Skip to main content

Lung

Ausgabe 6/2023

Inhalt (15 Artikel)

Illuminating Airway Nerve Structure and Function in Chronic Cough

  • Open Access
  • STATE OF THE ART REVIEW

James Kornfield, Ubaldo De La Torre, Emily Mize, Matthew G. Drake

Chronic Cough as a Genetic Neurological Disorder? Insights from Cerebellar Ataxia with Neuropathy and Vestibular Areflexia Syndrome (CANVAS)

  • Open Access
  • STATE OF THE ART REVIEW

Richard D. Turner, Barnaby Hirons, Andrea Cortese, Surinder S. Birring

Lung Cancer in Never Smokers: Delving into Epidemiology, Genomic and Immune Landscape, Prognosis, Treatment, and Screening

  • STATE OF THE ART REVIEW

Ayse Ece Cali Daylan, Emily Miao, Kevin Tang, Grace Chiu, Haiying Cheng

Assessment and Management of Cough in Idiopathic Pulmonary Fibrosis: A Narrative Review

  • REVIEW: COUGH IN IDIOPATHIC PULMONARY FIBROSIS

Shangxiang Liu, Xu Ye

Recurrent Cough in the Elderly: A Forgotten Entity

  • Open Access
  • COUGH

Johanna Tuulikki Kaulamo, Anne Marika Lätti, Heikki Olavi Koskela

Feasibility and Utility of a Smartphone Application-Based Longitudinal Cough Monitoring in Chronic Cough Patients in a Real-World Setting

  • COUGH

Seung-Eun Lee, Matthew Rudd, Tae-Hwa Kim, Ji-Yoon Oh, Ji-Hyang Lee, Lola Jover, Peter M. Small, Kian Fan Chung, Woo-Jung Song

A Clinical Decision Tool for Risk Stratifying Patients with Systemic Sclerosis-Related Pulmonary Hypertension

  • PULMONARY HYPERTENSION

Justin K. Lui, Kari R. Gillmeyer, Ruchika A. Sangani, Robert J. Smyth, Deepa M. Gopal, Marcin A. Trojanowski, Andreea M. Bujor, Renda Soylemez Wiener, Michael P. LaValley, Elizabeth S. Klings

MMP19 Variants in Familial and Sporadic Idiopathic Pulmonary Fibrosis

  • IDIOPATHIC PULMONARY FIBROSIS

Yali Fan, Chunming Zheng, Ruimin Ma, Jingwei Wang, Shuqiao Yang, Qiao Ye

Predictive Value of CT Biomarkers in Lung Transplantation Survival: Preliminary Investigation in a Diverse, Underserved, Urban Population

  • LUNG TRANSPLANTATION

Renee S. Friedman, Anna Tarasova, Vineet R. Jain, Kenny Ye, Ali Mansour, Linda B. Haramati

Prognostic Impact of Cancer Inflammation Prognostic Index for Non-small Cell Lung Cancer

  • LUNG CANCER

Nozomu Motono, Takaki Mizoguchi, Masahito Ishikawa, Shun Iwai, Yoshihito Iijima, Hidetaka Uramoto

Methotrexate Polyglutamate Concentrations as a Possible Predictive Marker for Effectiveness of Methotrexate Therapy in Patients with Sarcoidosis: A Pilot Study

  • SARCOIDOSIS

Montse Janssen Bonás, Janani Sundaresan, Ruth G. M. Keijsers, Eduard A. Struys, Bas J. M. Peters, Vivienne Kahlmann, Marlies S. Wijsenbeek, Maurits C. F. J. de Rotte, Jan C. Grutters, Marcel Veltkamp

Predictors of Initial CPAP Prescription and Subsequent Course with CPAP in Patients with Central Sleep Apneas at a Single Center

  • CENTRAL SLEEP APNEA

Brian W. Locke, Jeffrey Sellman, Jonathan McFarland, Francisco Uribe, Kimberly Workman, Krishna M. Sundar

Pulmonary Function and Quality of Life in Adults with Cystic Fibrosis

  • CYSTIC FIBROSIS

Natalia Smirnova, Jane Lowers, Matthew J. Magee, Sara C. Auld, William R. Hunt, Anne Fitzpatrick, Vibha Lama, Dio Kavalieratos

Aktuelle Ausgaben

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.