Skip to main content
Erschienen in:

26.03.2020 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Standards der ernährungsmedizinischen Versorgung in der ambulanten und stationären Pädiatrie durch spezialisierte Einrichtungen der Kinder- und Jugendmedizin

Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)

verfasst von: Christoph Bührer, Regina Ensenauer, Frank Jochum, Hermann Kalhoff, Antje Körner, Berthold Koletzko, Burkhard Lawrenz, Walter Mihatsch, Silvia Rudloff, Prof. Dr. Klaus-Peter Zimmer, Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine adäquate Energie- und Nährstoffversorgung ist Grundlage für ein gesundes Wachstum und Voraussetzung für die Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Im Krankheitsfall erschwert eine Fehlernährung den Heilungsprozess und begünstigt die Entwicklung von Komplikationen. Auffallend ist die hohe Prävalenz einer Malnutrition, besonders bei Kindern unter 2 Jahren und solchen mit chronischen Erkrankungen wie beispielsweise M. Crohn, Zöliakie, Diabetes mellitus, Asthma, Allergien und Epilepsie. Eine qualifizierte Ernährungstherapie kann den Therapieerfolg verbessern und damit krankheitsbedingte Komplikationen reduzieren. Dabei ist eine präventive und therapeutische Ernährungsberatung im Kindesalter im Vergleich zum Erwachsenenalter wesentlich personal- und zeitintensiver, da diese individualisiert unter Mitbehandlung der Familie und anderer Betreuungspersonen über Alters- und Entwicklungsabschnitte hinweg in Kontext und Verlauf der Grunderkrankung erfolgen muss. Die Behandlung der Malnutrition im Kindes- und Jugendalter erfordert nicht nur Beratungstätigkeit im Rahmen einer multiprofessionellen ganzheitlichen Behandlung mit nachhaltiger Anbindung, sondern auch die Erarbeitung und Umsetzung von fachgerechten Schulungskonzepten.
In dieser Stellungnahme werden Standards der pädiatrischen Ernährungstherapie für den ambulanten und den stationären Bereich beschrieben, die zur Erreichung der individuellen Therapieziele mit den dazu erforderlichen Ressourcen dringend nötig erscheinen. Hierzu gehört die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team aus Pädiater, Ernährungsfachkraft, Kinderpflegekräften sowie ggf. Psychologen und Sozialarbeitern.
Um jedoch eine entsprechende zeit- und personalintensive Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Malnutrition zu gewährleisten, ist eine Übernahme durch die Kostenträger sicherstellen. Dies erfordert daher die Erweiterung der Heilmittel-Richtlinie für alle pädiatrischen Patienten mit ernährungsabhängigen Erkrankungen sowie die Ergänzung des Fallpauschalensystems, um eine kostendeckende Erstattung der pädiatrischen Ernährungsberatung und -schulung nicht nur in Praxen, sondern auch in Kliniken zu ermöglichen.
Fußnoten
1
Zulassungsempfehlung nach §124 Abs. 4 SGB V für Heilmittelerbringer der Ernährungstherapie, 01.01.2018, GKV Spitzenverband.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Joosten KF, Hulst JM (2008) Prevalence of malnutrition in pediatric hospital patients. Curr Opin Pediatr 20(5):590–596CrossRef Joosten KF, Hulst JM (2008) Prevalence of malnutrition in pediatric hospital patients. Curr Opin Pediatr 20(5):590–596CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Jochum F, Saadi S, Stajer K, Wagner K, Zylajew W et al (2019) Untergewicht und Mangelernährung bei pädiatrischen Patienten. Monatsschr Kinderheilkd 167:1022–1026CrossRef Koletzko B, Jochum F, Saadi S, Stajer K, Wagner K, Zylajew W et al (2019) Untergewicht und Mangelernährung bei pädiatrischen Patienten. Monatsschr Kinderheilkd 167:1022–1026CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hecht C, Weber M, Grote V, Daskalou E, Dell’Era L, Flynn D et al (2015) Disease associated malnutrition correlates with length of hospital stay in children. Clin Nutr 34(1):53–59CrossRef Hecht C, Weber M, Grote V, Daskalou E, Dell’Era L, Flynn D et al (2015) Disease associated malnutrition correlates with length of hospital stay in children. Clin Nutr 34(1):53–59CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hendricks KM, Duggan C, Gallagher L, Carlin AC, Richardson DS, Collier SB et al (1995) Malnutrition in hospitalized pediatric patients. Current prevalence. Arch Pediatr Adolesc Med 149(10):1118–1122CrossRef Hendricks KM, Duggan C, Gallagher L, Carlin AC, Richardson DS, Collier SB et al (1995) Malnutrition in hospitalized pediatric patients. Current prevalence. Arch Pediatr Adolesc Med 149(10):1118–1122CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pawellek I, Dokoupil K, Koletzko B (2008) Prevalence of malnutrition in paediatric hospital patients. Clin Nutr 27(1):72–76CrossRef Pawellek I, Dokoupil K, Koletzko B (2008) Prevalence of malnutrition in paediatric hospital patients. Clin Nutr 27(1):72–76CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hulst J, Joosten K, Zimmermann L, Hop W, van Buuren S, Buller H et al (2004) Malnutrition in critically ill children: from admission to 6 months after discharge. Clin Nutr 23(2):223–232CrossRef Hulst J, Joosten K, Zimmermann L, Hop W, van Buuren S, Buller H et al (2004) Malnutrition in critically ill children: from admission to 6 months after discharge. Clin Nutr 23(2):223–232CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ehrenkranz RA (2014) Nutrition, growth and clinical outcomes. World Rev Nutr Diet 110:11–26CrossRef Ehrenkranz RA (2014) Nutrition, growth and clinical outcomes. World Rev Nutr Diet 110:11–26CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Poindexter B, Uauy R (Hrsg) (2014) Nutritional care of preterm infants. Karger, Basel Koletzko B, Poindexter B, Uauy R (Hrsg) (2014) Nutritional care of preterm infants. Karger, Basel
9.
