Skip to main content
Erschienen in: HNO 7/2019

02.04.2019 | Hämangiom | Übersichten

Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit für eine optimale Behandlung orbitaler Tumoren

verfasst von: Dr. med. A. C. Rokohl, K. R. Koch, C. Kabbasch, M. Kreppel, J.-C. Lüers, S. Grau, L. M. Heindl

Erschienen in: HNO | Ausgabe 7/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die optimale Behandlung von Tumoren mit Orbitabeteiligung kann die Kompetenzen einzelner Fachgebiete überschreiten und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern. Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung eines interdisziplinären Behandlungskonzepts anhand der Beispiele eines intraorbitalen Hämangioms und eines in die Orbita einwachsenden Plattenepithelkarzinoms der Nasennebenhöhlen. Für die primäre Einordnung einer intraorbitalen pathologischen Veränderung ist neben einer ausführlichen Anamnese und einer kompletten ophthalmologischen Untersuchung auch eine ausführliche bildtechnische Untersuchung mit standardisierter Echographie sowie Schnittbildverfahren wie einer Orbita-Dünnschicht-Computertomographie (CT) und/oder in vielen Fällen auch Magnetresonanztomographie (MRT) unerlässlich. Abhängig von der Art der Pathologie ist ein rein operatives Vorgehen, wobei die verschiedenen Disziplinen wie Ophthalmologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie, Neurochirurgie und Pathologie beteiligt sind oder ein überdisziplinäres Behandlungsregime mit (neo)adjuvanter Strahlen- oder Chemotherapie angezeigt. Tumoren der Orbita weisen ein weites Spektrum an möglichen Pathologien auf, welche mitunter komplexe, operative Zugangswege und multimodale Therapieansätze erfordern. Insbesondere bei Ausbreitung in die Nasennebenhöhlen oder nach intrakraniell ist ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Pathologen, Neuroradiologen, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzten, Neurochirurgen, Strahlentherapeuten, Ophthalmologen, Onkologen und Psychoonkologen für eine erfolgreiche Therapie essenziell.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hassler W, Unsöld R, Schick U (2007) Raumforderung der Orbita, Diagnostik und operative Behandlung. DtschArztebl 104(8):A496–A501 Hassler W, Unsöld R, Schick U (2007) Raumforderung der Orbita, Diagnostik und operative Behandlung. DtschArztebl 104(8):A496–A501
7.
Zurück zum Zitat Hintschich C, Rose G Tumors of the Orbit. In: Tonn JV, Westphal M, Rutka JT, Grossman SA (Hrsg) (2006) Neurooncology of CNS Tumors. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 269–290CrossRef Hintschich C, Rose G Tumors of the Orbit. In: Tonn JV, Westphal M, Rutka JT, Grossman SA (Hrsg) (2006) Neurooncology of CNS Tumors. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 269–290CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Holbach LM, Heindl LM, Guthoff RF et al (2008) Orbit. In: Naumann GOH, Holbach LM, Kruse FE (Hrsg) Applied pathology for ophthalmic microsurgeons. Springer, Berlin, Heidelberg, S 49–66 Holbach LM, Heindl LM, Guthoff RF et al (2008) Orbit. In: Naumann GOH, Holbach LM, Kruse FE (Hrsg) Applied pathology for ophthalmic microsurgeons. Springer, Berlin, Heidelberg, S 49–66
17.
Zurück zum Zitat Shields JA, Bakewell B, Augsburger JJ et al (1984) Classification and incidence of space-occupying lesions of the orbit. A survey of 645 biopsies. Arch Ophthalmol 102:1606–1611CrossRef Shields JA, Bakewell B, Augsburger JJ et al (1984) Classification and incidence of space-occupying lesions of the orbit. A survey of 645 biopsies. Arch Ophthalmol 102:1606–1611CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Müller-Forell WS, Boltshauser E (2005) Imaging of orbital and visual pathway pathology. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Müller-Forell WS, Boltshauser E (2005) Imaging of orbital and visual pathway pathology. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
22.
Zurück zum Zitat Schick U, Dott U, Hassler W (2003) Surgical treatment of orbital cavernomas. Surg Neurol 60:234–244 (discussion 244)CrossRef Schick U, Dott U, Hassler W (2003) Surgical treatment of orbital cavernomas. Surg Neurol 60:234–244 (discussion 244)CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Christensen SR, Borgesen SE, Heegaard S et al (2002) Orbital intramuscular haemangioma. Acta Ophthalmol Scand 80:336–339CrossRef Christensen SR, Borgesen SE, Heegaard S et al (2002) Orbital intramuscular haemangioma. Acta Ophthalmol Scand 80:336–339CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Gunalp I, Gunduz K (1997) Secondary orbital tumors. Ophthalmic Plast Reconstr Surg 13:31–35CrossRef Gunalp I, Gunduz K (1997) Secondary orbital tumors. Ophthalmic Plast Reconstr Surg 13:31–35CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Johnson TE, Tabbara KF, Weatherhead RG et al (1997) Secondary squamous cell carcinoma of the orbit. Arch Ophthalmol 115:75–78CrossRef Johnson TE, Tabbara KF, Weatherhead RG et al (1997) Secondary squamous cell carcinoma of the orbit. Arch Ophthalmol 115:75–78CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Hu Y, Zhou L, Huang W et al (2006) Management in squamous cell carcinoma of maxillary sinus with orbital invasion. Lin Chuang Er Bi Yan Hou Ke Za Zhi 20:937–938PubMed Hu Y, Zhou L, Huang W et al (2006) Management in squamous cell carcinoma of maxillary sinus with orbital invasion. Lin Chuang Er Bi Yan Hou Ke Za Zhi 20:937–938PubMed
35.
Zurück zum Zitat Kimmelman CP, Korovin GS (1988) Management of paranasal sinus neoplasms invading the orbit. Otolaryngol Clin North Am 21:77–92PubMed Kimmelman CP, Korovin GS (1988) Management of paranasal sinus neoplasms invading the orbit. Otolaryngol Clin North Am 21:77–92PubMed
36.
Zurück zum Zitat Curtin HD, Rabinov JD (1998) Extension to the orbit from paraorbital disease. The sinuses. Radiol Clin North Am 36(xi):1201–1213CrossRef Curtin HD, Rabinov JD (1998) Extension to the orbit from paraorbital disease. The sinuses. Radiol Clin North Am 36(xi):1201–1213CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Maroldi R, Farina D, Battaglia G et al (1996) Magnetic resonance and computed tomography compared in the staging of rhinosinusal neoplasms. A cost-effectiveness evaluation. Radiol Med 91:211–218PubMed Maroldi R, Farina D, Battaglia G et al (1996) Magnetic resonance and computed tomography compared in the staging of rhinosinusal neoplasms. A cost-effectiveness evaluation. Radiol Med 91:211–218PubMed
Metadaten
Titel
Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit für eine optimale Behandlung orbitaler Tumoren
verfasst von
Dr. med. A. C. Rokohl
K. R. Koch
C. Kabbasch
M. Kreppel
J.-C. Lüers
S. Grau
L. M. Heindl
Publikationsdatum
02.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 7/2019
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-019-0659-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2019

HNO 7/2019 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.