Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2013

01.09.2013 | Leitthema

Masern-Surveillance in Deutschland

Vom Sentinel zur Meldepflicht

verfasst von: Dr. A. Siedler, A. Grüber, A. Mankertz

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Am bundesweiten Sentinel der Arbeitsgemeinschaft Masern (AGM) nahmen von September 1999 bis März 2011 Arztpraxen freiwillig und unentgeltlich teil. Seit 2001 gab es mit der Masern-Meldepflicht in Deutschland 2 parallele Surveillancesysteme. Ziel der hier vorgestellten Analyse war die Bewertung der Stärken und Grenzen des Sentinels im Vergleich zur Meldepflicht. AGM-Praxen wurden monatlich aufgefordert, bei Patienten mit Masernverdacht fallbezogene Fragebögen oder Nullmeldungen abzugeben. Klinische Proben wurden zur Diagnoseprüfung an regionale Laboratorien zum Nachweis von IgM und IgG im Serum oder an das Nationale Referenzzentrum (NRZ) Masern, Mumps, Röteln eingesandt. Dort wurde das Masernvirus in Urin, Rachen- und Zahntaschenabstrichen nachgewiesen und genotypisiert. Von Januar 2000 bis Dezember 2010 übermittelten 554 von 1488 AGM-Praxen insgesamt 3573 Masern-Verdachtsfälle und 1489 Laborproben, 934 Praxen sahen keine Masern. Die Maserndiagnose wurde 801-mal bestätigt, 473-mal ausgeschlossen, 215-mal war der Laborbefund nicht eindeutig. Die Mehrzahl der Fälle war ungeimpft (87 %), überwiegend wegen Ablehnung der Masernimpfung (n = 1383). Die Bestätigungsrate war bei Geimpften niedriger als bei Ungeimpften (19 % vs. 63 %). Ab 2006 unterschieden sich die im Sentinel erfassten Masernfälle in ihrer Verteilung nach Alter und Region stark von den Fällen aus der Meldepflicht. Der Anteil der Laborproben aus AGM-Praxen an den NRZ-Einsendungen ging von > 50 % (bis 2002) auf < 5 % (ab 2007) zurück. Das Sentinel beschrieb zuverlässig Trends und die Verteilung von Masern in Deutschland, ergänzte präventionsrelevante Angaben und spielte eine entscheidende Rolle für die Labordiagnostik. Da die Meldepflicht etabliert war und das Sentinel nicht mehr die epidemiologische Situation reflektierte, wurde es im April 2011 eingestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat o A (2001) Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG). Bundesgesetzblatt o A (2001) Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG). Bundesgesetzblatt
2.
Zurück zum Zitat Arenz S, Kalies H, Ludwig M et al (2003) Der Masernausbruch in Coburg – Was lässt sich daraus lernen? Dtsch Ärztebl 100:5 Arenz S, Kalies H, Ludwig M et al (2003) Der Masernausbruch in Coburg – Was lässt sich daraus lernen? Dtsch Ärztebl 100:5
3.
Zurück zum Zitat Faensen D, Claus H, Benzler J et al (2006) SurvNet@RKI – a multistate electronic reporting system for communicable diseases. Euro Surveill 11:4 Faensen D, Claus H, Benzler J et al (2006) SurvNet@RKI – a multistate electronic reporting system for communicable diseases. Euro Surveill 11:4
4.
Zurück zum Zitat Hellenbrand W, Siedler A, Tischer A et al (2003) Progress toward measles elimination in Germany. J Infect Dis 187:9CrossRef Hellenbrand W, Siedler A, Tischer A et al (2003) Progress toward measles elimination in Germany. J Infect Dis 187:9CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mankertz A, Mulders MN, Shulga S et al (2011) Molecular genotyping and epidemiology of measles virus transmission in the World Health Organization European Region, 2007–2009. J Infect Dis 204:8CrossRef Mankertz A, Mulders MN, Shulga S et al (2011) Molecular genotyping and epidemiology of measles virus transmission in the World Health Organization European Region, 2007–2009. J Infect Dis 204:8CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mette A, Reuss AM, Feig M et al (2011) Under-reporting of measles: an evaluation based on data from North Rhine-Westphalia. Dtsch Arztebl Int 108:6 Mette A, Reuss AM, Feig M et al (2011) Under-reporting of measles: an evaluation based on data from North Rhine-Westphalia. Dtsch Arztebl Int 108:6
7.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2011) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2010. 6.33 Masern. Robert Koch-Insitut, S 6 Robert Koch-Institut (2011) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2010. 6.33 Masern. Robert Koch-Insitut, S 6
