie oder auch mittels Chordozentese durchgeführt. Diese erfolgten zumeist erst nach der Blutentnahme zur cffDNA-Analyse. Bei Studienteilnehmerinnen, die die invasive pränatale Diagnostik nicht durchliefen, wurde beim Neugeborenen eine zytogenetische Untersuchung mittels Blutentnahme oder eine klinische Untersuchung mit Bestimmung des Phänotyps durchgeführt.
Zur Bewertung der diagnostischen Eigenschaften der NIPT hinsichtlich der Trisomien 13, 18 und 21 wurden die Sensitivitäten und Spezifitäten berechnet. Für eine [4] der 23 eingeschlossenen Studien wurden die Daten als nicht verwertbar eingestuft. Somit waren nur die Ergebnisse aus 22 der 23 eingeschlossenen Studien verwertbar.
Das Verzerrungspotenzial nach QUADAS‑2 (Quality Assessment of Diagnostic Accuracy Studies included in Systematic Reviews; ein Werkzeug zur Bewertung der Qualität diagnostischer Genauigkeitsstudien) auf Studienebene wurde für 5 [2, 15, 23, 33, 41] der 22 verwertbaren Studien als niedrig und für 17 Studien als hoch eingestuft (zu Einzelheiten vgl. [17]).
Die Übertragbarkeit der Studienergebnisse auf die vorliegende Fragestellung war für alle verwertbaren 22 Studien gewährleistet.

Ergebnisse der Bewertung der diagnostischen Eigenschaften

Die Identifikation der Trisomien 13 und 18 wurde nicht in allen Studien untersucht oder es wurden keine verwertbaren Ergebnisse berichtet, sodass diese Ergebnisse nicht dargestellt und die jeweilige Sensitivität und Spezifität nicht berechnet wurden. Insgesamt konnten aber Daten aus 18 Studien zur Identifikation der Trisomie 18 und aus 12 Studien zur Identifikation der Trisomie 13 herangezogen werden.
In den 12 verwertbaren Studien lag die Punktschätzung der Sensitivität zur Identifikation der Trisomie 13 zwischen 0 und 100 % und die der Spezifität zwischen 99,8 und 100 %. Die gepoolte Sensitivität lag in der metaanalytischen Auswertung bei 87,47 % (95 %-KI: [58,86 %; 97,15 %]) und die gepoolte Spezifität bei 99,97 % (95 %-KI: [99,88 %; 99,99 %]).
Zur Identifikation der Trisomie 18 lag die Punktschätzung der Sensitivität in den 18 verwertbaren Studien zwischen 50 und 100 %. Die Punktschätzung der Spezifität lag zwischen 99,8 und 100 %. Die gepoolte Sensitivität lag in der metaanalytischen Auswertung bei 93,01 % (95 %-KI: [88,13 %; 95,98 %]) und die gepoolte Spezifität bei 99,94 % (95 %-KI: [99,87 %; 99,97 %]).
Die Punktschätzung der Sensitivität zur Identifikation der Trisomie 21 lag über alle 22 verwertbaren Studien hinweg zwischen 92,9 und 100 %. Die der Spezifität lag zwischen 99,7 und 100 %. Die gepoolte Sensitivität lag in der metaanalytischen Auswertung bei 99,13 % (95 %-KI: [97,39 %; 99,72 %]) und die gepoolte Spezifität bei 99,95 % (95 %-KI: [99,88 %; 99,98 %]).
Zur Überprüfung der Robustheit der Schätzungen aus allen Studien wurden Sensitivitätsanalysen durchgeführt, in denen die Studien anhand ihres Verzerrungspotenzials und des Risikograds der Schwangerschaft gruppiert zusammengefasst wurden (Tab. 2).
Tab. 2
Ergebnisse der Sensitivitätsanalysen
Kriterium
Anzahl der Studien
Sensitivität [95 %-KI]
(in %)
Spezifität [95 %-KI]
(in %)
Trisomie 13
 Bivariate Metaanalyse aller Studien
12
87,47 [58,86; 97,15]
99,97 [99,88; 99,99]
 Studien mit niedrigem VzP [2, 23, 33]
3
100 [0; 100]
99,97 [0; 100]
 Studien mit Risikoschwangerschaften [2, 23, 27, 33, 34, 40]
6
95,78 [49,70; 99,81]
100 [97,77; 100]
Trisomie 18
 Bivariate Metaanalyse aller Studien
18
93,01 [88,13; 95,98]
99,94 [99,87; 99,97]
 Studien mit niedrigem VzP [2, 15, 23, 33]
4
93,68 [22,66; 99,87]
99,98 [67,96; 100]
 Studien mit Risikoschwangerschaften [2, 15, 22, 23, 27, 33, 34, 40, 47, 49]
10
92,70 [83,55; 96,95]
99,97 [99,85; 99,99]
Trisomie 21
 Bivariate Metaanalyse aller Studien
22
99,13 [97,39; 99,72]
99,95 [99,88; 99,98]
 Studien mit niedrigem VzP [2, 15, 23, 33, 41]
5
98,74 [84,24; 99,91]
99,99 [94,07; 100]
 Studien mit Risikoschwangerschaften [2, 8, 15, 22, 23, 27, 33, 34, 40, 41, 46, 47, 49]
13
98,91 [95,36; 99,75]
99,99 [99,72; 100]
KI Konfidenzintervall, VzP Verzerrungspotenzial
Für Trisomie 13 und 18 können in Anbetracht der Breite der Konfidenzintervalle der Sensitivität in den Primäranalysen und auch auf Basis der Ergebnisse zur Sensitivität aus den Sensitivitätsanalysen die Schätzungen der diagnostischen Eigenschaften (auch aus allen Studien) nicht als robust bewertet werden.
Für Trisomie 21 zeigen die Sensitivitätsanalysen kaum abweichende Ergebnisse im Vergleich zur Schätzung aus allen Studien. Aufgrund der präzisen Schätzung für Sensitivität und Spezifität aus der Primäranalyse und auch auf Basis der Sensitivitätsanalysen, die dem Ergebnis nicht entgegenstehen, können die gepoolten Schätzungen aus allen Studien als robust angesehen und als eine präzise Schätzung der diagnostischen Eigenschaften herangezogen werden.
Bezüglich Mehrlingsschwangerschaften liegen Daten aus 4 Studien vor [8, 15, 21, 38], in denen Ergebnisse zu Zwillingsschwangerschaften separat berichtet werden. Die Ergebnisse unterscheiden sich nicht wesentlich von den Studien, die ausschließlich Einlingsschwangerschaften eingeschlossen haben oder separat über diese berichten. Auf eine metaanalytische Zusammenfassung wurde daher verzichtet.

