Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 1/2005

01.01.2005 | Kasuistik

Malignes Glaukom nach stumpfem Bulbustrauma

verfasst von: Dr. T. Theelen, B. J. Klevering

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Das Ziliarblockglaukom wird vor allem nach intraokulärer Chirurgie beschrieben. Wir berichten über eine Patientin mit malignem Glaukom nach stumpfem Bulbustrauma.

Patient

Eine 54-jährige Patientin stellte sich 2 Monate nach dem Erleiden eines stumpfen Bulbustraumas mit akutem Druckanstieg auf 40 mmHg am betroffenen Auge vor. Anamnestisch war keine Augenoperation oder Laserbehandlung vorausgegangen. Bei enger Pupille war die Vorderkammer nahezu aufgehoben. Nachdem eine durchgängige Nd:YAG-Iridotomie und eine große Anzahl lokaler und systemischer Antiglaukomatosa die Situation nicht verbessert hatte, wurde die Diagnose eines Ziliarblockglaukoms gestellt. Die nachfolgende chirurgische Behandlung umfasste eine Pars-plana-Vitrektomie (PPV), eine Phakoemulsifikation mit Intraokularlinsenimplantation, eine zweite PPV mit vollständiger Entfernung der Glaskörperbasis in Kombination mit einer Trabekulektomie und einer Mitomicin-C-Applikation, eine exzentrische Nd:YAG-Laser-Kapsulotomie und schließlich eine dritte PPV mit Zonuloiridektomie und Endolaserbehandlung der Ziliarkörperfortsätze. Nach Abschluss der Behandlung konnte eine stabil stehende Vorderkammer und ein kontrollierter Augeninnendruck von durchschnittlich 10 mmHg erreicht werden.

Schlussfolgerungen

Ein Ziliarblockglaukom kann nach stumpfem Bulbustrauma auch in Augen ohne vorhergehende intraokuläre Chirurgie oder Laserbehandlung auftreten. Der hier vorliegende Fallbericht zeigt, dass der Erfolg einer chirurgischen Behandlung betroffener Patienten nur schwer vorherzusagen ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Azuara-Blanco A, Dua HS (1999) Malignant glaucoma after diode laser cyclophotocoagulation. Am J Ophthalmol 127:467–469CrossRefPubMed Azuara-Blanco A, Dua HS (1999) Malignant glaucoma after diode laser cyclophotocoagulation. Am J Ophthalmol 127:467–469CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cashwell LF, Martin TJ (1992) Malignant glaucoma after laser iridotomy. Ophthalmology 99:651–658PubMed Cashwell LF, Martin TJ (1992) Malignant glaucoma after laser iridotomy. Ophthalmology 99:651–658PubMed
3.
Zurück zum Zitat Fanous S, Brouillette G (1983) Ciliary block glaucoma — malignant glaucoma in the absence of a history of surgery and of miotic therapy. Can J Ophthalmol 18:302–303PubMed Fanous S, Brouillette G (1983) Ciliary block glaucoma — malignant glaucoma in the absence of a history of surgery and of miotic therapy. Can J Ophthalmol 18:302–303PubMed
4.
Zurück zum Zitat Harbour JW, Rubsamen PE, Palmberg P (1996) Pars plana vitrectomy in the management of phakic and pseudophakic malignant glaucoma. Arch Ophthalmol 114:1073–1078PubMed Harbour JW, Rubsamen PE, Palmberg P (1996) Pars plana vitrectomy in the management of phakic and pseudophakic malignant glaucoma. Arch Ophthalmol 114:1073–1078PubMed
5.
Zurück zum Zitat Herschler J (1980) Laser shrinkage of the ciliary processes — a treatment for malignant (ciliary block) glaucoma. Ophthalmology 87:1155–1159PubMed Herschler J (1980) Laser shrinkage of the ciliary processes — a treatment for malignant (ciliary block) glaucoma. Ophthalmology 87:1155–1159PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ikeda N, Ikeda T, Nagata M, Mimura O (2002) Pathogenesis of transient high myopia after blunt eye trauma. Ophthalmology 109:501–507CrossRefPubMed Ikeda N, Ikeda T, Nagata M, Mimura O (2002) Pathogenesis of transient high myopia after blunt eye trauma. Ophthalmology 109:501–507CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Little BC, Hitchings RA (1993) Pseudophakic malignant glaucoma — Nd-Yag capsulotomy as a primary-treatment. Eye 7:102–104PubMed Little BC, Hitchings RA (1993) Pseudophakic malignant glaucoma — Nd-Yag capsulotomy as a primary-treatment. Eye 7:102–104PubMed
8.
Zurück zum Zitat Lois N, Wong D, Groenewald C (2001) New surgical approach in the management of pseudophakic malignant glaucoma. Ophthalmology 108:780–783CrossRefPubMed Lois N, Wong D, Groenewald C (2001) New surgical approach in the management of pseudophakic malignant glaucoma. Ophthalmology 108:780–783CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ruben S, Tsai J, Hitchings R (1997) Malignant glaucoma and its management. Br J Ophthalmol 81:163–167PubMed Ruben S, Tsai J, Hitchings R (1997) Malignant glaucoma and its management. Br J Ophthalmol 81:163–167PubMed
11.
Zurück zum Zitat Schwartz AL, Anderson DR (1975) Malignant glaucoma in an eye with no antecedent operation or miotics. Arch Ophthalmol 93:379–381PubMed Schwartz AL, Anderson DR (1975) Malignant glaucoma in an eye with no antecedent operation or miotics. Arch Ophthalmol 93:379–381PubMed
Metadaten
Titel
Malignes Glaukom nach stumpfem Bulbustrauma
verfasst von
Dr. T. Theelen
B. J. Klevering
Publikationsdatum
01.01.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-004-1038-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Der Ophthalmologe 1/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Stumpfes Augentrauma

Einführung zum Thema

Neurotrophe Keratopathie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.