Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 4/2016

01.04.2016 | Schielen | Leitthema

Möglichkeiten und Grenzen des Amblyopiescreenings mit Autorefraktometern

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einer Amblyopie handelt es sich mit einer Prävalenz von 3–6 % um eine häufige Sehstörung, bei der eine frühe Therapie effektiver ist. Weiterhin ist über die Hälfte aller Amblyopien refraktionsbedingt, sodass sie nicht durch einen großen Schielwinkel oder Augenveränderungen auffallen. Somit sind Früherkennungsuntersuchungen sinnvoll. Leider sind augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen in Zykloplegie in Deutschland nicht flächendeckend etabliert, obwohl Screeninguntersuchungen auf Refraktionsfehler mit Brückner-Test oder Autorefraktometer in den ersten 3 Lebensjahren sehr hilfreich wären. Hierbei sollten, um eine Überversorgung mit Brillen zu vermeiden, durch entsprechend hoch gewählte Überweisungskriterien insbesondere Kinder mit hohen Ametropie-Risikofaktoren einer vollständigen ophthalmologisch und orthoptischen Untersuchung mit Zykloplegie zugeführt werden. Milde Amblyopien durch grenzwertige Refraktionsfehler können ab 3 Jahre mit einer Visusprüfung aufgedeckt und bis zur Einschulung gut therapiert werden. Trotz guter Sensitivität und Spezifität von ca. 90 % ergibt das Refraktionsscreening mit handgehaltenen binokular messenden Videorefraktometern bei einer Prävalenz der Amblyopie von 6 % einen positiven Vorhersagewert von 30 %, was noch als akzeptabel zu werten ist. Als alleinige Screeninguntersuchung für alle Formen der Amblyopie sind Untersuchungen mit dem Autorefraktometer nicht ausreichend, da sie zwar auch Medientrübungen gut detektieren, aber kleinwinkliges Schielen bis 6° nicht zuverlässig genug erkennen. Liegen weitere Risikofaktoren wie ein nicht erkannter Lang-Stereotest als Hinweis auf Strabismus, Auffälligkeiten der Augen, eine Ptosis, eine Entwicklungsverzögerung oder eine positive Familienanamnese vor, ist eine vollständige augenärztlich-orthoptische Untersuchung mit Zykloplegie notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abrahamsson M, Fabian G, Sjöstrand J (1990) A longitudinal study of a population based sample of astigmatic children. II. The changeability of anisometropia. Acta Ophthalmol (Copenh) 68:435–440CrossRef Abrahamsson M, Fabian G, Sjöstrand J (1990) A longitudinal study of a population based sample of astigmatic children. II. The changeability of anisometropia. Acta Ophthalmol (Copenh) 68:435–440CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Atkinson J, Braddick O, Robier B et al (1996) Two infant vision screening programmes: prediction and prevention of strabismus and amblyopia from photo- and videorefractive screening. Eye 10:189–198CrossRefPubMed Atkinson J, Braddick O, Robier B et al (1996) Two infant vision screening programmes: prediction and prevention of strabismus and amblyopia from photo- and videorefractive screening. Eye 10:189–198CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Carlton J, Karnon J, Czoski-Murray C et al (2008) The clinical effectiveness and cost-effectiveness of screening programmes for amblyopia and strabismus in children up to the age of 4–5 years: a systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess (Rockv) 12:iii, xi–iii,194 Carlton J, Karnon J, Czoski-Murray C et al (2008) The clinical effectiveness and cost-effectiveness of screening programmes for amblyopia and strabismus in children up to the age of 4–5 years: a systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess (Rockv) 12:iii, xi–iii,194
5.
Zurück zum Zitat Cordonnier M, De MV (2004) Comparison between two hand-held autorefractors: the Sure-Sight and the Retinomax. Strabismus 12:261–274CrossRefPubMed Cordonnier M, De MV (2004) Comparison between two hand-held autorefractors: the Sure-Sight and the Retinomax. Strabismus 12:261–274CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Donahue SP, Arthur B, Neely DE et al (2013) Guidelines for automated preschool vision screening: a 10-year, evidence-based update. J AAPOS 17:4–8CrossRefPubMed Donahue SP, Arthur B, Neely DE et al (2013) Guidelines for automated preschool vision screening: a 10-year, evidence-based update. J AAPOS 17:4–8CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ehrt O (2001) Refraktionsscreening bei Säuglingen und Kleinkindern. Z Prakt Augenheilkd 22:299–304 Ehrt O (2001) Refraktionsscreening bei Säuglingen und Kleinkindern. Z Prakt Augenheilkd 22:299–304
9.
Zurück zum Zitat Ehrt O, Weber A, Boergen KP (2006) Das Erkennen von Medientrübungen und kleinwinkligem Schielen mit dem Vision Screener. Z Prakt Augenheilkd 27:367–370 Ehrt O, Weber A, Boergen KP (2006) Das Erkennen von Medientrübungen und kleinwinkligem Schielen mit dem Vision Screener. Z Prakt Augenheilkd 27:367–370
10.
Zurück zum Zitat Ehrt O, Weber A, Boergen KP (2007) Screening for refractive errors in preschool children with the vision screener. Strabismus 15:13–19CrossRefPubMed Ehrt O, Weber A, Boergen KP (2007) Screening for refractive errors in preschool children with the vision screener. Strabismus 15:13–19CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Elflein HM, Fresenius S, Lamparter J et al (2015) Amblyopieprävalenz in Deutschland – Daten aus der prospektiven, populationsbasierten Gutenberg-Gesundheitsstudie. Dtsch Arztebl 112:338–344 Elflein HM, Fresenius S, Lamparter J et al (2015) Amblyopieprävalenz in Deutschland – Daten aus der prospektiven, populationsbasierten Gutenberg-Gesundheitsstudie. Dtsch Arztebl 112:338–344