Ergebnisse der hypothetischen Berechnungen

Zu den Berechnungen im Einzelnen siehe Tab. 1 in [17]. Die Berechnungen vermitteln einen groben Eindruck zu den Auswirkungen. Wegen fehlender Informationen, z. B. zum Grad der Inanspruchnahme derzeitiger Pränataldiagnostik, insbesondere eines Ersttrimesterscreenings (ETS), sind genauere quantitative Angaben zur deutschen Versorgungssituation nicht möglich.
Es erfolgten Abschätzungen der Testausgänge und deren Konsequenzen (invasive Diagnostik; nicht erkannte Trisomien) für 3 Szenarien: Risikoermittlung bei allen schwangeren Frauen nach aktuellem Vorgehen ohne NIPT am Beispiel von ETS, NIPT als Zweitlinien- und als Erstlinienstrategie. Bei der Risikoermittlung nach aktuellem Vorgehen nehmen alle schwangeren Frauen einen ETS-Test zur Risikoermittlung in Anspruch, aber nicht NIPT. Bei der Zweitlinienstrategie nehmen schwangere Frauen mit erhöhtem Risiko nach einer solchen Risikoeinstufung (also ETS) NIPT in Anspruch. Bei der Erstlinienstrategie nehmen alle schwangeren Frauen NIPT in Anspruch.
Die in die Berechnungen als Annahmen eingestellten Zahlen z. B. zur Inanspruchnahme der verschiedenen Tests zur Risikobestimmung und zur Inanspruchnahme der invasiven Diagnostik von jeweils 100 % beruhen nicht auf tatsächlichen Zahlen. In Abb. 2 ist dargestellt, wie sich die Inanspruchnahme der Tests zur Risikobestimmung (angegeben in %) auf die Anzahl invasiver Diagnostiken auswirkt.
In Abb. 2 bedeutet 50 % auf der X‑Achse beispielsweise, dass 50 % aller schwangeren Frauen eine Risikoermittlung mittels ETS bei einem Risikogrenzwert von 1:100 in Anspruch nehmen und dass von den schwangeren Frauen mit auffälligem Testergebnis wiederum 50 % eine invasive Diagnostik in Anspruch nehmen (offener Kreis).
Daten für eine realistische Darstellung im deutschen Versorgungssystem standen für die Berechnungen nicht zur Verfügung. Jedoch würde sich durch den Einsatz von NIPT die Anzahl invasiver Diagnostiken unter den betrachteten Szenarien reduzieren, wenn man unterstellt, dass alle Frauen mit auffälligem ETS einen invasiven Test in Anspruch nehmen. Genauere Aussagen über die quantitativen Auswirkungen waren jedoch nicht möglich. Weitere nicht berücksichtigte Faktoren (insbesondere die Anzahl von NIPT-Versagern mit der Folge einer invasiven Abklärungsdiagnostik, vgl. z. B. Mackie [24]) können die Einschätzung der Häufigkeit von invasiven Diagnostiken in den Szenarien verändern.

