Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 5/2004

01.05.2004 | Kasuistik

Morbus Basedow

Eine auch dermatologisch wichtige Differenzialdiagnose des systemischen Lupus erythematodes

verfasst von: Dr. F. Meiss, M. Fischer, J. Hädecke, M. Knorrn, W. C. Marsch

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Morbus Basedow ist eine häufige Ursache (30–40%) der Hyperthyreose. Neben dem klassischen klinischen Erscheinungsbild (Struma, Exophthalmus und Tachykardie) können zunächst Symptome anderer Organsysteme im Vordergrund stehen. Kutane Manifestationen haben dabei eine herausragende Rolle und können zunächst einziger Hinweis auf die bestehende endokrinologische Dysfunktion darstellen. Wir berichten über eine 40-jährige Patientin bei der sich der Morbus Basedow unter dem klinischen Bild eines systemischen Lupus erythematodes manifestierte. Es bestand ein Schmetterlingserythem, labordiagnostisch waren Blutbildveränderungen (Thrombozytopenie und Leukozytopenie) und der Nachweis antinukleärer Antikörper (1:640) auffällig. Wir fanden weiterhin eine hyperthyreote Stoffwechsellage und konnten Basedow-spezifische Schilddrüsenautoantikörper (TRAK) nachweisen. Die Symptome besserten sich nach Einleitung einer thyreostatischen Therapie. Aufgrund der Überschneidung klinischer als auch labordiagnostischer Kriterien ist der Morbus Basedow eine Differenzialdiagnose zum systemischen Lupus erythematodes. Die Differenzierung erfordert ein genaues diagnostisches Procedere. Ferner ist die Koinzidenz beider autoimmunologischer Krankheiten beschrieben worden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abraham Z, Rozenbaum M, Feuerman EJ et al. (1994) Adolescent systemic lupus erythematosus and Graves‘ disease. Clin Exp Rheumatol 12:90–91PubMed Abraham Z, Rozenbaum M, Feuerman EJ et al. (1994) Adolescent systemic lupus erythematosus and Graves‘ disease. Clin Exp Rheumatol 12:90–91PubMed
2.
Zurück zum Zitat Ai J, Leonhardt JM, Heymann WR (2003) Autoimmune thyroid diseases: etiology, pathogenesis and dermatologic manifestations. J Am Acad Dermatol 48:641–659CrossRefPubMed Ai J, Leonhardt JM, Heymann WR (2003) Autoimmune thyroid diseases: etiology, pathogenesis and dermatologic manifestations. J Am Acad Dermatol 48:641–659CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Eakin DL, Peake RL, Weiss GB (1983) Effect of therapy on the neutropenia of hyperthyroidism. South Med J 76:335–337PubMed Eakin DL, Peake RL, Weiss GB (1983) Effect of therapy on the neutropenia of hyperthyroidism. South Med J 76:335–337PubMed
4.
Zurück zum Zitat Davies TF (2000) Trauma and pressure explain the clinical presentation of the Graves‘ disease triad. Thyroid 10:629–630CrossRefPubMed Davies TF (2000) Trauma and pressure explain the clinical presentation of the Graves‘ disease triad. Thyroid 10:629–630CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Felz WF, Stein PP (1999) The many „faces“ of Graves‘ disease: Part 1. Eyes, pulse, skin and neck provide important clues to diagnosis. Postgrad Med 106:57–64 Felz WF, Stein PP (1999) The many „faces“ of Graves‘ disease: Part 1. Eyes, pulse, skin and neck provide important clues to diagnosis. Postgrad Med 106:57–64
6.
Zurück zum Zitat Goh KL, Wang F (1986). Thyroid disorders in systemic lupus erythematosus. Ann Rheum Dis 45:579–583PubMed Goh KL, Wang F (1986). Thyroid disorders in systemic lupus erythematosus. Ann Rheum Dis 45:579–583PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hambsch K, Herrmann F, Fischer H et al. (1989) Blutbildveränderungen bei Hyperthyreose. Z Ges Inn Med 44:300–306PubMed Hambsch K, Herrmann F, Fischer H et al. (1989) Blutbildveränderungen bei Hyperthyreose. Z Ges Inn Med 44:300–306PubMed
8.
Zurück zum Zitat Heufelder AE (2000) Pathogenesis of ophthalmopathy in autoimmune thyroid disease. Rev Endocr Metab Disord 1:87–95CrossRefPubMed Heufelder AE (2000) Pathogenesis of ophthalmopathy in autoimmune thyroid disease. Rev Endocr Metab Disord 1:87–95CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Heufelder AE (2003) Endokrine Orbitopathie—Was soll man wann tun? Endokrinologie Informationen 27:66–73 Heufelder AE (2003) Endokrine Orbitopathie—Was soll man wann tun? Endokrinologie Informationen 27:66–73
