Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2020

25.06.2020 | Neugeborenenscreening | Leitthema

Labordiagnostik bei angeborenen Stoffwechselstörungen

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. Jörn Oliver Sass

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In vielen Fällen lassen sich angeborene Stoffwechselstörungen darauf zurückführen, dass ein Gendefekt die Funktion eines Enzyms einschränkt oder ausschaltet, wodurch ein bestimmter Schritt in einem Stoffwechselweg beeinträchtigt wird. Frühzeitige Diagnose und unverzüglicher Therapiebeginn sind häufig für Entwicklungsperspektiven betroffener Patienten entscheidend.

Methoden

Vorgestellt werden Neugeborenenscreening, selektives Screening und spezifische Tests zur Labordiagnostik von Stoffwechselstörungen.

Ergebnisse

Während das Neugeborenenscreening unterschiedslos für alle Neugeborenen durchgeführt wird, werden im selektiven Screening und bei spezifischen Tests Proben ausgewählter Patienten individuell zusammengestellten Laboruntersuchungen unterzogen.

Schlussfolgerung

Obwohl Mutationsanalysen in der Labordiagnostik angeborener Stoffwechselstörungen an Bedeutung zunehmen, sind Untersuchungen auf Metaboliten- und Enzymebene weiterhin wichtige Elemente der Abklärung eines entsprechenden Verdachts.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Davis RL, Liang C, Sue CM (2018) Mitochondrial diseases. Handb Clin Neurol 147:125–141CrossRef Davis RL, Liang C, Sue CM (2018) Mitochondrial diseases. Handb Clin Neurol 147:125–141CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Endres W, Heinz-Erian P, Sass JO (2007) Aminosäurenstoffwechsel. In: Schwarz S, Förster O, Peterlik M, Schauenstein K, Wick G (Hrsg) Pathophysiologie – Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Erkrankungen. Maudrich, Wien, S 15-1–15-12 Endres W, Heinz-Erian P, Sass JO (2007) Aminosäurenstoffwechsel. In: Schwarz S, Förster O, Peterlik M, Schauenstein K, Wick G (Hrsg) Pathophysiologie – Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Erkrankungen. Maudrich, Wien, S 15-1–15-12
4.
Zurück zum Zitat Engelke UF, Sass JO, Van Coster RN, Gerlo E, Olbrich H, Krywawych S, Calvin J, Hart C, Omran H, Wevers RA (2008) NMR spectroscopy of aminoacylase 1 deficiency, a novel inborn error of metabolism. NMR Biomed 21:138–147CrossRef Engelke UF, Sass JO, Van Coster RN, Gerlo E, Olbrich H, Krywawych S, Calvin J, Hart C, Omran H, Wevers RA (2008) NMR spectroscopy of aminoacylase 1 deficiency, a novel inborn error of metabolism. NMR Biomed 21:138–147CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Francisco R, Marques-da-Silva D, Brasil S et al (2019) The challenge of CDG diagnosis. Mol Genet Metab 126:1–5CrossRef Francisco R, Marques-da-Silva D, Brasil S et al (2019) The challenge of CDG diagnosis. Mol Genet Metab 126:1–5CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Grünert S, Schmidts M, Kenzel S et al (2010) D‑lactic acidosis: “right-left disorientation” in laboratory testing: acute encephalopathy in a child with carbohydrate malabsorption syndrome. J Pediatr Gastroenterol Nutr 50:106–107PubMed Grünert S, Schmidts M, Kenzel S et al (2010) D‑lactic acidosis: “right-left disorientation” in laboratory testing: acute encephalopathy in a child with carbohydrate malabsorption syndrome. J Pediatr Gastroenterol Nutr 50:106–107PubMed
8.
Zurück zum Zitat Guthrie R, Susi AA (1963) A simple phenylalanine method for detecting phenylketonuria in large populations of newborn infants. Pediatrics 32:318–343 Guthrie R, Susi AA (1963) A simple phenylalanine method for detecting phenylketonuria in large populations of newborn infants. Pediatrics 32:318–343
9.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2019) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinie) (in der Fassung vom 18. Juni 2015 veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 18.08.2016 B1, zuletzt geändert am 22. November 2018 veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 08.02.2019 B2, in Kraft getreten am 9. August 2019) Gemeinsamer Bundesausschuss (2019) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinie) (in der Fassung vom 18. Juni 2015 veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 18.08.2016 B1, zuletzt geändert am 22. November 2018 veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 08.02.2019 B2, in Kraft getreten am 9. August 2019)
10.