Diskussion

Mithilfe von NIPT lässt sich zuverlässig erkennen, wenn eine Trisomie 21 vorliegt. Sehr selten übersehen sie eine Trisomie 21, und noch seltener weisen sie eine Trisomie 21 aus, die sich später nicht bewahrheitet. Allerdings liefert der Test in einigen Fällen keine Ergebnisse. Wie hoch der Anteil solcher Testversager ist, konnte nicht ermittelt werden.
Für den Einsatz der Tests sind 2 mögliche Zielrichtungen ablesbar, abhängig vom Einsatz als Erstlinie oder als Zweitlinie. Wenn das Ziel ist, möglichst wenig Trisomien 21 zu übersehen, dann eignet sich der Einsatz als Erstlinie, also als Angebot für alle schwangeren Frauen, unabhängig von einem erhöhten Risiko. Das führte dazu, dass so gut wie keine Trisomie 21 übersehen würde. Auffällige Ergebnisse könnten mit invasiver Diagnostik überprüft werden, womit eine relativ hohe Anzahl invasiver Diagnostiken entstünde. Hinzu kommen die sogenannten Testversager, die die Anzahl invasiver Diagnostiken weiter erhöhen und möglicherweise dazu führen könnten, dass es dann im Vergleich zum Status quo mehr invasive Diagnostiken gibt.
Wenn das Ziel ist, die Anzahl invasiver Diagnostiken zu verringern, können NIPT bei Frauen mit erhöhtem Risiko als Zweitlinie eingesetzt werden. Damit könnten weniger invasive Diagnostiken vorgenommen werden als zurzeit und damit das Fehlgeburtsrisiko sinken. Im Unterschied zum risikounabhängigen Einsatz bei allen Frauen als Erstlinie werden dann vor allem bei Frauen mit geringem Risiko Feten mit Trisomie 21 nicht erkannt.
Die Punktschätzungen zur Sensitivität und Spezifität der vorliegenden Bewertung stimmen insbesondere zur Trisomie 21 mit den Ergebnissen anderer systematischer Übersichten überein [1, 1113, 19, 24, 26, 32, 42, 43]. Auch zur Trisomie 18 sind die Ergebnisse der systematischen Übersichten (SÜs) mit den hier vorliegenden Ergebnissen weitestgehend vergleichbar, wohingegen die Punktschätzungen der SÜs zur Trisomie 13 größtenteils deutlich darüber lagen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass sich die Punktschätzungen zur Sensitivität für diese beiden Trisomien im vorliegenden Bericht als wenig robust erwiesen haben. Grundsätzlich können die Unterschiede zwischen den einzelnen Übersichten und im Vergleich zum vorliegenden Bericht durch abweichende Studienpools aufgrund abweichender Recherchezeiträume und Einschlusskriterien erklärt werden. So wurden für die vorliegende Bewertung – anders als beispielsweise für die SÜs Mackie [24] und Taylor-Phillips [43] – einzig prospektive Kohortenstudien herangezogen, in denen eine konsekutive Rekrutierung erfolgte und vor Studienbeginn ein prospektiv festgelegter Schwellenwert zur NIPT-Auswertung vorlag. Somit blieben u. a. frühe Studien zur Testvalidierung unberücksichtigt.
Zwei der gesichteten SÜs [12, 24] sowie weitere Publikationen ([44] sowie insbesondere Arbeiten zur Kosteneffektivität von NIPT: Hulstaert [16]; Neyt [29], Kagan [20], Benn [3], Morris [28], zu Vor- und Nachteilen verschiedener Screeningstrategien: Mersy [25]) präsentieren Modellierungen zum Einsatz von NIPT in unterschiedlichen Anwendungsstrategien. Wie auch vorliegend, führen die Schätzungen dieser Modelle zu der Vorhersage, dass bei Anwendung von NIPT als Erstlinienstrategie (im Vergleich zur herkömmlichen Versorgung ohne NIPT, insbesondere im Vergleich zum Einsatz des ETS) häufiger Trisomie 21 bei Feten erkannt wird. Bei Anwendung als Zweitlinienstrategie stützen auch diese Modelle die Vorhersage, dass der Einsatz von NIPT die Anzahl invasiver Diagnostiken im Vergleich zu einer Strategie ohne der invasiven Diagnostik vorgeschaltete NIPT verringern wird. Im EUnetHTA-Bericht [44] wurden insbesondere die Inanspruchnahme der verschiedenen Diagnostiken sowie das Testversagen von NIPT als entscheidende Faktoren benannt, die zu Verzerrungen der Berechnungen im Vergleich zum realen Versorgungskontext führen könnten.
Abweichend von den vorliegend berechneten hypothetischen Szenarien, wurde in einigen dieser Modelle als weitere Zielgröße die Lebendgeburtsrate von Kindern mit Trisomie 21 ermittelt (Mackie [24], Hulstaert [16], Neyt [29]). Dem liegt als Annahme eine Rate von Schwangerschaftsabbrüchen nach der Diagnose von Trisomie 21 zugrunde, die in den unterschiedlichen Modellen zwischen 50 % (Mackie [24]) und 95 % (Neyt [29]) liegt. Schließlich adressiert eine SÜ [44] ethische Aspekte der NIPT.

