Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2018

07.05.2018 | Nachhaltigkeit in der Medizin | Leitthema

Nachhaltigkeit in der Ektropiumchirurgie

verfasst von: Dr. M. Keserü, U. Schaudig

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Ektropium ist neben dem Entropium die häufigste Unterlidfehlstellung. Um bei der chirurgischen Korrektur ein möglichst nachhaltiges Ergebnis zu erzielen, müssen verschiedene pathogenetische Faktoren wie die Lidbandstabilität, die vertikale Hautstrecke, entzündliche, traktive oder paralytische Ursachen berücksichtigt werden.

Material und Methode

Es erfolgen die Darstellung der pathogenetischen Faktoren und deren chirurgische Korrekturmöglichkeiten sowie die Auswertung der Literatur zur Identifikation und Beurteilung der wichtigsten Gesichtspunkte einer nachhaltigen Ektropiumtherapie.

Ergebnisse

Senile Erschlaffung der Lidbänder, narbige Traktion an der Lidkante, eine Fazialisparese und/oder eine Verkürzung der anterioren Lidlamelle sind die wichtigsten pathogenetischen Faktoren eines Ektropiums. Zur operativen Korrektur stehen verschiedene Formen der Kanthopexie oder Kanthoplastik zur Verfügung. Diese sollten z. B. bei paralytischem Ektropium mit einer Mittelgesichtsanhebung oder bei einem vertikalen Hautdefizit mit einer Hauttransplantation kombiniert werden.

Schlussfolgerungen

Berücksichtigt man insgesamt alle pathogenetisch relevanten Faktoren beim Ektropium und wählt die chirurgisch passende Methode, ist eine erfolgreiche und auch nachhaltige Korrektur des Ektropiums zu erzielen.
Literatur
1.
5.
Zurück zum Zitat Fante RG, Elner VM (2001) Transcaruncular approach to medial canthal tendon plication for lower eyelid laxity. Ophthal Plast Reconstr Surg 17:16–27CrossRefPubMed Fante RG, Elner VM (2001) Transcaruncular approach to medial canthal tendon plication for lower eyelid laxity. Ophthal Plast Reconstr Surg 17:16–27CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fong KC, Mavrikakis I, Sagili S, Malhotra R (2006) Correction of involutional lower eyelid medial ectropion with transconjunctival approach retractor plication and lateral tarsal strip. Acta Ophthalmol Scand 84(2):246–249CrossRefPubMed Fong KC, Mavrikakis I, Sagili S, Malhotra R (2006) Correction of involutional lower eyelid medial ectropion with transconjunctival approach retractor plication and lateral tarsal strip. Acta Ophthalmol Scand 84(2):246–249CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gündisch-Thomas O, Pfeiffer MJ (2010) Herausforderungen der operativen Korrektur des komplizierten Ektropiums. Klin Monbl Augenheilkd 227:20–25CrossRefPubMed Gündisch-Thomas O, Pfeiffer MJ (2010) Herausforderungen der operativen Korrektur des komplizierten Ektropiums. Klin Monbl Augenheilkd 227:20–25CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kam KY, Cole CJ, Bunce C, Watson MP, Kamal D, Olver JM (2012) The lateral tarsal strip in ectropion surgery: is it effective when performed in isolation? Eye (Lond) 26(6):827–832CrossRef Kam KY, Cole CJ, Bunce C, Watson MP, Kamal D, Olver JM (2012) The lateral tarsal strip in ectropion surgery: is it effective when performed in isolation? Eye (Lond) 26(6):827–832CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kelly CP, Cohen AJ, Yavuzer R, Moreira-Gonzalez A, Jackson IT (2004) Medial canthopexy: a proven technique. Ophthal Plast Reconstr Surg 20(5):337–341CrossRefPubMed Kelly CP, Cohen AJ, Yavuzer R, Moreira-Gonzalez A, Jackson IT (2004) Medial canthopexy: a proven technique. Ophthal Plast Reconstr Surg 20(5):337–341CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Leibovitch I, Huilgol SC, Hsuan JD, Selva D (2005) Incidence of host site complications in periocular full thickness skin grafts. Br J Ophthalmol 89(2):219–222CrossRefPubMedPubMedCentral Leibovitch I, Huilgol SC, Hsuan JD, Selva D (2005) Incidence of host site complications in periocular full thickness skin grafts. Br J Ophthalmol 89(2):219–222CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Mittelviefhaus H (1993) Use of vertical and horizontal traction sutures in eyelid surgery. Klin Monbl Augenheilkd 203(6):390–396CrossRefPubMed Mittelviefhaus H (1993) Use of vertical and horizontal traction sutures in eyelid surgery. Klin Monbl Augenheilkd 203(6):390–396CrossRefPubMed
17.
19.
Zurück zum Zitat Olver JM (1998) Surgical tips on the lateral tarsal strip. Eye (Lond) 12:1007–1012CrossRef Olver JM (1998) Surgical tips on the lateral tarsal strip. Eye (Lond) 12:1007–1012CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Riedel KG, Beyer-Machule CK (1991) Die temporale Tarsalzungenplastik zur Korrektur von Unterlidfehlstellungen. Fortschr Ophthalmol 88:569–573PubMed Riedel KG, Beyer-Machule CK (1991) Die temporale Tarsalzungenplastik zur Korrektur von Unterlidfehlstellungen. Fortschr Ophthalmol 88:569–573PubMed
24.
Zurück zum Zitat Smith B (1976) The ‘lazy-T’ correction of ectropion of the lower punctum. Arch Ophthalmol 94:1149–1150CrossRefPubMed Smith B (1976) The ‘lazy-T’ correction of ectropion of the lower punctum. Arch Ophthalmol 94:1149–1150CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeit in der Ektropiumchirurgie
verfasst von
Dr. M. Keserü
U. Schaudig
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-018-0129-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2018 Zur Ausgabe

Marketing und Qualitätsmanagement

Pressearbeit auf dem Prüfstand

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.