Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 4/2006

01.04.2006 | Bild und Fall

„Manchmal verschwindet mein linkes Auge unter dem Oberlid“

verfasst von: Dr. B. Wabbels, N. Höckele, P. Roggenkämper

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 27 Jahre alter Mann wurde mit der Verdachtsdiagnose Okulomotoriusparese am linken Auge und Strabismus divergens überwiesen. Er gab an, das linke Auge schiele seit der Kindheit nach oben. Im Kleinkindalter sei über 2 Jahre immer wieder das rechte Auge abgeklebt worden. Die Sehschärfe des linken Auges sei jedoch seit der Kindheit schlecht. Eine versuchte Kontaktlinsenanpassung für das linke Auge sei abgebrochen worden, da die Kontaktlinse ständig herausgefallen sei. Die Allgemeinanamnese war unauffällig. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Herzau V, Ioannakis K (1996) Zur Pathogenese der Eso- und Hypothropie bei hoher Myopie. Klin Monatsbl Augenheilkd 208: 33–36PubMed Herzau V, Ioannakis K (1996) Zur Pathogenese der Eso- und Hypothropie bei hoher Myopie. Klin Monatsbl Augenheilkd 208: 33–36PubMed
2.
Zurück zum Zitat Hoyt WF, Nachtigaller H (1965) Anomalies of ocular motor nerves. Neuroanatomic correlates of paradoxical innervation in Duane’s syndrome and related congenital ocular motor disorders. Am J Ophthalmol 60: 443–448PubMed Hoyt WF, Nachtigaller H (1965) Anomalies of ocular motor nerves. Neuroanatomic correlates of paradoxical innervation in Duane’s syndrome and related congenital ocular motor disorders. Am J Ophthalmol 60: 443–448PubMed
3.
Zurück zum Zitat Huber A, Esslen E (1969) Die Duane-Syndrome; Betrachtungen zur Pathogenese und Ätiologie der verschiedenen Formen des Stilling-Duane-Türk’schen Retraktions-Syndromes. Doc Ophthalmol 26: 619–628CrossRefPubMed Huber A, Esslen E (1969) Die Duane-Syndrome; Betrachtungen zur Pathogenese und Ätiologie der verschiedenen Formen des Stilling-Duane-Türk’schen Retraktions-Syndromes. Doc Ophthalmol 26: 619–628CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kaufmann H, Milkowitz K (1994) Ergebnisse der operativen Behandlung des Retraktionssyndroms von Stilling-Türk-Duane. Klin Monatsbl Augenheilkd 204: 90–97PubMed Kaufmann H, Milkowitz K (1994) Ergebnisse der operativen Behandlung des Retraktionssyndroms von Stilling-Türk-Duane. Klin Monatsbl Augenheilkd 204: 90–97PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kaufmann H, Kolling G, Hartwig H (1981) Das Retraktionssyndrom von Stilling-Türk-Duane. Klin Monatsbl Augenheilkd 178: 110–115PubMed Kaufmann H, Kolling G, Hartwig H (1981) Das Retraktionssyndrom von Stilling-Türk-Duane. Klin Monatsbl Augenheilkd 178: 110–115PubMed
6.
Zurück zum Zitat O’Hara MA, Nelson LB (1992) Heredity of strabismus. In: Tasman W, Jaeger EA (eds) Duane’s Foundations of Clinical Ophthalmology, Vol 3. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 1–9 O’Hara MA, Nelson LB (1992) Heredity of strabismus. In: Tasman W, Jaeger EA (eds) Duane’s Foundations of Clinical Ophthalmology, Vol 3. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 1–9
7.
Zurück zum Zitat Pfaffenbach DD, Cross HE, Kearns TP (1972) Congenital anomalies in Duane’s retraction syndrome. Arch Ophthalmol 88: 635–639PubMed Pfaffenbach DD, Cross HE, Kearns TP (1972) Congenital anomalies in Duane’s retraction syndrome. Arch Ophthalmol 88: 635–639PubMed
8.
Zurück zum Zitat Roggenkämper P (2002) Operative Maßnahmen bei Retraktionssyndromen. Z prakt Augenheilk 23: 311–314 Roggenkämper P (2002) Operative Maßnahmen bei Retraktionssyndromen. Z prakt Augenheilk 23: 311–314
9.
Zurück zum Zitat Wabbels BK, Kohlhase J, Lorenz B (2004) Klinische und molekulargenetische Befunde beim isolierten sporadischen Retraktionssyndrom nach Stilling-Türk-Duane. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 849–853CrossRefPubMed Wabbels BK, Kohlhase J, Lorenz B (2004) Klinische und molekulargenetische Befunde beim isolierten sporadischen Retraktionssyndrom nach Stilling-Türk-Duane. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 849–853CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Manchmal verschwindet mein linkes Auge unter dem Oberlid“
verfasst von
Dr. B. Wabbels
N. Höckele
P. Roggenkämper
Publikationsdatum
01.04.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-006-1326-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Der Ophthalmologe 4/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Farbensehen und erworbene Farbsinnstörungen

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.