Limitationen

Aufgrund fehlender (robuster) und nicht seriös schätzbarer Daten beschränkt sich die Berechnung hypothetischer Szenarien auf die Risikoermittlung bei allen Schwangeren nach aktuellem Vorgehen (ohne NIPT), Erst- und Zweitlinienstrategie, letztere in 3 Risikogruppen.
Die Berechnung hypothetischer Szenarien für die Trisomien 13 und 18 war nicht möglich, da wesentliche Kenngrößen nicht bekannt und nur sehr unsicher bestimmbar sind (siehe Tab. 2).
Mit den Risikogrenzwerten ab 1:100, ab 1:200 und ab 1:300 werden nicht alle praxisrelevanten Risikogrenzwerte wie zum Beispiel 1:150 oder 1:1000 abgedeckt, wohl aber die wesentlichen Varianten.
Ferner ist nicht zu erwarten, dass die Annahme zutrifft, dass alle schwangeren Frauen mit erhöhtem Trisomierisiko einen NIPT und alle schwangeren Frauen mit einem positiven Ergebnis eines NIPT eine invasive Diagnostik in Anspruch nehmen werden. Auch ist unklar, ob und in welchem Ausmaß sich die NIPT-Versager auf die Anzahl invasiver Diagnostiken auswirken (vgl. z. B. Mackie [24]).
Es blieb schließlich unberücksichtigt, dass sich die Anzahl schwangerer Frauen wegen natürlicher Fehlgeburten über den Zeitraum zwischen nicht invasiver und invasiver Diagnostik verringert, was in der Versorgungsrealität Einfluss auf die Anzahl invasiver Diagnostiken nimmt.

Ausblick

Bei einer Implementierung von NIPT in die Schwangerschaftsvorsorge sind in erster Linie die möglichen Implikationen zu beachten, die ein auffälliger Befund für eine schwangere Frau, ihren Partner und den weiteren Verlauf der Schwangerschaft birgt. Vor diesem Hintergrund wurde seitens des G‑BA der Bedarf gesehen, Frauen und Paare über die in Deutschland bestehenden Möglichkeiten der Pränataldiagnostik zu informieren und damit in ihrer selbstbestimmten Entscheidung zu unterstützen. Die Erstellung einer Versicherteninformation soll dem nachkommen [18].
Auf der Grundlage des IQWiG-Berichts hat der G‑BA einen Richtlinienentwurf veröffentlicht, der seit März 2019 nun zur Stellungnahme steht [10]. Dieser Vorschlag sieht als Leistung der GKV den Einsatz von NIPT bei „besonderen Risiken oder zur Abklärung von Auffälligkeiten im Einzelfall“ vor. Er hat sich gegen die Festlegung von Kriterien entschieden, die zur Feststellung einer sogenannten Risikoschwangerschaft und damit zur Erstattungsfähigkeit von NIPT führen. Stattdessen wird vorgeschlagen, die Kosten immer dann zu erstatten, wenn „ein entsprechender Test geboten ist, um der Schwangeren eine Auseinandersetzung mit ihrer individuellen Situation hinsichtlich des Vorliegens einer Trisomie im Rahmen der ärztlichen Begleitung zu ermöglichen. Ein statistisch erhöhtes Risiko für eine Trisomie allein reicht für die Anwendung dieses Tests nicht aus“.
Inwiefern das, sofern es bei dieser Regelung bleibt, tatsächlich zum Einsatz von NIPT nur bei „besonderen Risiken oder zur Abklärung von Auffälligkeiten im Einzelfall“ führt oder aber zu einer sehr breiten Anwendung, bleibt abzuwarten.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Rummer, W. Sieben, C. Mosch, O. Assall und S. Sauerland geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

