Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 4/2009

01.04.2009 | Leitthema

Magnetresonanz- und computertomographische Befunde bei lakunären Hirninfarkten

verfasst von: Dr. F. J. Ahlhelm, A. Ludwieg, D. Ahlhelm, C. Roth, P. Papanagiotou, W. Reith

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lakunäre Hirninfarkte gehören zu den häufigsten Formen des Schlaganfalls und sind typischerweise in den Basalganglien lokalisiert. Ätiologisch handelt es sich um ein komplexes Krankheitsbild, das thrombotischer, atheromatöser oder embolischer Genese sein kann. Ebenso kommt eine Lipohyalinose, oft infolge einer hypertensiven zerebralen Vaskulopathie, als Ursache für lakunäre Läsionen in Frage. Klinisch treten die Symptome sehr variabel auf. Heute sind mehr als 20 verschiedene lakunäre Syndrome beschrieben, wobei die klinische Symptomatik von klinisch“stumm” bis zu einem fokalneurologischen Defizit und kognitiven Störungen variieren kann. Die Magnetresonanztomographie (insbesondere diffusionsgewichtete Sequenzen) ermöglicht in den meisten Fällen die Diagnose akuter lakunärer Hirninfarkte und ist der Computertomographie insbesondere bei zusätzlich bestehender flächiger chronischer Mikroangiopathie überlegen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weisberg LA (1988) Diagnostic classification of stroke, especially lacunes. Stroke 19:1071–1073PubMed Weisberg LA (1988) Diagnostic classification of stroke, especially lacunes. Stroke 19:1071–1073PubMed
2.
Zurück zum Zitat Toni D, Fiorelli M, De Michele M et al (1995) Clinical and prognostic correlates of stroke subtype misdiagnosis within 12 hours from onset. Stroke 26(10):1837–1840PubMed Toni D, Fiorelli M, De Michele M et al (1995) Clinical and prognostic correlates of stroke subtype misdiagnosis within 12 hours from onset. Stroke 26(10):1837–1840PubMed
3.
Zurück zum Zitat Ringelstein EB, Koschorke S, Hollin A et al (1989) Computed tomographic patterns of proven embolic brain infarctions. Ann Neurol 26:759–765PubMedCrossRef Ringelstein EB, Koschorke S, Hollin A et al (1989) Computed tomographic patterns of proven embolic brain infarctions. Ann Neurol 26:759–765PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Adams HP Jr, Woolson RF, Biller J, Clarke W (2001) Ischemic stroke outcome: racial differences in the trial of danaparoid in acute stroke (TOAST). Neurology 57(4):691–697PubMed Adams HP Jr, Woolson RF, Biller J, Clarke W (2001) Ischemic stroke outcome: racial differences in the trial of danaparoid in acute stroke (TOAST). Neurology 57(4):691–697PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fisher CM (1965) Lacunes: small deep cerebral infarcts. Neurology 15:774–784PubMed Fisher CM (1965) Lacunes: small deep cerebral infarcts. Neurology 15:774–784PubMed
6.
Zurück zum Zitat Fisher CM (1982) lacunar strokes and infarcts: a review. Neurology 32:871–876PubMed Fisher CM (1982) lacunar strokes and infarcts: a review. Neurology 32:871–876PubMed
7.
Zurück zum Zitat Lastilla M (2006) Lacunar infarct. Clin Exp Hypertens 28(3–4):205–215 Lastilla M (2006) Lacunar infarct. Clin Exp Hypertens 28(3–4):205–215
8.
Zurück zum Zitat Tejada J, Díez-Tejedor E, Hernández-Echebarría L, Balboa O (2003) Does a relationship exist between carotid stenosis and lacunar infarction? Stroke 34(6):1404–1409PubMedCrossRef Tejada J, Díez-Tejedor E, Hernández-Echebarría L, Balboa O (2003) Does a relationship exist between carotid stenosis and lacunar infarction? Stroke 34(6):1404–1409PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fisher CM (1979) Capsular infarcts: the undelying vascular lesions. Arch Neurol 36:65–73PubMed Fisher CM (1979) Capsular infarcts: the undelying vascular lesions. Arch Neurol 36:65–73PubMed
10.
Zurück zum Zitat Marie P (1901) Des foyers lacunaires de désintérgration et de différentes autres états cavitaires du cerveau. Rev Méd 21:281–298 Marie P (1901) Des foyers lacunaires de désintérgration et de différentes autres états cavitaires du cerveau. Rev Méd 21:281–298