Zurück zum Zitat Schienkiewitz A, Damerow S, Schaffrath Rosario A, Kurth BM (2019) Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 62(10):1225–1234. https://doi.org/10.1007/s00103-019-03015-8CrossRef Schienkiewitz A, Damerow S, Schaffrath Rosario A, Kurth BM (2019) Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 62(10):1225–1234. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-019-03015-8CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Thamm M, Ellert U, Thierfelder W, Liesenkötter K-P, Völzke H (2007) Jodversorgung in Deutschland. Ergebnisse des Jodmonitorings im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:744–749 Thamm M, Ellert U, Thierfelder W, Liesenkötter K-P, Völzke H (2007) Jodversorgung in Deutschland. Ergebnisse des Jodmonitorings im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:744–749
11.
Zurück zum Zitat Mensink GBM, Heseker H et al (2007) Forschungsbericht – Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo). Berlin, Paderborn, Robert Koch-Institut, Universität Paderborn, S 1–137 Mensink GBM, Heseker H et al (2007) Forschungsbericht – Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo). Berlin, Paderborn, Robert Koch-Institut, Universität Paderborn, S 1–137
12.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Brands B, Grote V, Kirchberg FF, Prell C, Rzehak P et al (2017) Long-term health impact of early nutrition: the power of programming. Ann Nutr Metab 70:161–169CrossRef Koletzko B, Brands B, Grote V, Kirchberg FF, Prell C, Rzehak P et al (2017) Long-term health impact of early nutrition: the power of programming. Ann Nutr Metab 70:161–169CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Brands B, Poston L, Godfrey K, Demmelmair H (2012) Early nutrition project. Early nutrition programming of long-term health. Proc Nutr Soc 71(3):371–378CrossRef Koletzko B, Brands B, Poston L, Godfrey K, Demmelmair H (2012) Early nutrition project. Early nutrition programming of long-term health. Proc Nutr Soc 71(3):371–378CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Bauer CB, Cierpka M, Cremer M, Flothkötter M, Graf C, Heindl I, Hellmers C, Kersting M, Krawinkel M, Przyrembel H, Vetter K, Weißenborn A, Wöckel A (2016) Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Monatsschr Kinderheilkd 164(9):771–798CrossRef Koletzko B, Bauer CB, Cierpka M, Cremer M, Flothkötter M, Graf C, Heindl I, Hellmers C, Kersting M, Krawinkel M, Przyrembel H, Vetter K, Weißenborn A, Wöckel A (2016) Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Monatsschr Kinderheilkd 164(9):771–798CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mozer-Glassberg Y, Zevit N, Rosenbach Y, Hartman C, Morgenstern S, Shamir R (2011) Follow-up of children with celiac disease—lost in translation? Digestion 83(4):283–287CrossRef Mozer-Glassberg Y, Zevit N, Rosenbach Y, Hartman C, Morgenstern S, Shamir R (2011) Follow-up of children with celiac disease—lost in translation? Digestion 83(4):283–287CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Neelmeier T (2014) Patientenaufklärung: Aufklärungspflicht als Abwehrrecht. Dtsch Arztebl 111(25):A-1138 Neelmeier T (2014) Patientenaufklärung: Aufklärungspflicht als Abwehrrecht. Dtsch Arztebl 111(25):A-1138
17.