12.
Zurück zum Zitat Gräf MH, Jung A (2008) The Bruckner test: extended distance improves sensitivity for ametropia. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:135–141CrossRefPubMed Gräf MH, Jung A (2008) The Bruckner test: extended distance improves sensitivity for ametropia. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:135–141CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ingram RM, Walker C, Wilson JM et al (1986) Prediction of amblyopia and squint by means of refraction at age 1 year. Br J Ophthalmol 70:12–15CrossRefPubMedPubMedCentral Ingram RM, Walker C, Wilson JM et al (1986) Prediction of amblyopia and squint by means of refraction at age 1 year. Br J Ophthalmol 70:12–15CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Joost A‑K (2011) Screening auf amblyogene Refraktionsfehler mit dem PlusoptiX S04 Photoscreener in einer pädiatrischen Population. Dissertation an Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13225/ Zugriff: 20. März 2016 Joost A‑K (2011) Screening auf amblyogene Refraktionsfehler mit dem PlusoptiX S04 Photoscreener in einer pädiatrischen Population. Dissertation an Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München. https://​edoc.​ub.​uni-muenchen.​de/​13225/​ Zugriff: 20. März 2016
17.
Zurück zum Zitat Kirchhoff S (2011) Früherkennung von kleinwinkligem Schielen mit Hilfe des handgehaltenen Videorefraktometers PlusoptiX S04. Dissertation an Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13226/ Zugriff: 20. März 2016 Kirchhoff S (2011) Früherkennung von kleinwinkligem Schielen mit Hilfe des handgehaltenen Videorefraktometers PlusoptiX S04. Dissertation an Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München. https://​edoc.​ub.​uni-muenchen.​de/​13226/​ Zugriff: 20. März 2016
18.
Zurück zum Zitat Kirk S, Armitage MD, Dunn S et al (2014) Calibration and validation of the 2WIN photoscreener compared to the PlusoptiX S12 and the SPOT. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 51:289–292CrossRefPubMed Kirk S, Armitage MD, Dunn S et al (2014) Calibration and validation of the 2WIN photoscreener compared to the PlusoptiX S12 and the SPOT. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 51:289–292CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Lagrèze WA (2010) Sehscreening bei Kindern im Vorschulalter – Rechtfertigt die bisherige Datenlage ein universelles Vorgehen? Dtsch Arztebl 107:495–499 Lagrèze WA (2010) Sehscreening bei Kindern im Vorschulalter – Rechtfertigt die bisherige Datenlage ein universelles Vorgehen? Dtsch Arztebl 107:495–499
20.
Zurück zum Zitat Schmucker C, Grosselfinger R, Riemsma R et al (2009) Diagnostic accuracy of vision screening tests for the detection of amblyopia and its risk factors: a systematic review. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 247:1441–1454CrossRefPubMed Schmucker C, Grosselfinger R, Riemsma R et al (2009) Diagnostic accuracy of vision screening tests for the detection of amblyopia and its risk factors: a systematic review. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 247:1441–1454CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Schmucker C, Grosselfinger R, Riemsma R et al (2009) Effectiveness of screening preschool children for amblyopia: a systematic review. BMC Ophthalmol 9:3CrossRefPubMedPubMedCentral Schmucker C, Grosselfinger R, Riemsma R et al (2009) Effectiveness of screening preschool children for amblyopia: a systematic review. BMC Ophthalmol 9:3CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Strauss RW, Ehrt O (2010) Detektion amblyogener Risikofaktoren mit dem VisionScreener S 04. Klin Monbl Augenheilkd 227:798–803CrossRefPubMed Strauss RW, Ehrt O (2010) Detektion amblyogener Risikofaktoren mit dem VisionScreener S 04. Klin Monbl Augenheilkd 227:798–803CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Tong PY, Bassin RE, Enke ME et al (2000) Screening for amblyopia in preverbal children with photoscreening photographs: II. Sensitivity and specificity of the MTI photoscreener. Ophthalmology 107:1623–1629CrossRefPubMed Tong PY, Bassin RE, Enke ME et al (2000) Screening for amblyopia in preverbal children with photoscreening photographs: II. Sensitivity and specificity of the MTI photoscreener. Ophthalmology 107:1623–1629CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Wocheslaender P, Lindner S, Brandner M et al (2012) Refraktionsausgleich im Kindesalter – Empfehlungen des Consilium Strabologicum Austriacum (CSA) in Zusammenarbeit mit Orthoptik Austria. Spektrum Augenheilkd 26:241–245CrossRef Wocheslaender P, Lindner S, Brandner M et al (2012) Refraktionsausgleich im Kindesalter – Empfehlungen des Consilium Strabologicum Austriacum (CSA) in Zusammenarbeit mit Orthoptik Austria. Spektrum Augenheilkd 26:241–245CrossRef
Metadaten
Titel
Möglichkeiten und Grenzen des Amblyopiescreenings mit Autorefraktometern
Publikationsdatum
01.04.2016
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0248-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der Ophthalmologe 4/2016 Zur Ausgabe

Leitthema

Amblyopie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.