Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 5/2021

27.08.2020 | Case Report

Mechanical thrombectomy in a pediatric patient with sedation aided by contralateral intra-arterial propofol injection: feasibility in an extreme condition

verfasst von: Davide Simonato, Mario Ganau, Paolo Feltracco, Francesco Causin, Marina Munari, Andrea Bortolato

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Pediatric patients undergoing mechanical thrombectomy may be challenging for the anesthesiologists as regards the best anesthetic choice, especially if concomitant to severe comorbidities such as heart failure. A 16-year-old patient affected by arrhythmogenic right ventricle dysplasia/cardiomyopathy underwent mechanical thrombectomy. He was not eligible for deep sedation or general anesthesia since he has been suffering from severe heart failure. The patient stillness was obtained by intra-arterial injection of propofol from the contralateral internal carotid artery. The procedure has been well tolerated, without cardiorespiratory impairment. The case stresses the growing importance to tailor a proper anesthesiologic plan during mechanical thrombectomy, especially in extreme conditions.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Turc G, Bhogal P, Fischer U, Khatri P, Lobotesis K, Mazighi M, Schellinger PD, Toni D, de Vries J, White P, Fiehler J (2019) European Stroke Organisation (ESO) - European Society for Minimally Invasive Neurological Therapy (ESMINT) guidelines on mechanical thrombectomy in acute ischemic stroke. J NeuroInterventional Surg. https://doi.org/10.1136/neurintsurg-2018-014569 Turc G, Bhogal P, Fischer U, Khatri P, Lobotesis K, Mazighi M, Schellinger PD, Toni D, de Vries J, White P, Fiehler J (2019) European Stroke Organisation (ESO) - European Society for Minimally Invasive Neurological Therapy (ESMINT) guidelines on mechanical thrombectomy in acute ischemic stroke. J NeuroInterventional Surg. https://​doi.​org/​10.​1136/​neurintsurg-2018-014569
2.
3.
Zurück zum Zitat Gravel G, Boulouis G, Benhassen W, Rodriguez-Regent C, Trystram D, Edjlali-Goujon M, Meder JF, Oppenheim C, Bracard S, Brinjikji W, Naggara ON (2019) Anaesthetic management during intracranial mechanical thrombectomy: systematic review and meta-analysis of current data. J Neurol Neurosurg Psychiatry 90:68–74. https://doi.org/10.1136/jnnp-2018-318549CrossRefPubMed Gravel G, Boulouis G, Benhassen W, Rodriguez-Regent C, Trystram D, Edjlali-Goujon M, Meder JF, Oppenheim C, Bracard S, Brinjikji W, Naggara ON (2019) Anaesthetic management during intracranial mechanical thrombectomy: systematic review and meta-analysis of current data. J Neurol Neurosurg Psychiatry 90:68–74. https://​doi.​org/​10.​1136/​jnnp-2018-318549CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Alsallom FA, Sinha S, Alsenani FM, Bamogaddam FA, Wahass SH, Canillo AB, Siddiqui KA (2014) Tolerability of propofol in Wada testing. Neurosciences (Riyadh) 19:218–223 Alsallom FA, Sinha S, Alsenani FM, Bamogaddam FA, Wahass SH, Canillo AB, Siddiqui KA (2014) Tolerability of propofol in Wada testing. Neurosciences (Riyadh) 19:218–223
Metadaten
Titel
Mechanical thrombectomy in a pediatric patient with sedation aided by contralateral intra-arterial propofol injection: feasibility in an extreme condition
verfasst von
Davide Simonato
Mario Ganau
Paolo Feltracco
Francesco Causin
Marina Munari
Andrea Bortolato
Publikationsdatum
27.08.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-020-04872-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Child's Nervous System 5/2021 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.