Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 2/2022

13.04.2022 | Mammakarzinom | Facharzt-Training

49/w mit Lymphödem des Arms bei metastasiertem tripelnegativem Mammakarzinom

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 43

verfasst von: Prof. Dr. med. Diana Lüftner, Dr. med. Uwe von Fritschen, PD Dr. med. Antonia Busse

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 49-jährige Patientin stellt sich mit erheblicher Schwellung des rechten Arms vor. Diese habe sich über 4–6 Wochen entwickelt, nunmehr könne sie nachts nicht mehr auf der rechten Seite liegen. Tragen könne sie mit der rechten Hand nichts mehr, auch müsse sie im Sitzen den Arm immer auf einem Kissen hochlagern. Hand und Finger seien dick geschwollen, sie könne nicht mehr gut greifen. Vor eineinhalb Jahren sei sie an einem Brustkrebs erkrankt, der Tumor sei aus der Brust operativ entfernt worden, sie habe danach eine Chemotherapie und eine Bestrahlung erhalten. Bislang sei die Nachsorge unauffällig gewesen. Allerdings fühle sie sich seit geraumer Zeit sehr schlapp, was sie aber auf die anstrengenden Lebensumstände in der COVID-Pandemie zurückgeführt habe. In der initial versorgenden Klinik habe man eine Probe aus einem Lymphknoten über dem linken Schlüsselbein entnommen, dort seien bösartige Zellen gefunden worden. Jetzt habe sie Angst, da alles so schnell gegangen sei, und bittet um Übernahme der Behandlung. Die erstversorgende Klinik sei deutlich weiter entfernt, die lange Distanz könne sie nicht mehr bewältigen. – In der klinischen Untersuchung finden Sie den Lokalbefund der rechten Brust und Arm entsprechend Abb. 1. Ihnen fällt eine entzündliche Demarkationslinie auf (Pfeile). Der Arm ist nicht überwärmt, die Brust erscheint im entzündeten Bereich etwas wärmer als der übrige Körperstamm der Patientin. Der Tastbefund der Brust ist hölzern hart.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Poon IK, Tsang JY, Li J, Chan S‑K, Shea K‑H, Tse G (2020) The significance of highlighting the oestrogen receptor low category in breast cancer. Br J Cancer 123(8):1223–1227CrossRef Poon IK, Tsang JY, Li J, Chan S‑K, Shea K‑H, Tse G (2020) The significance of highlighting the oestrogen receptor low category in breast cancer. Br J Cancer 123(8):1223–1227CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cortes J, Cescon D, Rugo H, Noweck Z, Im S, Yusof M, Gallardo C, Lipatov O, Barrios C, Perez-Garcia J, Iwata H, Masuda N, Otero M, Gokmen E, Loi S, Guo Z, Zhou X, Karantze V, Pan W, Schmid P (2021) Efficacy of pembrolizumab + chemotherapy vs placebo + chemotheapy by PD-L1 combined positive score 1–9, 10–19, and > 20 for previously untreated locally recurrent inoperable or metastatic triple-negative bfreast cancer: NEYNOTE-355 subgroup analysis. In: San Antonio Breast Cancer Symposium 2021. (GS1-02) Cortes J, Cescon D, Rugo H, Noweck Z, Im S, Yusof M, Gallardo C, Lipatov O, Barrios C, Perez-Garcia J, Iwata H, Masuda N, Otero M, Gokmen E, Loi S, Guo Z, Zhou X, Karantze V, Pan W, Schmid P (2021) Efficacy of pembrolizumab + chemotherapy vs placebo + chemotheapy by PD-L1 combined positive score 1–9, 10–19, and > 20 for previously untreated locally recurrent inoperable or metastatic triple-negative bfreast cancer: NEYNOTE-355 subgroup analysis. In: San Antonio Breast Cancer Symposium 2021. (GS1-02)
5.
Zurück zum Zitat Gasteratos K, Morsi-Veroyannis A, Vlachopoulos N, Spyropoulou G, del Corral G, Chaiyasate K (2021) Microsurgical techniques in the treatment of breast-cancer related lymphedema: a systematic review of efficacy and patient outcomes. Breast Cancer 28(5):1002–1015CrossRef Gasteratos K, Morsi-Veroyannis A, Vlachopoulos N, Spyropoulou G, del Corral G, Chaiyasate K (2021) Microsurgical techniques in the treatment of breast-cancer related lymphedema: a systematic review of efficacy and patient outcomes. Breast Cancer 28(5):1002–1015CrossRef
Metadaten
Titel
49/w mit Lymphödem des Arms bei metastasiertem tripelnegativem Mammakarzinom
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 43
verfasst von
Prof. Dr. med. Diana Lüftner
Dr. med. Uwe von Fritschen
PD Dr. med. Antonia Busse
Publikationsdatum
13.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01159-y

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Die Onkologie 2/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.