Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 6/2010

01.06.2010 | Kasuistiken

Singuläre synchrone intraokulare Metastase eines peripheren Bronchialkarzinoms

Interdisziplinäres Therapiekonzept mit kurativer Intention

verfasst von: Dr. M. Hohls, A. Siebke, M. Gokel, M. Knorr, M. Streuter, V. Haas

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Solitäre synchrone Fernmetastasierung eines nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) ist selten. Aus der Literatur ist bekannt, dass Patienten, die an einer solitären synchronen, technisch und funktionell operablen Metastase und einem ebenso operablen Primum leiden, von der chirurgischen Resektion sowohl der Metastase als auch des Primums bezüglich der Überlebenszeit deutlich profitieren. Am Beispiel eines Patienten mit solitärer synchroner intraokularer Metastase eines NSCLC wird das interdisziplinäre Vorgehen aufgezeigt. Dem Wissen der Autoren gemäß ist dieses Therapiekonzept mit kurativem Ansatz bei einer okulären Metastase bisher nicht beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bülzebrück H (2005) Die TNM-Klassifikation für das Lungenkarzinom – Historische Entwicklung und aktuelle Aspekte zur Prognoserelevanz. In: Manegold Ch (Hrsg) Therapieoptionen beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom. Uni-Med, Bremen London Boston, S 56–63 Bülzebrück H (2005) Die TNM-Klassifikation für das Lungenkarzinom – Historische Entwicklung und aktuelle Aspekte zur Prognoserelevanz. In: Manegold Ch (Hrsg) Therapieoptionen beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom. Uni-Med, Bremen London Boston, S 56–63
2.
Zurück zum Zitat De Pas TM, Braud F de, Catalano G et al (2007) Oligometastatic non-small cell lung cancer: a multidisciplinary approach in the positron emission tomographic scan era. Ann Thorac Surg 83(1):231–234CrossRef De Pas TM, Braud F de, Catalano G et al (2007) Oligometastatic non-small cell lung cancer: a multidisciplinary approach in the positron emission tomographic scan era. Ann Thorac Surg 83(1):231–234CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Downey RJ (2007) Surgery for Non-Small Cell Lung Cancer with Solitary M1 Disease. In: Ferguson MK (ed) Difficult Decisions in Thoracic Surgery. Springer, London, S 147–157 Downey RJ (2007) Surgery for Non-Small Cell Lung Cancer with Solitary M1 Disease. In: Ferguson MK (ed) Difficult Decisions in Thoracic Surgery. Springer, London, S 147–157
4.
Zurück zum Zitat Kopf B, Ercolani D, Zago S et al (2007) Unilateral retinal detachement as the initial sign of lung adenocarcinoma. J Exp Clin Cancer Res 26(1):141–143PubMed Kopf B, Ercolani D, Zago S et al (2007) Unilateral retinal detachement as the initial sign of lung adenocarcinoma. J Exp Clin Cancer Res 26(1):141–143PubMed
5.
Zurück zum Zitat Luketich JD, Martini N, Ginsberg R et al (1995) Successful treatment of solitary extracranial metastases from non-small cell lung cancer. Ann Thorac Surg 60:1609–1611CrossRefPubMed Luketich JD, Martini N, Ginsberg R et al (1995) Successful treatment of solitary extracranial metastases from non-small cell lung cancer. Ann Thorac Surg 60:1609–1611CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Okada M, Koike T, Higashiyama M et al (2006) Radical sublobar resection for small-sized non-small cell lung cancer: A multicenter study. J Thorac Cardiovasc Surg 132:769–775CrossRefPubMed Okada M, Koike T, Higashiyama M et al (2006) Radical sublobar resection for small-sized non-small cell lung cancer: A multicenter study. J Thorac Cardiovasc Surg 132:769–775CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Shen KR, Meyers BF, Larner LM et al (2007) Special treatment issues in lung cancer: ACCP evidence-based clinical practice guidelines (2nd edn). Chest 132(Suppl 3):290S–305SCrossRefPubMed Shen KR, Meyers BF, Larner LM et al (2007) Special treatment issues in lung cancer: ACCP evidence-based clinical practice guidelines (2nd edn). Chest 132(Suppl 3):290S–305SCrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schuchert MJ, Luketich JD (2003) Solitary Sites of Metastatic Disease in Non-Small Cell Lung Cancer. Curr Treat Options Oncol 4:65–79CrossRefPubMed Schuchert MJ, Luketich JD (2003) Solitary Sites of Metastatic Disease in Non-Small Cell Lung Cancer. Curr Treat Options Oncol 4:65–79CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Sienel W, Dango S, Palade E et al (2008) Langzeitüberleben nach Resektion von Lungenkarzinomen mit einer synchronen singulären Hirnmetastase. Kongreßbeitrag 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie 11.–13.09.2008 Bremen. http://www.egms.de/en/meetings/dgt2008/08dgt41.shtml Sienel W, Dango S, Palade E et al (2008) Langzeitüberleben nach Resektion von Lungenkarzinomen mit einer synchronen singulären Hirnmetastase. Kongreßbeitrag 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie 11.–13.09.2008 Bremen. http://​www.​egms.​de/​en/​meetings/​dgt2008/​08dgt41.​shtml
10.
Zurück zum Zitat Wittekind Ch, Meyer HJ, Bootz F (Hrsg) (2003) TNM Klassifikation maligner Tumoren. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 89–95 Wittekind Ch, Meyer HJ, Bootz F (Hrsg) (2003) TNM Klassifikation maligner Tumoren. Springer, Berlin Heidelberg New York, S  89–95
Metadaten
Titel
Singuläre synchrone intraokulare Metastase eines peripheren Bronchialkarzinoms
Interdisziplinäres Therapiekonzept mit kurativer Intention
verfasst von
Dr. M. Hohls
A. Siebke
M. Gokel
M. Knorr
M. Streuter
V. Haas
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-2080-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Der Ophthalmologe 6/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Achromatopsie

Einführung zum Thema

Pterygium

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.