Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2019

06.08.2019 | Neugeborenenscreening | Konsensuspapiere

Neugeborenenscreening auf schwere kombinierte Immundefekte

Wichtigste Fakten für Pädiater

verfasst von: C. Schütz, F. Hauck, M. H. Albert, M. Hönig, S. Borte, V. Wahn, A. Schulz, U. Nennstiel, PD Dr. med. C. Speckmann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ab August 2019 wird in Deutschland ein Neugeborenscreening (NGS) auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) eingeführt. Das SCID-NGS erfolgt mithilfe einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von „T-cell receptor excision circles“ (TREC) aus derselben Trockenblutkarte des bisherigen NGS. Schwere kombinierte Immundefekte sind eine heterogene Gruppe angeborener Störungen mit schwerem T‑Zell-Mangel. Unbehandelte Kinder versterben meist innerhalb der ersten beiden Lebensjahre an Infektionen oder schwerer Autoimmunität. Rechtzeitig diagnostiziert und behandelt können betroffene Kinder hingegen geheilt werden. Eine späte Diagnose nach Symptombeginn führt jedoch zu einer hohen Krankheitslast, irreversiblen Organschädigungen und schlechten Erfolgsaussichten für eine kurative Therapie, meist durch eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT). Das SCID-NGS ermöglicht, betroffene Kinder bereits in den ersten Lebenstagen zu erkennen und die Therapiechancen deutlich zu verbessern. Im SCID-NGS werden aber Immundefekte nicht generell ausgeschlossen, sondern nur die allerschwersten Formen eines angeboren T‑Zell-Mangels. Außerdem weisen ca. 75 % der auffällig getesteten Neugeborenen mit T‑Zell-Mangel keinen SCID, sondern beispielsweise ein genetisches Syndrom (z. B. ein komplettes DiGeorge-Syndrom) oder einen sekundären T‑Zell-Mangel (z. B. Lymphgefäßfehlbildungen) auf oder sind Frühgeborene mit sehr unreifem Immunsystem. Diese Kinder benötigen meistens keine HSZT, profitieren aber auch von spezifischen therapeutischen und/oder prophylaktischen Maßnahmen. Positiv-gescreente Neugeborene sollten umgehend einer spezialisierten immunologischen Einrichtung (CID-Klinik oder CID-Zentrum) vorgestellt werden, damit eine weiterführende und differenzierende Diagnostik und ggf. Therapie erfolgen können.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Brown L, Xu-Bayford J, Allwood Z et al (2011) Neonatal diagnosis of severe combined immunodeficiency leads to significantly improved survival outcome: the case for newborn screening. Blood 117:3243–3246CrossRef Brown L, Xu-Bayford J, Allwood Z et al (2011) Neonatal diagnosis of severe combined immunodeficiency leads to significantly improved survival outcome: the case for newborn screening. Blood 117:3243–3246CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kwan A, Church JA, Cowan MJ et al (2013) Newborn screening for severe combined immunodeficiency and T‑cell lymphopenia in California. Results of the first 2 years. J Allergy Clin Immunol 132:140–150CrossRef Kwan A, Church JA, Cowan MJ et al (2013) Newborn screening for severe combined immunodeficiency and T‑cell lymphopenia in California. Results of the first 2 years. J Allergy Clin Immunol 132:140–150CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pai SY, Logan BR, Griffith LM et al (2014) Transplantation outcomes for severe combined immunodeficiency, 2000–2009. N Engl J Med 371:434–446CrossRef Pai SY, Logan BR, Griffith LM et al (2014) Transplantation outcomes for severe combined immunodeficiency, 2000–2009. N Engl J Med 371:434–446CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Heimall J, Logan BR, Cowan MJ et al (2017) Immune reconstitution and survival of 100 SCID patients post-hematopoietic cell transplant: a PIDTC natural history study. Blood 130:2718–2727CrossRef Heimall J, Logan BR, Cowan MJ et al (2017) Immune reconstitution and survival of 100 SCID patients post-hematopoietic cell transplant: a PIDTC natural history study. Blood 130:2718–2727CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Amatuni GS, Currier RJ, Church JA et al (2019) Newborn Screening for Severe Combined Immunodeficiency and T‑cell Lymphopenia in California, 2010–2017. Pediatr Electron Pages 143:51–63 Amatuni GS, Currier RJ, Church JA et al (2019) Newborn Screening for Severe Combined Immunodeficiency and T‑cell Lymphopenia in California, 2010–2017. Pediatr Electron Pages 143:51–63
Metadaten
Titel
Neugeborenenscreening auf schwere kombinierte Immundefekte
Wichtigste Fakten für Pädiater
verfasst von
C. Schütz
F. Hauck
M. H. Albert
M. Hönig
S. Borte
V. Wahn
A. Schulz
U. Nennstiel
PD Dr. med. C. Speckmann
Publikationsdatum
06.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-0743-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2019 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Hot Topic: Urologie

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.