e.Med Pädiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Pädiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Pädiatrie, den Premium-Inhalten der pädiatrischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Pädiatrie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Benachi A, Letourneau A, Kleinfinger P et al (2015) Cell-free DNA analysis in maternal plasma in cases of fetal abnormalities detected on ultrasound examination. Obstet Gynecol 125:1330–1337CrossRef Benachi A, Letourneau A, Kleinfinger P et al (2015) Cell-free DNA analysis in maternal plasma in cases of fetal abnormalities detected on ultrasound examination. Obstet Gynecol 125:1330–1337CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Benn P, Curnow KJ, Chapman S et al (2015) An economic analysis of cell-free DNA non-invasive prenatal testing in the US general pregnancy population. Plos One 10:e132313CrossRef Benn P, Curnow KJ, Chapman S et al (2015) An economic analysis of cell-free DNA non-invasive prenatal testing in the US general pregnancy population. Plos One 10:e132313CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bevilacqua E, Gil MM, Nicolaides KH et al (2015) Performance of screening for aneuploidies by cell-free DNA analysis of maternal blood in twin pregnancies. Ultrasound Obstet Gynecol 45:61–66CrossRef Bevilacqua E, Gil MM, Nicolaides KH et al (2015) Performance of screening for aneuploidies by cell-free DNA analysis of maternal blood in twin pregnancies. Ultrasound Obstet Gynecol 45:61–66CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bianchi DW, Parker RL, Wentworth J et al (2014) DNA sequencing versus standard prenatal aneuploidy screening. N Engl J Med 370:799–808CrossRef Bianchi DW, Parker RL, Wentworth J et al (2014) DNA sequencing versus standard prenatal aneuploidy screening. N Engl J Med 370:799–808CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Comas C, Echevarria M, Rodriguez MA et al (2015) Initial experience with non-invasive prenatal testing of cell-free DNA for major chromosomal anomalies in a clinical setting. J Matern Fetal Neonatal Med 28:1196–1201CrossRef Comas C, Echevarria M, Rodriguez MA et al (2015) Initial experience with non-invasive prenatal testing of cell-free DNA for major chromosomal anomalies in a clinical setting. J Matern Fetal Neonatal Med 28:1196–1201CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Du E, Feng C, Cao Y et al (2017) Massively parallel sequencing (MPS) of cell-free fetal DNA (cffDNA) for trisomies 21, 18, and 13 in twin pregnancies. Twin Res Hum Genet 20:242–249CrossRef Du E, Feng C, Cao Y et al (2017) Massively parallel sequencing (MPS) of cell-free fetal DNA (cffDNA) for trisomies 21, 18, and 13 in twin pregnancies. Twin Res Hum Genet 20:242–249CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Flock A, Tu NC, Ruland A et al (2017) Non-invasive prenatal testing (NIPT): Europe’s first multicenter post-market clinical follow-up study validating the quality in clinical routine. Arch Gynecol Obstet 296:923–928CrossRef Flock A, Tu NC, Ruland A et al (2017) Non-invasive prenatal testing (NIPT): Europe’s first multicenter post-market clinical follow-up study validating the quality in clinical routine. Arch Gynecol Obstet 296:923–928CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gil MM, Accurti V, Santacruz B et al (2017) Analysis of cell-free DNA in maternal blood in screening for aneuploidies: updated meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 50:302–314CrossRef Gil MM, Accurti V, Santacruz B et al (2017) Analysis of cell-free DNA in maternal blood in screening for aneuploidies: updated meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 50:302–314CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gil MM, Akolekar R, Quezada MS et al (2014) Analysis of cell-free DNA in maternal blood in screening for aneuploidies: meta-analysis. Fetal Diagn Ther 35:156–173CrossRef Gil MM, Akolekar R, Quezada MS et al (2014) Analysis of cell-free DNA in maternal blood in screening for aneuploidies: meta-analysis. Fetal Diagn Ther 35:156–173CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gil MM, Quezada MS, Revello R et al (2015) Analysis of cell-free DNA in maternal blood in screening for fetal aneuploidies: updated meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 45:249–266CrossRef Gil MM, Quezada MS, Revello R et al (2015) Analysis of cell-free DNA in maternal blood in screening for fetal aneuploidies: updated meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 45:249–266CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gil MM, Revello R, Poon LC et al (2016) Clinical implementation of routine screening for fetal trisomies in the UK NHS: cell-free DNA test contingent on results from first-trimester combined test. Ultrasound Obstet Gynecol 47:45–52CrossRef Gil MM, Revello R, Poon LC et al (2016) Clinical implementation of routine screening for fetal trisomies in the UK NHS: cell-free DNA test contingent on results from first-trimester combined test. Ultrasound Obstet Gynecol 47:45–52CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Huang X, Zheng J, Chen M et al (2014) Noninvasive prenatal testing of trisomies 21 and 18 by massively parallel sequencing of maternal plasma DNA in twin pregnancies. Prenat Diagn 34:335–340CrossRef Huang X, Zheng J, Chen M et al (2014) Noninvasive prenatal testing of trisomies 21 and 18 by massively parallel sequencing of maternal plasma DNA in twin pregnancies. Prenat Diagn 34:335–340CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hulstaert F, Neyt M, Gyselaers W (2014) The non-invasive prenatal test (NIPT) for trisomy 21: health economic aspects. In: KCE Reports Hulstaert F, Neyt M, Gyselaers W (2014) The non-invasive prenatal test (NIPT) for trisomy 21: health economic aspects. In: KCE Reports
17.
Zurück zum Zitat Institut Für Qualität Und Wirtschaftlichkeit Im Gesundheitswesen (2018) Nicht-invasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 bei Risikoschwangerschaften. Abschlussbericht Institut Für Qualität Und Wirtschaftlichkeit Im Gesundheitswesen (2018) Nicht-invasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 bei Risikoschwangerschaften. Abschlussbericht
18.
Zurück zum Zitat Institut Für Qualität Und Wirtschaftlichkeit Im Gesundheitswesen (2017) Versicherteninformation zur Pränataldiagnostik: vorläufiger Berichtsplan; Auftrag P17-01 Institut Für Qualität Und Wirtschaftlichkeit Im Gesundheitswesen (2017) Versicherteninformation zur Pränataldiagnostik: vorläufiger Berichtsplan; Auftrag P17-01
19.
Zurück zum Zitat Iwarsson E, Jacobsson B, Dagerhamn J et al (2017) Analysis of cell-free fetal DNA in maternal blood for detection of trisomy 21, 18 and 13 in a general pregnant population and in a high risk population: a systematic review and meta-analysis. Acta Obstet Gynecol Scand 96:7–18CrossRef Iwarsson E, Jacobsson B, Dagerhamn J et al (2017) Analysis of cell-free fetal DNA in maternal blood for detection of trisomy 21, 18 and 13 in a general pregnant population and in a high risk population: a systematic review and meta-analysis. Acta Obstet Gynecol Scand 96:7–18CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kagan KO, Wright D, Nicolaides KH (2015) First-trimester contingent screening for trisomies 21, 18 and 13 by fetal nuchal translucency and ductus venosus flow and maternal blood cell-free DNA testing. Ultrasound Obstet Gynecol 45:42–47CrossRef Kagan KO, Wright D, Nicolaides KH (2015) First-trimester contingent screening for trisomies 21, 18 and 13 by fetal nuchal translucency and ductus venosus flow and maternal blood cell-free DNA testing. Ultrasound Obstet Gynecol 45:42–47CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Lee MY, Cho DY, Won HS et al (2015) Performance of Momguard, a new non-invasive prenatal testing protocol developed in Korea. Obstet Gynecol Sci 58:340–345CrossRef Lee MY, Cho DY, Won HS et al (2015) Performance of Momguard, a new non-invasive prenatal testing protocol developed in Korea. Obstet Gynecol Sci 58:340–345CrossRef
23.
24.
