Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 1/2016

25.01.2016 | infopharm

CIDP

Nervenregeneration mit IVIG

verfasst von: Dagmar Jäger-Becker

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei Patienten mit Immunneuropathien kann mit intravenösen Immunglobulinen (IVIG) eine langfristige Nervenregeneration angeregt werden, erklärte Professor Patrick Küry, Heinrich Heine-Universität Düsseldorf. Bei der chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) hat sich der Einsatz von IgPro10 (Privigen®) bereits bewährt, berichtete Professor Stefan Braune vom Neurozentrum Prien. In der PRIMA-Studie [Léger JM et al. J Peripher Nerv Syst 2013, 18 (2): 130 – 40] erzielte die Therapie eine klinisch relevante und signifikante Verbesserung der Erkrankung auf dem INCAT-Score (Inflammatory Neuropathy Cause and Treatment-Score). 28 CIDP-Patienten (13 IVIG-vorbehandelt, 15 IVIG-naiv) erhielten eine Induktionsdosis von 2 g/kg KG und bis zu sieben Erhaltungsdosen von 1 g/kg KG alle drei Wochen. Die Responderrate betrug 60,7 %. 50 % der Responder sprachen innerhalb von vier Wochen an. Es verbesserten sich die Griffstärke der dominanten Hand und die motorische Funktion. Die maximale Response war nach 20 Wochen erreicht. …
Literatur
Zurück zum Zitat Symposium „Neues zur Neuroimmunologie: Von der Forschung zur Praxis“; beim 88. DGN-Kongress, Düsseldorf, 24.9.2015; Veranstalter: CSL Behring Symposium „Neues zur Neuroimmunologie: Von der Forschung zur Praxis“; beim 88. DGN-Kongress, Düsseldorf, 24.9.2015; Veranstalter: CSL Behring
Metadaten
Titel
CIDP
Nervenregeneration mit IVIG
verfasst von
Dagmar Jäger-Becker
Publikationsdatum
25.01.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-016-1617-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

InFo Neurologie + Psychiatrie 1/2016 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.