Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 12/2016

Open Access 12.10.2016 | Netzhautablösung | Leserbrief

Spielt Histamin eine Rolle bei der Bildung seröser makulärer Netzhautablösungen?

verfasst von: Prof. Dr. K. Kirschfeld

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2016

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Erwiderung
Zum Leserbrief von Hassenstein A (2016) Antihistaminika als Therapie der serösen makulären Netzhautablösung. Ophthalmologe doi:10.​1007/​s00347-016-0376-8
Originalbeitrag: Kirschfeld K (2015) Behandlung einer serösen makulären Netzhautablösung mit Antihistaminika. Ophthalmologe 112:57–60. doi:10.​1007/​s00347-014-3096-y
Der Leserbrief von Frau PD Dr. Hassenstein erlaubt mir, einige Punkte der Kasuistik genauer zu erläutern. Der behandelnde Ophthalmologe hatte beide Augen umfassend mit der üblichen Universitätskliniksroutine untersucht bzw. untersuchen lassen (die Klinik ist angegeben). Dazu gehörten Visus, Augendruck, Fundusinspektion und Fotografie, Perimetrie sowie OCT. Ein krankhafter Befund ergab sich im OCT (s. Abb. 1). Von einer Fluoreszenzangiographie wurde abgesehen, weil ihr Ergebnis keine weiteren therapeutischen Konsequenzen gehabt hätte. Wie der Leserbrief zeigt, hätte ich dies im Einzelnen darstellen sollen. Ich hatte die kürzere Darstellung gewählt, weil das Ziel der Kasuistik nicht war, eine Diagnose zu begründen. Vielmehr sollte zu einem von kompetenter Seite diagnostizierten Krankheitsbild das Konzept einer möglichen Therapie entwickelt und von dessen Anwendung auf einen Einzelfall berichtet werden. (Der Gutachter der Arbeit hatte das Fehlen einer detaillierten Begründung der Diagnose übrigens nicht kritisiert.) Da im Fundus keine vitelli- oder pseudovitelliformen Einlagerungen im Bereich der Fovea erkennbar waren, hat der behandelnde Ophthalmologe die Möglichkeit einer adulten pseudovitelliformen Makuladystrophie nicht genannt.
Die Begründung der Therapie basierte auf den im OCT gezeigten serösen subretinalen und retinalen Flüssigkeitsansammlungen. Solche Einlagerungen werden als Folge chorioidaler Hyperpermeabilität, möglicherweise kombiniert mit reduzierter Pumpfunktion des retinalen Pigmentepithels diskutiert. Da Histamin die Permeabilität von Kapillaren erhöht und da beim Patienten eine erhöhte Histaminkonzentration im Blut vorlag, wurde gefolgert, dass Histamin ursächlich an der Bildung des subretinalen/retinalen Exsudates beteiligt sein könnte. Dies gilt unabhängig davon, welcher Erkrankung das gezeigte OCT letztendlich zuzuordnen ist. Der Titel der Kasuistik lautete deshalb Behandlung einer serösen makulären Netzhautablösung mit Antihistaminika, nicht etwa Behandlung von Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) mit Antihistaminika.
Frau PD Dr. Hassenstein kommt zur Folgerung „Eine therapeutische Konsequenz kann weder … noch gezogen werden“. Hier kann ich die Situation aus Sicht eines Patienten darstellen, der ich ja war: Als mir klar wurde, dass die Bildung des retinalen Exsudates womöglich Konsequenz von erhöhter Histaminkonzentration im Blut sein könnte, habe ich beschlossen, ein Antihistaminikum einzunehmen. Von Loratadin sind praktisch keine negativen Nebenwirkungen bekannt, während bei anderen Therapiemöglichkeiten (bei CCS wären dies z. B. Azetazolamid und Mineralokortikoidantagonisten) erhebliche Nebenwirkungen zu befürchten sind.
Womöglich würden bei entsprechenden Gegebenheiten auch andere Patienten zunächst den Versuch mit Antihistaminika vorziehen, sofern sie von dieser Möglichkeit erfahren.
Ich kann hier anfügen, dass bei mir seit nunmehr 3 Jahren die Netzhaut stabil ist und dass ich nicht mehr unter Cluster-Kopfschmerzen leide, seit ich täglich Loratadin einnehme – und eine histaminarme Diät einhalte.
Kuno Kirschfeld
Open access funding provided by Max Planck Society.

Interessenkonflikt

K. Kirschfeld gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Metadaten
Titel
Spielt Histamin eine Rolle bei der Bildung seröser makulärer Netzhautablösungen?
verfasst von
Prof. Dr. K. Kirschfeld
Publikationsdatum
12.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0375-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

Der Ophthalmologe 12/2016 Zur Ausgabe

Originalien

Hornhautspende

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.