Skip to main content

15.04.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Aktuelle WHO-Klassifikation (2022) neuroendokriner Neoplasien

Erschienen in: Die Radiologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisches Problem

Nach der Erstbeschreibung der Karzinoidtumoren durch den Münchner Pathologen Siegfried Oberndorfer ist die Einteilung der neuroendokrinen Neoplasien (NEN) immer noch eine Herausforderung.

Methodische Innovation

Die neue aktuelle WHO-Klassifikation versucht, eine universelle Einteilung zu erstellen.

Bewertung

Die neue WHO-Klassifikation der NEN unterscheidet zwei unterschiedliche Familien, die gut differenzierten neuroendokrinen Tumoren (NET G1, G2, G3) und die schlecht differenzierten Karzinome (NEC, G3), anhand der Morphologie und dem Proliferationsgrad mit Mitoseanzahl und der obligatorischen Ki-67-Immunhistologie. Die NEC werden in kleinzellige und großzellige NEC eingeteilt. Alle NEN exprimieren in der Immunhistochemie Synaptophysin und Chromogranin.

Molekularpathologie

Die morphologisch unterschiedlichen Familien sind auch durch unterschiedliche genetische Alterationen gekennzeichnet. NEC zeigen mehr genetische Alterationen und sind durch Veränderungen in den klassischen Treibergenen TP53 und RB1 gekennzeichnet, wohingegen NET keine Alterationen in diesen Genen und eine eher niedrige Mutationslast zeigen.

Empfehlung für die Praxis

Alle NEN werden in gut differenzierte neuroendokrine Tumoren (NET G1, G2, G3) und die schlecht differenzierten Karzinome (NEC, G3) eingeteilt. Dies erfolgt anhand der Morphologie, der Anzahl der Mitosen und der Immunhistochemie mit Chromogranin, Synaptophysin und der Ki-67-Färbung.
Literatur
11.
Zurück zum Zitat WHO Classification of Tumours Editorial Board (2022) Endocrine and neuroendocrine tumours, 5. Aufl. International Agency for Research on Cancer, Lyon WHO Classification of Tumours Editorial Board (2022) Endocrine and neuroendocrine tumours, 5. Aufl. International Agency for Research on Cancer, Lyon
Metadaten
Titel
Aktuelle WHO-Klassifikation (2022) neuroendokriner Neoplasien
Publikationsdatum
15.04.2024
Erschienen in
Die Radiologie
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-024-01295-z

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

23.04.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Die Empfehlungen zur Therapie des Pankreaskarzinoms wurden um zwei Off-Label-Anwendungen erweitert. Und auch im Bereich der Früherkennung gibt es Aktualisierungen.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.