Zurück zum Zitat Mackie FL, Hemming K, Allen S et al (2017) The accuracy of cell-free fetal DNA-based non-invasive prenatal testing in singleton pregnancies: a systematic review and bivariate meta-analysis. BJOG 124:32–46CrossRef Mackie FL, Hemming K, Allen S et al (2017) The accuracy of cell-free fetal DNA-based non-invasive prenatal testing in singleton pregnancies: a systematic review and bivariate meta-analysis. BJOG 124:32–46CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Mersy E, De Die-Smulders CE, Coumans AB et al (2015) Advantages and disadvantages of different implementation strategies of non-invasive prenatal testing in Down Syndrome screening programmes. Public Health Genomics 18:260–271CrossRef Mersy E, De Die-Smulders CE, Coumans AB et al (2015) Advantages and disadvantages of different implementation strategies of non-invasive prenatal testing in Down Syndrome screening programmes. Public Health Genomics 18:260–271CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Metcalfe A, Hippman C, Pastuck M et al (2014) Beyond trisomy 21: additional chromosomal anomalies detected through routine aneuploidy screening. J Clin Med 3:388–415CrossRef Metcalfe A, Hippman C, Pastuck M et al (2014) Beyond trisomy 21: additional chromosomal anomalies detected through routine aneuploidy screening. J Clin Med 3:388–415CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Morris S, Karlsen S, Chung N et al (2014) Model-based analysis of costs and outcomes of non-invasive prenatal testing for Down’s syndrome using cell free fetal DNA in the UK National Health Service. Plos One 9:e93559CrossRef Morris S, Karlsen S, Chung N et al (2014) Model-based analysis of costs and outcomes of non-invasive prenatal testing for Down’s syndrome using cell free fetal DNA in the UK National Health Service. Plos One 9:e93559CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Neyt M, Hulstaert F, Gyselaers W (2014) Introducing the non-invasive prenatal test for trisomy 21 in Belgium: a cost-consequences analysis. BMJ Open 4:e5922CrossRef Neyt M, Hulstaert F, Gyselaers W (2014) Introducing the non-invasive prenatal test for trisomy 21 in Belgium: a cost-consequences analysis. BMJ Open 4:e5922CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Norton ME, Jacobsson B, Swamy GK et al (2015) Cell-free DNA analysis for noninvasive examination of trisomy. N Engl J Med 372:1589–1597CrossRef Norton ME, Jacobsson B, Swamy GK et al (2015) Cell-free DNA analysis for noninvasive examination of trisomy. N Engl J Med 372:1589–1597CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Persico N, Boito S, Ischia B et al (2016) Cell-free DNA testing in the maternal blood in high-risk pregnancies after first-trimester combined screening. Prenat Diagn 36:232–236CrossRef Persico N, Boito S, Ischia B et al (2016) Cell-free DNA testing in the maternal blood in high-risk pregnancies after first-trimester combined screening. Prenat Diagn 36:232–236CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Quezada MS, Gil MM, Francisco C et al (2015) Screening for trisomies 21, 18 and 13 by cell-free DNA analysis of maternal blood at 10–11 weeks’ gestation and the combined test at 11–13 weeks. Ultrasound Obstet Gynecol 45:36–41CrossRef Quezada MS, Gil MM, Francisco C et al (2015) Screening for trisomies 21, 18 and 13 by cell-free DNA analysis of maternal blood at 10–11 weeks’ gestation and the combined test at 11–13 weeks. Ultrasound Obstet Gynecol 45:36–41CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Revello R, Sarno L, Ispas A et al (2016) Screening for trisomies by cell-free DNA testing of maternal blood: consequences of a failed result. Ultrasound Obstet Gynecol 47:698–704CrossRef Revello R, Sarno L, Ispas A et al (2016) Screening for trisomies by cell-free DNA testing of maternal blood: consequences of a failed result. Ultrasound Obstet Gynecol 47:698–704CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Sarno L, Revello R, Hanson E et al (2016) Prospective first-trimester screening for trisomies by cell-free DNA testing of maternal blood in twin pregnancy. Ultrasound Obstet Gynecol 47:705–711CrossRef Sarno L, Revello R, Hanson E et al (2016) Prospective first-trimester screening for trisomies by cell-free DNA testing of maternal blood in twin pregnancy. Ultrasound Obstet Gynecol 47:705–711CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Song Y, Liu C, Qi H et al (2013) Noninvasive prenatal testing of fetal aneuploidies by massively parallel sequencing in a prospective Chinese population. Prenat Diagn 33:700–706CrossRef Song Y, Liu C, Qi H et al (2013) Noninvasive prenatal testing of fetal aneuploidies by massively parallel sequencing in a prospective Chinese population. Prenat Diagn 33:700–706CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Stumm