Skip to main content

NeuroTransmitter

Ausgabe 3/2024

Inhalt (27 Artikel)

Gesundheitspolitische Nachrichten

Christa Roth-Sackenheim

Epilepsie jetzt in der ASV behandeln

Klaus Gehring

Spielsucht wegen Psychosemedikament

Markus Weih, Ekkehard Haen

Regressgefahr durch Zulassungslücke

Markus Weih, Wolfgang Freund

Behandelnder Arzt als Erbe eingesetzt

  • Rund um den Beruf

Jörg Hohmann

Neurogene Störungen des unteren Harntrakts bei Multipler Sklerose

Thomas Henze, Burkhard Domurath

Zulassung von Zilucoplan bei Myasthenia gravis

Redaktion Facharztmagazine

Medikamente gegen das Vergessen

Joachim Heinrich Demling

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Frauen akkumulieren Tau-Protein schneller als Männer

Frauen mit einer hohen Beta-Amyloid-Last im Gehirn aggregieren mehr Tau-Protein als Männer mit vergleichbaren Amyloidwerten. Ähnliches gilt für Frauen mit einem ApoE4-Allel. Dafür sprechen die Daten einer Metaanalyse von Menschen im präklinischen Alzheimerstadium.

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

MS-Medikamente absetzen: ab 60 Jahren eine Option

Wann können ältere MS-Kranke ihre krankheitsmodifizierende Therapie gefahrlos absetzen? Bisher lieferten kontrollierte Studien hier keine eindeutigen Antworten. Eine neue Auswertung der Studie DISCOMS deutet auf einen grenzwertigen Nutzen ab 60 Jahren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.