11.
Zurück zum Zitat Arboix A, Martí-Vilalta JL (2004) New concepts in lacunar stroke etiology: the constellation of small-vessel arterial disease. Cerebrovasc Dis 17(1):58–62PubMedCrossRef Arboix A, Martí-Vilalta JL (2004) New concepts in lacunar stroke etiology: the constellation of small-vessel arterial disease. Cerebrovasc Dis 17(1):58–62PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Furlan A, Higashida R, Wechsler L et al (1999) Intra-arterial prourokinase for acute ischemic stroke. The PROACT II study: a randomized controlled trial. Prolyse in acute cerebral thromboembolism. JAMA 282(21):2003–2011PubMedCrossRef Furlan A, Higashida R, Wechsler L et al (1999) Intra-arterial prourokinase for acute ischemic stroke. The PROACT II study: a randomized controlled trial. Prolyse in acute cerebral thromboembolism. JAMA 282(21):2003–2011PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Matsusue E, Sugihara S, Fujii S et al (2006) White matter changes in elderly people: MR-pathologic correlations. Magn Reson Med Sci 5(2):99–104PubMedCrossRef Matsusue E, Sugihara S, Fujii S et al (2006) White matter changes in elderly people: MR-pathologic correlations. Magn Reson Med Sci 5(2):99–104PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hagen T, Ahlhelm F, Reiche W (2007) Apparent diffusion coefficient in vasogenic edema and reactive astrogliosis. Neuroradiology 49(11):921–926PubMedCrossRef Hagen T, Ahlhelm F, Reiche W (2007) Apparent diffusion coefficient in vasogenic edema and reactive astrogliosis. Neuroradiology 49(11):921–926PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kertesz A, Black SE, Tokar G et al (1988) Periventricular and subkortical hyperintensities on magnetic resonance imaging. Rims, caps and unidentified bright objects. Arch Neurol 45:404–408PubMed Kertesz A, Black SE, Tokar G et al (1988) Periventricular and subkortical hyperintensities on magnetic resonance imaging. Rims, caps and unidentified bright objects. Arch Neurol 45:404–408PubMed
16.
Zurück zum Zitat Revesz T, Hawkins CP, Du Boulay EP et al (1989) Pathologic findings correlated with magnetic resonance imaging in subcoirtical arterisclerotic encephalopathy (Binswanger’s disease). J Neurol Neurosurg Psychiatry 52:1337–1344PubMedCrossRef Revesz T, Hawkins CP, Du Boulay EP et al (1989) Pathologic findings correlated with magnetic resonance imaging in subcoirtical arterisclerotic encephalopathy (Binswanger’s disease). J Neurol Neurosurg Psychiatry 52:1337–1344PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Brown MM, Thompson AJ, Wedzicha JA, Swash M (1989) Sarcoidosis presenting with stroke. Stroke 20(3):400–405PubMed Brown MM, Thompson AJ, Wedzicha JA, Swash M (1989) Sarcoidosis presenting with stroke. Stroke 20(3):400–405PubMed
Metadaten
Titel
Magnetresonanz- und computertomographische Befunde bei lakunären Hirninfarkten
verfasst von
Dr. F. J. Ahlhelm
A. Ludwieg
D. Ahlhelm
C. Roth
P. Papanagiotou
W. Reith
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-008-1771-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Der Radiologe 4/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Basisdiagnostik von Knochentumoren

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

23.04.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Die Empfehlungen zur Therapie des Pankreaskarzinoms wurden um zwei Off-Label-Anwendungen erweitert. Und auch im Bereich der Früherkennung gibt es Aktualisierungen.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

„Nur wer sich gut aufgehoben fühlt, kann auch für Patientensicherheit sorgen“

13.04.2024 Klinik aktuell Kongressbericht

Die Teilnehmer eines Forums beim DGIM-Kongress waren sich einig: Fehler in der Medizin sind häufig in ungeeigneten Prozessen und mangelnder Kommunikation begründet. Gespräche mit Patienten und im Team können helfen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.