M, Entezami M, Haug K et al (2014) Diagnostic accuracy of random massively parallel sequencing for non-invasive prenatal detection of common autosomal aneuploidies: a collaborative study in Europe. Prenat Diagn 34:185–191CrossRef Stumm M, Entezami M, Haug K et al (2014) Diagnostic accuracy of random massively parallel sequencing for non-invasive prenatal detection of common autosomal aneuploidies: a collaborative study in Europe. Prenat Diagn 34:185–191CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Swedish Council on Health Technology Assessment (2015) Non-invasive prenatal test for Down’s syndrome [Schwedisch]. SBU, Stockholm Swedish Council on Health Technology Assessment (2015) Non-invasive prenatal test for Down’s syndrome [Schwedisch]. SBU, Stockholm
43.
Zurück zum Zitat Taylor-Phillips S, Freeman K, Geppert J et al (2016) Accuracy of non-invasive prenatal testing using cell-free DNA for detection of Down, Edwards and Patau syndromes: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open 6:e10002CrossRef Taylor-Phillips S, Freeman K, Geppert J et al (2016) Accuracy of non-invasive prenatal testing using cell-free DNA for detection of Down, Edwards and Patau syndromes: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open 6:e10002CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Varela-Lema L, Puñal-Riobóo J, Ballini L (2018) Screening of fetal trisomies 21, 18 and 13 by noninvasive prenatal testing: EUnetHTA project ID OTCA03; rapid assessment of other health technologies using the HTA Core Model for Rapid Relative Effectiveness Assessment; version 1.5 Varela-Lema L, Puñal-Riobóo J, Ballini L (2018) Screening of fetal trisomies 21, 18 and 13 by noninvasive prenatal testing: EUnetHTA project ID OTCA03; rapid assessment of other health technologies using the HTA Core Model for Rapid Relative Effectiveness Assessment; version 1.5
46.
Zurück zum Zitat Verweij EJ, Jacobsson B, Van Scheltema PA et al (2013) European non-invasive trisomy evaluation (EU-NITE) study: a multicenter prospective cohort study for non-invasive fetal trisomy 21 testing. Prenat Diagn 33:996–1001PubMed Verweij EJ, Jacobsson B, Van Scheltema PA et al (2013) European non-invasive trisomy evaluation (EU-NITE) study: a multicenter prospective cohort study for non-invasive fetal trisomy 21 testing. Prenat Diagn 33:996–1001PubMed
47.
Zurück zum Zitat Wang JC, Sahoo T, Schonberg S et al (2015) Discordant noninvasive prenatal testing and cytogenetic results: a study of 109 consecutive cases. Genet Med 17:234–236CrossRef Wang JC, Sahoo T, Schonberg S et al (2015) Discordant noninvasive prenatal testing and cytogenetic results: a study of 109 consecutive cases. Genet Med 17:234–236CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Wang L, Meng Q, Tang X et al (2015) Maternal mosaicism of sex chromosome causes discordant sex chromosomal aneuploidies associated with noninvasive prenatal testing. Taiwan J Obstet Gynecol 54:527–531CrossRef Wang L, Meng Q, Tang X et al (2015) Maternal mosaicism of sex chromosome causes discordant sex chromosomal aneuploidies associated with noninvasive prenatal testing. Taiwan J Obstet Gynecol 54:527–531CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Zhang J, Zhang B (2016) Second-generation non-invasive high-throughput DNA sequencing technology in the screening of Down’s syndrome in advanced maternal age women. Biomed Rep 4:715–718CrossRef Zhang J, Zhang B (2016) Second-generation non-invasive high-throughput DNA sequencing technology in the screening of Down’s syndrome in advanced maternal age women. Biomed Rep 4:715–718CrossRef
Metadaten
Titel
Nicht invasive Pränataldiagnostik mittels molekulargenetischer Tests (NIPT) zur Erkennung der Trisomien 13, 18 und 21
verfasst von
Anne Rummer
Wiebke Sieben
Christoph Mosch
Oliver Assall
Stefan Sauerland
Publikationsdatum
25.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
medizinische genetik / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0936-5931
Elektronische ISSN: 1863-5490
DOI
https://doi.org/10.1007/s11825-019-00251-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

medizinische genetik 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BVDH

Mitteilungen des BVDH

Mitteilungen der GfH

Mitteilungen der GfH