Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 2/2011

01.02.2011 | Kasuistiken

Nekrotisierende Fasziitis durch Acinetobacter baumannii

Ein Fallbericht

verfasst von: Dr. J.A. Wagner, P. Nenoff, W. Handrick, R. Renner, J. Simon, R. Treudler

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über einen 42-jährigen Patienten mit einer nekrotisierenden Fasziitis am rechten Bein berichtet. In mehreren tiefen Wundabstrichen gelang der Nachweis eines multiresistenten Acinetobacter-baumanii-Stammes. Die Therapie mit Imipenem und Tobramycin sowie ausgedehnte Nekrektomien führten zu einer langsamen Besserung der Symptomatik. Acinetobacter baumannii kommt zunehmend Bedeutung als Erreger nosokomialer Infektionen, insbesondere auf Intensivstationen, zu.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Siegrist HH (2000) Acinetobacter spp. Nosokomiale Infektionen, Epidemiologie und Antibiotikaresistenz. Swiss-NOSO 7:6–7 Siegrist HH (2000) Acinetobacter spp. Nosokomiale Infektionen, Epidemiologie und Antibiotikaresistenz. Swiss-NOSO 7:6–7
2.
Zurück zum Zitat Andrew P (2008) Molecular basis of acinetobacter virulence and pathogenicity. In: Gerischer U (Hrsg) Acinetobacter molecular biology. Caister Academic Andrew P (2008) Molecular basis of acinetobacter virulence and pathogenicity. In: Gerischer U (Hrsg) Acinetobacter molecular biology. Caister Academic
3.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (2004) Acinetobacter baumannii infections among patients at military medical facilities treating injured U.S. service members, 2002–2004. Morb Mortal Wkly Rep 53:1063–1066 Centers for Disease Control and Prevention (2004) Acinetobacter baumannii infections among patients at military medical facilities treating injured U.S. service members, 2002–2004. Morb Mortal Wkly Rep 53:1063–1066
4.
Zurück zum Zitat Cisneros JM, Reyes MJ, Pachón J et al (1996) Bacteremia due to acinetobacter baumannii: epidemiology, clinical findings and prognostic features. Clin Infect Dis 22:1026–1032PubMed Cisneros JM, Reyes MJ, Pachón J et al (1996) Bacteremia due to acinetobacter baumannii: epidemiology, clinical findings and prognostic features. Clin Infect Dis 22:1026–1032PubMed
5.
Zurück zum Zitat Forster DH, Daschner FD (1998) Acinetobacter species as nosocomial pathogens. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 17:73–77PubMed Forster DH, Daschner FD (1998) Acinetobacter species as nosocomial pathogens. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 17:73–77PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bergogne-Bérézin E, Towner KJ (1996) Acinetobacter spp. as nosocomial pathogens: microbiological, clinical, and epidemiological features. Clin Microbiol Rev 9:148–165PubMed Bergogne-Bérézin E, Towner KJ (1996) Acinetobacter spp. as nosocomial pathogens: microbiological, clinical, and epidemiological features. Clin Microbiol Rev 9:148–165PubMed
7.
Zurück zum Zitat Rahal J (2006) Novel antibiotic combinations against infections with almost completely resistant pseudomonas aeruginosa and acinetobacter species. Clin Infect Dis 43(Suppl 2):S95–S99CrossRefPubMed Rahal J (2006) Novel antibiotic combinations against infections with almost completely resistant pseudomonas aeruginosa and acinetobacter species. Clin Infect Dis 43(Suppl 2):S95–S99CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Coelho JM, Turton JF, Kaufmann ME et al (2006) Occurrence of carbapenem-resistant acinetobacter baumannii clones at multiple hospitals in London and Southeast England. J Clin Microbiol 40:3623–3627CrossRef Coelho JM, Turton JF, Kaufmann ME et al (2006) Occurrence of carbapenem-resistant acinetobacter baumannii clones at multiple hospitals in London and Southeast England. J Clin Microbiol 40:3623–3627CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Karageorgopoulos DE, Falagas ME (2008) Current control and treatment of multidrug-resistant acinetobacter baumannii infections. Lancet Infect Dis 8:751–762CrossRefPubMed Karageorgopoulos DE, Falagas ME (2008) Current control and treatment of multidrug-resistant acinetobacter baumannii infections. Lancet Infect Dis 8:751–762CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Bassetti M, Righi E, Esposito S et al (2008) Drug treatment for multidrug-resistant acinetobacter baumannii infections. Future Microbiol 3:649–660CrossRefPubMed Bassetti M, Righi E, Esposito S et al (2008) Drug treatment for multidrug-resistant acinetobacter baumannii infections. Future Microbiol 3:649–660CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hillert R (2009) Polymyxine. In: Ackermann G (Hrsg) Antibiotika und Antimykotika. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, S 150–153 Hillert R (2009) Polymyxine. In: Ackermann G (Hrsg) Antibiotika und Antimykotika. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, S 150–153
12.
Zurück zum Zitat Gounden R, Bamford C, Zyl-Smit R van et al (2009) Safety and effectiveness of colistin compared with tobramycin for multi-drug resistant acinetobacter baumannii infections. BMC Infect Dis 9(9):26CrossRefPubMed Gounden R, Bamford C, Zyl-Smit R van et al (2009) Safety and effectiveness of colistin compared with tobramycin for multi-drug resistant acinetobacter baumannii infections. BMC Infect Dis 9(9):26CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nekrotisierende Fasziitis durch Acinetobacter baumannii
Ein Fallbericht
verfasst von
Dr. J.A. Wagner
P. Nenoff
W. Handrick
R. Renner
J. Simon
R. Treudler
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-010-1962-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Der Hautarzt 2/2011 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Genodermatosen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.