8.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (1999) Interventionsprogramm Masern, Mumps, Röteln – Konzept für ein nationales Programm zur Eliminierung der Masern in der Bundesrepublik Deutschland. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Praevention/intervt.html Robert Koch-Institut (1999) Interventionsprogramm Masern, Mumps, Röteln – Konzept für ein nationales Programm zur Eliminierung der Masern in der Bundesrepublik Deutschland. http://​www.​rki.​de/​DE/​Content/​Infekt/​Impfen/​Praevention/​intervt.​html
9.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2002) Sentinel-Surveillance der Arbeitsgemeinschaft Masern (AGM). Ergebnisse bis zum Ende des 1. Halbjahres 2002. Epid Bulletin 32:5 Robert Koch-Institut (2002) Sentinel-Surveillance der Arbeitsgemeinschaft Masern (AGM). Ergebnisse bis zum Ende des 1. Halbjahres 2002. Epid Bulletin 32:5
10.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (o J) SurvStat@RKI: Abfrage der Meldedaten nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) über das Web. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/SurvStat/survstat_node.html Robert Koch-Institut (o J) SurvStat@RKI: Abfrage der Meldedaten nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) über das Web. http://​www.​rki.​de/​DE/​Content/​Infekt/​SurvStat/​survstat_​node.​html
11.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2004) Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten: Erkrankungen an Masern, Mumps und Röteln (MMR). Epid Bulletin 35:5 Robert Koch-Institut (2004) Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten: Erkrankungen an Masern, Mumps und Röteln (MMR). Epid Bulletin 35:5
12.
Zurück zum Zitat Santibanez S, Tischer A, Heider A et al (2002) Rapid replacement of endemic measles virus genotypes. J Gen Virol 83:10 Santibanez S, Tischer A, Heider A et al (2002) Rapid replacement of endemic measles virus genotypes. J Gen Virol 83:10
13.
Zurück zum Zitat Schlaud M, Siedler A, Tischer A et al (2004) Estimating the validity of measles notifications by a prediction model. Biom J 46:1 Schlaud M, Siedler A, Tischer A et al (2004) Estimating the validity of measles notifications by a prediction model. Biom J 46:1
14.
Zurück zum Zitat Siedler A, Hermann M, Schmitt HJ, Kries R von (2002) Consequences of delayed measles vaccination in Germany. Pediatr Infect Dis J 21:5 Siedler A, Hermann M, Schmitt HJ, Kries R von (2002) Consequences of delayed measles vaccination in Germany. Pediatr Infect Dis J 21:5
15.
Zurück zum Zitat Siedler A, Mankertz A, Feil F et al (2011) Closer to the goal: efforts in measles elimination in Germany 2010. J Infect Dis 204:8CrossRef Siedler A, Mankertz A, Feil F et al (2011) Closer to the goal: efforts in measles elimination in Germany 2010. J Infect Dis 204:8CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Siedler A, Tischer A, Mankertz A, Santibanez S (2006) Two outbreaks of measles in Germany 2005. Euro Surveill 11:5PubMed Siedler A, Tischer A, Mankertz A, Santibanez S (2006) Two outbreaks of measles in Germany 2005. Euro Surveill 11:5PubMed
17.
Zurück zum Zitat Tischer A, Santibanez S, Siedler A et al (2004) Laboratory investigations are indispensable to monitor the progress of measles elimination – results of the German Measles Sentinel 1999–2003. J Clin Virol 31:14CrossRef Tischer A, Santibanez S, Siedler A et al (2004) Laboratory investigations are indispensable to monitor the progress of measles elimination – results of the German Measles Sentinel 1999–2003. J Clin Virol 31:14CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wichmann O, Siedler A, Sagebiel D et al (2009) Further efforts needed to achieve measles elimination in Germany: results of an outbreak investigation. Bull World Health Organ 87:8CrossRef Wichmann O, Siedler A, Sagebiel D et al (2009) Further efforts needed to achieve measles elimination in Germany: results of an outbreak investigation. Bull World Health Organ 87:8CrossRef
Metadaten
Titel
Masern-Surveillance in Deutschland
Vom Sentinel zur Meldepflicht
verfasst von
Dr. A. Siedler
A. Grüber
A. Mankertz
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-013-1787-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2013 Zur Ausgabe

Forschung aktuell

Gesundheitsziele.de

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.