Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 12/2018

27.08.2018 | Netzhautablösung | Das therapeutische und diagnostische Prinzip

Laser Flare Photometrie zur Identifizierung von Hochrisikopatienten für proliferative Vitreoretinopathie

verfasst von: PD Dr. med. F. Schaub, S. Fauser, B. Kirchhof, A. Witte, R. Hörster

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die proliferative Vitreoretinopathie (PVR) ist eine Komplikation, die in etwa 10 % nach vitreoretinaler Chirurgie, besonders nach rhegmatogener Amotio und Trauma auftritt. Die Visusprognose bei etablierter PVR ist schlecht, und bis heute gibt es keine etablierte konservative Therapie der PVR. Die aktuell rekrutierende PRIVENT-Studie soll helfen, eine prophylaktische Behandlungsmöglichkeit der PVR zu finden. In der PRIVENT-Studie untersuchen wir, ob PVR durch adjuvante Pharmakotherapie verhindert werden kann. Voraussetzung hierzu ist jedoch die Identifizierung von Augen mit erhöhtem Risiko für die PVR. Die Laser Flare Photometrie ist eine einfache Methode, um das individuelle PVR-Risiko zu bestimmen. Es handelt sich um eine nichtinvasive Technik, die den Tyndall-Effekt objektiviert. Es existieren verschiedene Modelle des Laser Flare Meters auf dem Markt. In vorangehenden Untersuchungen konnten wir zeigen, dass die Laser Flare Photometrie mit einer Sensitivität von 80 % die PVR in Augen mit primär rhegmatogener Amotio vorhersagen kann. Die Identifikation dieser Hochrisikoaugen könnte der erste Schritt auf dem Weg zur Lösung des PVR-Problems sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Glaser BM, Cardin A, Biscoe B (1987) Proliferative vitreoretinopathy. The mechanism of development of vitreoretinal traction. Ophthalmology 94:327–332CrossRefPubMed Glaser BM, Cardin A, Biscoe B (1987) Proliferative vitreoretinopathy. The mechanism of development of vitreoretinal traction. Ophthalmology 94:327–332CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hoerster R, Hermann MM, Rosentreter A, Muether PS, Kirchhof B, Fauser S (2013) Profibrotic cytokines in aqueous humour correlate with aqueous flare in patients with rhegmatogenous retinal detachment. Br J Ophthalmol 97:450–453CrossRef Hoerster R, Hermann MM, Rosentreter A, Muether PS, Kirchhof B, Fauser S (2013) Profibrotic cytokines in aqueous humour correlate with aqueous flare in patients with rhegmatogenous retinal detachment. Br J Ophthalmol 97:450–453CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Iandiev I, Bringmann A, Wiedemann P (2010) Proliferative vitreoretinopathy – pathogenesis and therapy. Klin Monbl Augenheilkd 227:168–174CrossRefPubMed Iandiev I, Bringmann A, Wiedemann P (2010) Proliferative vitreoretinopathy – pathogenesis and therapy. Klin Monbl Augenheilkd 227:168–174CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Schaub F, Enders P, Fauser S (2016) Proliferative vitreoretinopathy: therapeutic strategies. Klin Monbl Augenheilkd 233:1016–1023CrossRefPubMed Schaub F, Enders P, Fauser S (2016) Proliferative vitreoretinopathy: therapeutic strategies. Klin Monbl Augenheilkd 233:1016–1023CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Schroder S, Muether PS, Caramoy A, Hahn M, Abdel-Salam M, Diestelhorst M, Kirchhof B, Fauser S (2012) Anterior chamber aqueous flare is a strong predictor for proliferative vitreoretinopathy in patients with rhegmatogenous retinal detachment. Retina 32:38–42CrossRefPubMed Schroder S, Muether PS, Caramoy A, Hahn M, Abdel-Salam M, Diestelhorst M, Kirchhof B, Fauser S (2012) Anterior chamber aqueous flare is a strong predictor for proliferative vitreoretinopathy in patients with rhegmatogenous retinal detachment. Retina 32:38–42CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schaub F, Hörster R, Kirchhof B, Fauser S (2017) Proliferative Vitreoretinopathie: 5-Fluorouracil und Heparin intravitreal als prophylaktischer Ansatz – PRIVENT-Studie. Z Prakt Augenheilkd 38:591–596 Schaub F, Hörster R, Kirchhof B, Fauser S (2017) Proliferative Vitreoretinopathie: 5-Fluorouracil und Heparin intravitreal als prophylaktischer Ansatz – PRIVENT-Studie. Z Prakt Augenheilkd 38:591–596
Metadaten
Titel
Laser Flare Photometrie zur Identifizierung von Hochrisikopatienten für proliferative Vitreoretinopathie
verfasst von
PD Dr. med. F. Schaub
S. Fauser
B. Kirchhof
A. Witte
R. Hörster
Publikationsdatum
27.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Netzhautablösung
Laser
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0777-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Die Ophthalmologie 12/2018 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.