Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2023

30.12.2022 | Übersicht

Neurobiologie und Traumaforschung als Alternativen zur Aussagepsychologie?

Zur Frage neuer Möglichkeiten für die Glaubhaftigkeitsbegutachtung

verfasst von: Prof. Dr. Michaela Pfundmair, Prof. Dr. Matthias Gamer

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aussagepsychologische Begutachtungen kommen im deutschen Rechtssystem häufig zur Anwendung, wenn Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen vorliegen. Dabei wird einzelfallorientiert überprüft, ob eine Aussage anders als durch eigenes Erleben entstanden sein könnte. Sind die Unwahrhypothesen abzuweisen, bleibt als einzig naheliegende Erklärung, dass die Aussage auf wahrem Erleben beruht. Diese Methode ist auch in einem Grundsatzurteil des BGH festgehalten. Allerdings wird in Politik und Gesellschaft immer wieder diskutiert, ob neurobiologische Erkenntnisse der Traumaforschung die Aussagepsychologie nicht ergänzen oder sogar ersetzen müssten. Im vorliegenden Beitrag werden diese Überlegungen kritisch diskutiert. Insgesamt erscheinen sie nicht gerechtfertigt: Die Erkenntnisse der empirischen Traumaforschung stehen der aussagepsychologischen Herangehensweise nicht entgegen, sondern fügen sich, im Gegenteil, nahtlos darin ein. Aus wissenschaftlicher Perspektive erscheint zudem irrig, dass Neurobiologie und Traumaforschung Alternativen zur Aussagepsychologie sein könnten. Nichtsdestotrotz sind fundierte Kritik und Verbesserungsvorschläge für die Weiterentwicklung der aussagepsychologischen Methode richtig und wichtig.
Literatur
Zurück zum Zitat Bublitz JC (2021) Entwicklung und Kritik der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Glaubhaftigkeitsanalyse: Epistemische Gerechtigkeit und Implikationen für Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen. Z Int Strafrechtsdogmatik 3:210–221 Bublitz JC (2021) Entwicklung und Kritik der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Glaubhaftigkeitsanalyse: Epistemische Gerechtigkeit und Implikationen für Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen. Z Int Strafrechtsdogmatik 3:210–221
Zurück zum Zitat Ellenberger H (1970) The discovery of the unconscious. Basic Books, New York Ellenberger H (1970) The discovery of the unconscious. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Fegert JM, Gerke J, Rassenhofer M (2018) Enormes professionelles Unverständnis gegenüber Traumatisierten: Ist die Glaubhaftigkeitsbegutachtung und ihre undifferenzierte Anwendung in unterschiedlichen Rechtsbereichen eine Zumutung für von sexueller Gewalt Betroffene? Nervenheilkunde 37:525–534. https://doi.org/10.1055/s-0038-1668320CrossRef Fegert JM, Gerke J, Rassenhofer M (2018) Enormes professionelles Unverständnis gegenüber Traumatisierten: Ist die Glaubhaftigkeitsbegutachtung und ihre undifferenzierte Anwendung in unterschiedlichen Rechtsbereichen eine Zumutung für von sexueller Gewalt Betroffene? Nervenheilkunde 37:525–534. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0038-1668320CrossRef
Zurück zum Zitat Loftus EF, Ketcham K (1994) The myth of repressed memory: false memories and allegations of sexual abuse. St. Martin’s Press, New York Loftus EF, Ketcham K (1994) The myth of repressed memory: false memories and allegations of sexual abuse. St. Martin’s Press, New York
Zurück zum Zitat McNally RJ (2003) Remembering trauma. Belknap Press, Cambridge McNally RJ (2003) Remembering trauma. Belknap Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Shaw J, Leonte M, Ball G, Felstead K (2017) When is the issue of false memory raised in historical child sexual abuse allegations? An archival study of 496 British cases. Vortrag präsentiert auf der Konferenz der European Association of Psychology and Law, Mechelen Shaw J, Leonte M, Ball G, Felstead K (2017) When is the issue of false memory raised in historical child sexual abuse allegations? An archival study of 496 British cases. Vortrag präsentiert auf der Konferenz der European Association of Psychology and Law, Mechelen
Zurück zum Zitat Sommer T, Gamer M (2018) Einfluss traumatischer Ereignisse auf das Gedächtnis – neurowissenschaftliche Befunde. Prax Rechtspsychol 28:97–121 Sommer T, Gamer M (2018) Einfluss traumatischer Ereignisse auf das Gedächtnis – neurowissenschaftliche Befunde. Prax Rechtspsychol 28:97–121
Metadaten
Titel
Neurobiologie und Traumaforschung als Alternativen zur Aussagepsychologie?
Zur Frage neuer Möglichkeiten für die Glaubhaftigkeitsbegutachtung
verfasst von
Prof. Dr. Michaela Pfundmair
Prof. Dr. Matthias Gamer
Publikationsdatum
30.12.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-022-00748-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2023 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.