Zurück zum Zitat van Kuilenburg AB, Meijer J, Maurer D et al (2017) Severe fluoropyrimidine toxicity due to novel and rare DPYD missense mutations, deletion and genomic amplification affecting DPD activity and mRNA splicing. Biochim Biophys Acta Mol Basis Dis 1863:721–730CrossRef van Kuilenburg AB, Meijer J, Maurer D et al (2017) Severe fluoropyrimidine toxicity due to novel and rare DPYD missense mutations, deletion and genomic amplification affecting DPD activity and mRNA splicing. Biochim Biophys Acta Mol Basis Dis 1863:721–730CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pol A, Renkema GH, Tangerman A et al (2018) Mutations in SELENBP1, encoding an novel human methanethiol oxidase, cause extraoral halitosis. Nat Genet 50:120–129CrossRef Pol A, Renkema GH, Tangerman A et al (2018) Mutations in SELENBP1, encoding an novel human methanethiol oxidase, cause extraoral halitosis. Nat Genet 50:120–129CrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Sass JO, Ensenauer R, Röschinger W et al (2008) 2‑Methylbutyryl-coenzyme A dehydrogenase deficiency: functional and molecular studies on a defect in isoleucine catabolism. Mol Genet Metab 93:30–35CrossRef Sass JO, Ensenauer R, Röschinger W et al (2008) 2‑Methylbutyryl-coenzyme A dehydrogenase deficiency: functional and molecular studies on a defect in isoleucine catabolism. Mol Genet Metab 93:30–35CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sass JO, Grünert S, Nussbaumer E‑M et al (2010) Störungen im Stoffwechsel verzweigtkettiger Aminosäuren. In: Ledochowski M (Hrsg) Klinische Ernährungsmedizin. Springer, Wien, New York, S 813–826 Sass JO, Grünert S, Nussbaumer E‑M et al (2010) Störungen im Stoffwechsel verzweigtkettiger Aminosäuren. In: Ledochowski M (Hrsg) Klinische Ernährungsmedizin. Springer, Wien, New York, S 813–826
15.
Zurück zum Zitat Sass JO, Romrell JS, Vinson SY et al (2009) Tracing the origin of L‑2 hydroxyglutaric aciduria in a family. Int J Neurosci 119:2118–2123CrossRef Sass JO, Romrell JS, Vinson SY et al (2009) Tracing the origin of L‑2 hydroxyglutaric aciduria in a family. Int J Neurosci 119:2118–2123CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sass JO, Schwab KO, Schulze A et al (2005) Welche Rolle bleibt dem selektiven Screening auf Stoffwechselstörungen angesichts des Neugeborenenscreenings mit Tandemmassenspektrometrie? Monatsschr Kinderheilkd 153:164–167CrossRef Sass JO, Schwab KO, Schulze A et al (2005) Welche Rolle bleibt dem selektiven Screening auf Stoffwechselstörungen angesichts des Neugeborenenscreenings mit Tandemmassenspektrometrie? Monatsschr Kinderheilkd 153:164–167CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sass JO, Sewell AC (2001) Gas chromatography-mass spectrometry for selective screening for inborn errors of metabolism. In: Niessen WMA (Hrsg) Current practice of gas chromatography-mass spectrometry. Marcel Dekker, New York, S 341–354CrossRef Sass JO, Sewell AC (2001) Gas chromatography-mass spectrometry for selective screening for inborn errors of metabolism. In: Niessen WMA (Hrsg) Current practice of gas chromatography-mass spectrometry. Marcel Dekker, New York, S 341–354CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sass JO, Skladal D, Zelger B et al (2004) Trichothiodystrophy: quantification of cysteine in human hair and nails by application of sodium azide-dependent oxidation to cysteic acid. Arch Dermatol Res 296:189–191 Sass JO, Skladal D, Zelger B et al (2004) Trichothiodystrophy: quantification of cysteine in human hair and nails by application of sodium azide-dependent oxidation to cysteic acid. Arch Dermatol Res 296:189–191
19.
Zurück zum Zitat Sass JO, Vaithilingam J, Gemperle-Britschgi C et al (2016) Expanding the phenotype in aminoacylase 1 (ACY1) deficiency: characterization of the molecular defect in a 63-year-old woman with generalized dystonia. Metab Brain Dis 31:587–592CrossRef Sass JO, Vaithilingam J, Gemperle-Britschgi C et al (2016) Expanding the phenotype in aminoacylase 1 (ACY1) deficiency: characterization of the molecular defect in a 63-year-old woman with generalized dystonia. Metab Brain Dis 31:587–592CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wortmann SB, Kremer BH, Graham A et al (2010) 3‑methylglutaconic aciduria type I redefined: a syndrome with late-onset leukoencephalopathy. Neurology 75:1079–1083CrossRef Wortmann SB, Kremer BH, Graham A et al (2010) 3‑methylglutaconic aciduria type I redefined: a syndrome with late-onset leukoencephalopathy. Neurology 75:1079–1083CrossRef
Metadaten
Titel
Labordiagnostik bei angeborenen Stoffwechselstörungen
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. Jörn Oliver Sass
Publikationsdatum
25.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-00938-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2020 Zur Ausgabe

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.