Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2017

30.03.2017 | Multiresistente Erreger | Einführung zum Thema

Infektiologie in der Intensivmedizin

verfasst von: Prof. Dr. T. Welte, Dr. K.-F. Bodmann

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Infektionen sind einer der wesentlichen Gründe für eine Aufnahme auf die Intensivstation, spielen jedoch auch als Komplikationen einer Intensivbehandlung eine entscheidende Rolle. Tritt während des Intensivaufenthalts eine Infektion auf, ist die Sterblichkeit gegenüber Patienten ohne Infektion deutlich erhöht [1]. Neben diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen wurde in den letzten Jahren auch ein besonderes Augenmerk auf die Prävention von Infektionen gerichtet. Dabei wurden in Einzelbereichen, wie z. B. bei den Katheterinfektionen, erhebliche Erfolge mit einem deutlichen Rückgang von Infektionen erzielt [2]. Bei anderen Infektionen v. a. mit gramnegativen Erregern sind die Möglichkeiten zur Prävention beschränkt. Die meisten Infektionen stehen in engem Zusammenhang mit der Schwere der Grunderkrankung und der Anzahl und Schwere der Begleiterkrankungen der Patienten; Faktoren, die sich nur schwer durch Prävention beeinflussen lassen. Über das letzte Jahrzehnt ist bei gramnegativen Erregern eine Zunahme der Resistenz festzustellen, für die es unterschiedliche Ursachen gibt. Neben dem Überverbrauch in der Veterinär- und der Humanmedizin spielt sicher auch die veränderte Demographie mit mehr älteren und mehr chronisch kranken und immunsupprimierten Patienten eine Rolle. Friederike Maechler et al. stellen in ihrem Beitrag die Entwicklung der Resistenzentwicklung auf Basis der Daten aus der deutschen Krankenhausinfektions-Surveillance (KISS) dar. Sie diskutieren dabei kritisch, dass multiresistente Erreger natürlich ein Problem für die moderne Infektionsmedizin sind, die in der Öffentlichkeit diskutierten Zahlen verkennen jedoch häufig den Einfluss moderner Überwachungssysteme auf die Diagnostik dieser Infektionen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Osmon S, Warren D, Seiler SM, Shannon W, Fraser VJ, Kollef MH (2003) The influence of infection on hospital mortality for patients requiring > 48 h of intensive care. Chest 124(3):1021–1029CrossRefPubMed Osmon S, Warren D, Seiler SM, Shannon W, Fraser VJ, Kollef MH (2003) The influence of infection on hospital mortality for patients requiring > 48 h of intensive care. Chest 124(3):1021–1029CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Fussen R, Lemmen S (2015) Prevention of transmission of multidrug-resistant bacteria. Internist (Berl) 56(11):1246–1254CrossRef Fussen R, Lemmen S (2015) Prevention of transmission of multidrug-resistant bacteria. Internist (Berl) 56(11):1246–1254CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fätkenheuer G, Cornely OA, Kern WV, Salzberger B, Stallmach A, Welte T (2015) Perspectives of infectious diseases in Germany. Dtsch Med Wochenschr 140(3):210–212CrossRefPubMed Fätkenheuer G, Cornely OA, Kern WV, Salzberger B, Stallmach A, Welte T (2015) Perspectives of infectious diseases in Germany. Dtsch Med Wochenschr 140(3):210–212CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Welte T (2015) Time to reconsider how we do antibiotic therapy trials. Lancet Infect Dis 15(2):132–133CrossRefPubMed Welte T (2015) Time to reconsider how we do antibiotic therapy trials. Lancet Infect Dis 15(2):132–133CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Welte T (2016) New antibiotic development: the need versus the costs. Lancet Infect Dis 16(4):386–387CrossRefPubMed Welte T (2016) New antibiotic development: the need versus the costs. Lancet Infect Dis 16(4):386–387CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Vincent JL, Bassetti M, François B, Karam G, Chastre J, Torres A, Roberts JA, Taccone FS, Rello J, Calandra T, De Backer D, Welte T, Antonelli M (2016) Advances in antibiotic therapy in the critically ill. Crit Care 20(1):133CrossRefPubMedPubMedCentral Vincent JL, Bassetti M, François B, Karam G, Chastre J, Torres A, Roberts JA, Taccone FS, Rello J, Calandra T, De Backer D, Welte T, Antonelli M (2016) Advances in antibiotic therapy in the critically ill. Crit Care 20(1):133CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Infektiologie in der Intensivmedizin
verfasst von
Prof. Dr. T. Welte
Dr. K.-F. Bodmann
Publikationsdatum
30.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-017-0274-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2017 Zur Ausgabe

Update Intensivmedizin

Update Intensivmedizin

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.