10.
Zurück zum Zitat Katakura M, Yamada T, Aizawa T et al. (1987) Presence of antideoxyribonucleic acid antibody in patients with hyperthyroidism of Graves‘ disease. J Clin Endocrinol Metabol 64:405–408 Katakura M, Yamada T, Aizawa T et al. (1987) Presence of antideoxyribonucleic acid antibody in patients with hyperthyroidism of Graves‘ disease. J Clin Endocrinol Metabol 64:405–408
11.
Zurück zum Zitat Kiljanski JI, Peele K, Stachura I et al. (1997) Antibodies against striated muscle, connective tissue and nuclear antigens in patients with thyroid-associated ophthalmopathy: Should Graves‘ disease be considered a collagen disorder? J Endocrinol Invest 20:585–591PubMed Kiljanski JI, Peele K, Stachura I et al. (1997) Antibodies against striated muscle, connective tissue and nuclear antigens in patients with thyroid-associated ophthalmopathy: Should Graves‘ disease be considered a collagen disorder? J Endocrinol Invest 20:585–591PubMed
12.
Zurück zum Zitat Meng W (2002) Funktionelle Autonomie, Hyperthyreose. In: Meng W (Hrsg) Schilddrüsenerkrankungen. Urban & Fischer, München Jena, S 65–95 Meng W (2002) Funktionelle Autonomie, Hyperthyreose. In: Meng W (Hrsg) Schilddrüsenerkrankungen. Urban & Fischer, München Jena, S 65–95
13.
Zurück zum Zitat Niepomniszcze H, Huaier Amad R (2001) Skin disorders and thyroid diseases. J Endocrinol Invest 24:628–638PubMed Niepomniszcze H, Huaier Amad R (2001) Skin disorders and thyroid diseases. J Endocrinol Invest 24:628–638PubMed
14.
Zurück zum Zitat Ponassi A, Morra L, Caristo G, Parodi GB et al. (1983) Disorders of granulopoiesis in patients with untreated Graves‘ disease. Acta Haematol 70:19–23PubMed Ponassi A, Morra L, Caristo G, Parodi GB et al. (1983) Disorders of granulopoiesis in patients with untreated Graves‘ disease. Acta Haematol 70:19–23PubMed
15.
Zurück zum Zitat Pritchard J, Horst N, Cruikshank W, Smith TJ (2002) Igs from patients with Graves‘ disease induce expression of T cell chemoattractans in their fibroblasts. J Immunol 168:942–950PubMed Pritchard J, Horst N, Cruikshank W, Smith TJ (2002) Igs from patients with Graves‘ disease induce expression of T cell chemoattractans in their fibroblasts. J Immunol 168:942–950PubMed
16.
Zurück zum Zitat Rowell NR, Goodfield MJD (1992) The „Connective Tissue Diseases“. In: Champion RH, Burton JL, Ebling FJG (eds) Textbook of dermatology. Blackwell Scientific Publications, Oxford, pp 2163–2294 Rowell NR, Goodfield MJD (1992) The „Connective Tissue Diseases“. In: Champion RH, Burton JL, Ebling FJG (eds) Textbook of dermatology. Blackwell Scientific Publications, Oxford, pp 2163–2294
17.
Zurück zum Zitat Wall JR (2002) Graves‘ disease is a multi-system autoimmune disorder in which extra ocular muscle damage and connective tissue inflammation are variable features. Thyroid 12:35–36CrossRefPubMed Wall JR (2002) Graves‘ disease is a multi-system autoimmune disorder in which extra ocular muscle damage and connective tissue inflammation are variable features. Thyroid 12:35–36CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Weetman AP (2000) Graves‘ disease. N Engl J Med 343:1236–1248PubMed Weetman AP (2000) Graves‘ disease. N Engl J Med 343:1236–1248PubMed
19.
Zurück zum Zitat Weetman AP (2003) Autoimmune thyroid disease: propagation and progression. Eur J Endocrinol 148:1–9PubMed Weetman AP (2003) Autoimmune thyroid disease: propagation and progression. Eur J Endocrinol 148:1–9PubMed
Metadaten
Titel
Morbus Basedow
Eine auch dermatologisch wichtige Differenzialdiagnose des systemischen Lupus erythematodes
verfasst von
Dr. F. Meiss
M. Fischer
J. Hädecke
M. Knorrn
W. C. Marsch
Publikationsdatum
01.05.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2004
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0720-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2004

Der Hautarzt 5/2004 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Endokrinologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.