Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2011

01.06.2011 | Editorial

Multimodale Therapie – wer profitiert?

Chancen und Risiken der Vorhersage von Behandlungserfolgen

verfasst von: Prof. Dr. A. Becker, MPH

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor 10 Jahren erschien im British Medical Journal ein Cochrane-Review zur Wirksamkeit multidisziplinärer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzpatienten [1]. Die Arbeit zeigt eine Überlegenheit multidisziplinärer biopsychosozialer Rehabilitation im Vergleich zu weniger intensiven Behandlungsprogrammen. Diese Evidenz und das wachsende Verständnis der biomedizinischen und psychosozialen Grundlagen chronischer Schmerzen haben dazu geführt, dass multimodale oder multiprofessionelle Therapieprogramme zum vielbeschworenen Zauberwort chronischer Schmerztherapie geworden sind. Sie werden beispielsweise in der nationalen Versorgungsleitlinie zur Behandlung unspezifischer Kreuzschmerzen auf höchster Evidenzstufe empfohlen [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322:1511-1516PubMedCrossRef Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322:1511-1516PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie: Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112-120PubMedCrossRef Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie: Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112-120PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Heinrich M, Hafenbrack K, Michel C et al (2011) Erfolgsmaße in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen – Schmerzintensität, Beeinträchtigung und Funktionskapazität. Schmerz 2 Heinrich M, Hafenbrack K, Michel C et al (2011) Erfolgsmaße in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen – Schmerzintensität, Beeinträchtigung und Funktionskapazität. Schmerz 2
5.
Zurück zum Zitat Freytag A (2011) Das Projekt „Versorgungsatlas Schmerz“. In: Rebscher H (Hrsg) Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (Band 3). Fokus Schmerzen. Analyse der aktuellen Versorgungssituation. medhochzwei, Heidelberg, S 78-106 Freytag A (2011) Das Projekt „Versorgungsatlas Schmerz“. In: Rebscher H (Hrsg) Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (Band 3). Fokus Schmerzen. Analyse der aktuellen Versorgungssituation. medhochzwei, Heidelberg, S 78-106
Metadaten
Titel
Multimodale Therapie – wer profitiert?
Chancen und Risiken der Vorhersage von Behandlungserfolgen
verfasst von
Prof. Dr. A. Becker, MPH
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-011-1072-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Der Schmerz 3/2011 Zur Ausgabe

President's Corner (Mitteilungen der SGSS)

Societal Impact of Pain (SIP) 2011

President´s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Presidents Corner

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.