Zurück zum Zitat Kondrup J, Allison SP, Elia M, Vellas B, Plauth M (2003) Educational and clinical practice committee, European society of parenteral and enteral nutrition (ESPEN). ESPEN guidelines for nutrition screening 2002. Clin Nutr 22(4):415–421CrossRef Kondrup J, Allison SP, Elia M, Vellas B, Plauth M (2003) Educational and clinical practice committee, European society of parenteral and enteral nutrition (ESPEN). ESPEN guidelines for nutrition screening 2002. Clin Nutr 22(4):415–421CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Chourdakis M, Hecht C, Gerasimidis K, Joosten KF, Karagiozoglou-Lampoudi T, Koetse HA et al (2016) Malnutrition risk in hospitalized children: use of 3 screening tools in a large European population. Am J Clin Nutr 103(5):1301–1310CrossRef Chourdakis M, Hecht C, Gerasimidis K, Joosten KF, Karagiozoglou-Lampoudi T, Koetse HA et al (2016) Malnutrition risk in hospitalized children: use of 3 screening tools in a large European population. Am J Clin Nutr 103(5):1301–1310CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Bouma S (2017) Diagnosing pediatric malnutrition. Nutr Clin Pract 32(1):52–67CrossRef Bouma S (2017) Diagnosing pediatric malnutrition. Nutr Clin Pract 32(1):52–67CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Müller E, Van Teeffelen-Heithoff A (1997) Leistungskatalog der Diätassistenten/innen an Kinderkliniken für die diätetische Behandlung von Kindern mit angeborenen Stoffwechselstörungen am Beispiel der Phenylketonurie sowie weiterer, vergleichbarer Krankheiten. Monatsschr Kinderheilkd 5:542–544 Müller E, Van Teeffelen-Heithoff A (1997) Leistungskatalog der Diätassistenten/innen an Kinderkliniken für die diätetische Behandlung von Kindern mit angeborenen Stoffwechselstörungen am Beispiel der Phenylketonurie sowie weiterer, vergleichbarer Krankheiten. Monatsschr Kinderheilkd 5:542–544
21.
Zurück zum Zitat Pihoker C, Forsander G, Fantahun B, Virmani A, Corathers S, Benitez-Aguirre P, Fu J, Maahs DM (2018) ISPAD clinical practice consensus guidelines 2018. The delivery of ambulatory diabetes care to children and adolescents with diabetes. Pediatr Diabetes 19(27):84–104CrossRef Pihoker C, Forsander G, Fantahun B, Virmani A, Corathers S, Benitez-Aguirre P, Fu J, Maahs DM (2018) ISPAD clinical practice consensus guidelines 2018. The delivery of ambulatory diabetes care to children and adolescents with diabetes. Pediatr Diabetes 19(27):84–104CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Brown E, Akré J (1996) Indicators for assessing vitamin A deficiency and their application in monitoring and evaluating intervention programmes. World Health Organization, Genf Brown E, Akré J (1996) Indicators for assessing vitamin A deficiency and their application in monitoring and evaluating intervention programmes. World Health Organization, Genf
23.
Zurück zum Zitat White JV, Guenter P, Jensen G, Malone A, Schofield M, Academy Malnutrition Work Group et al (2012) Consensus statement: academy of nutrition and dietetics and American society for parenteral and enteral nutrition: characteristics recommended for the identification and documentation of adult malnutrition (undernutrition). JPEN J Parenter Enteral Nutr 36(3):275–283CrossRef White JV, Guenter P, Jensen G, Malone A, Schofield M, Academy Malnutrition Work Group et al (2012) Consensus statement: academy of nutrition and dietetics and American society for parenteral and enteral nutrition: characteristics recommended for the identification and documentation of adult malnutrition (undernutrition). JPEN J Parenter Enteral Nutr 36(3):275–283CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Tappenden KA, Quatrara B, Parkhurst ML, Malone AM, Fanjiang G, Ziegler TR (2013) Critical role of nutrition in improving quality of care: an interdisciplinary call to action to address adult hospital malnutrition. J Acad Nutr Diet 113(9):1219–1237CrossRef Tappenden KA, Quatrara B, Parkhurst ML, Malone AM, Fanjiang G, Ziegler TR (2013) Critical role of nutrition in improving quality of care: an interdisciplinary call to action to address adult hospital malnutrition. J Acad Nutr Diet 113(9):1219–1237CrossRef
Metadaten
Titel
Standards der ernährungsmedizinischen Versorgung in der ambulanten und stationären Pädiatrie durch spezialisierte Einrichtungen der Kinder- und Jugendmedizin
Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)
verfasst von
Christoph Bührer
Regina Ensenauer
Frank Jochum
Hermann Kalhoff
Antje Körner
Berthold Koletzko
Burkhard Lawrenz
Walter Mihatsch
Silvia Rudloff
Prof. Dr. Klaus-Peter Zimmer
Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)
Publikationsdatum
26.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-00901-3

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Risikogruppen schützen: Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Wenn akute Atemwegsinfekte kursieren, gilt es Risikogruppen wie ältere und multimorbide Menschen vor langwierigen und schwerwiegenden Infekten zu schützen. Die Versorgung mit Zink spielt dabei eine zentrale Rolle. Was kann Zink leisten? Und was ist bei der Substitution zu beachten? Mehr >>