Zum Inhalt

NeuroTransmitter

Ausgabe 9/2023

Inhalt (23 Artikel)

Gesundheitspolitische Nachrichten

Christa Roth-Sackenheim

Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie

Christa Roth-Sackenheim

Beratungsaufwand attraktiv vergütet

Sonja Faust

Neue Phase gestartet - Ergebnisse erwartet

Barbara Prodanovic

Bereitschaft für den Patientenservice

Markus Weih

Was tun gegen Fachkräftemangel?

Sonja Faust

Digitale Hilfe für die Psyche

Lena Sophia Steubl, Harald Baumeister

Selbstbestimmung am Lebensende

Sabine Köhler

Fortbildungen für den Kinderschutz

Markus Batscheider

Wie geht es unseren Praxen?

Markus Weih

Nicht invasive Hirnstimulationsverfahren bei affektiven Erkrankungen

Alexander Refisch, Luise Claaß, Nils Opel

Nicht nur richtig und falsch bei der Migränetherapie

Philipp Grätzel von Grätz

EMPFANGSHALLE empfängt

  • Journal

Angelika Otto

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neue Analyse bestätigt sinkende Demenzprävalenz

  • 13.06.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Eine aktuelle Analyse weist erneut auf ein altersadjustiert sinkendes Demenzrisiko. Sowohl in Europa als auch in den USA nimmt die Demenzprävalenz bei jüngeren Jahrgängen deutlich ab. Allerdings gibt es zwischen den Jahrgängen teilweise große Schwankungen.

Erhöhen Kontrazeptiva das Risiko für Meningeome?

Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die langfristige Einnahme bestimmter hormoneller Kontrazeptiva mit einem leicht erhöhten Risiko für ein intrakranielles Meningeom einhergehen. Welche Präparate stehen im Verdacht? Und was bedeutet das für die klinische Praxis?

GLP-1-Agonisten nicht besser für Kognition als andere Antidiabetika

  • 06.06.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Erhalten Diabetiker mit ungenügender Blutzuckerkontrolle zusätzlich zu Metformin ein weiteres Medikament, ist es für die Kognition egal, ob es sich um einen GLP-1-Rezeptoragonisten oder eine andere Arzneiklasse handelt. Wichtiger ist, wie gut damit die glykämische Kontrolle gelingt.

Oligoklonale Banden bei RIS deuten auf hohes MS-Risiko

Eine Analyse von über 270 Personen mit radiologisch isoliertem Syndrom (RIS) bestätigt: Oligoklonale Banden und freie Kappa-Leichtketten deuten auf ein hohes Risiko für eine symptomatische MS. Eine hohe UV-Exposition scheint dagegen das Risiko zu halbieren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.