Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 2/2024

16.11.2023 | Nierentransplantation | Leitthema

Nierentransplantation

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Martina Koch

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Jeder Patient mit einem dialysepflichtigen Nierenversagen hat in Deutschland das Recht, für eine Transplantation zumindest evaluiert zu werden. Wenn der Betreffende für eine Transplantation infrage kommt, ist zu klären, welches Allokationsprogramm das richtige für die Person ist und ob eine Lebendorganspende in Betracht kommt. Auch welche Art von Spenderorgan akzeptiert werden soll, sollte individuell mit dem Patienten besprochen werden. Nach der Transplantation ist eine individualisierte Immunsuppression nicht nur für das Langzeitüberleben des Transplantats relevant, sondern auch für die Adhärenz des Patienten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ziemann M et al (2022) Determination of unacceptable HLA antigen mismatches in kidney transplant recipients. HLA 100(1):3–17CrossRefPubMed Ziemann M et al (2022) Determination of unacceptable HLA antigen mismatches in kidney transplant recipients. HLA 100(1):3–17CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Zecher D et al (2022) Impact of sensitization on waiting time prior to kidney transplantation in Germany. Transplantation 106(12):2448–2455CrossRefPubMed Zecher D et al (2022) Impact of sensitization on waiting time prior to kidney transplantation in Germany. Transplantation 106(12):2448–2455CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Frei U et al (2008) Prospective age-matching in elderly kidney transplant recipients—a 5‑year analysis of the Eurotransplant Senior Program. Am J Transplant 8(1):50–57CrossRefPubMed Frei U et al (2008) Prospective age-matching in elderly kidney transplant recipients—a 5‑year analysis of the Eurotransplant Senior Program. Am J Transplant 8(1):50–57CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Zecher D et al (2023) Regional differences in waiting times for kidney transplantation in Germany. Dtsch Ärztebl Int 120(23):393–399PubMedPubMedCentral Zecher D et al (2023) Regional differences in waiting times for kidney transplantation in Germany. Dtsch Ärztebl Int 120(23):393–399PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Cheng XS et al (2019) Implications of frailty for peritransplant outcomes in kidney transplant recipients. Curr Transplant Rep 6(1):16–25CrossRefPubMedPubMedCentral Cheng XS et al (2019) Implications of frailty for peritransplant outcomes in kidney transplant recipients. Curr Transplant Rep 6(1):16–25CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Cheng XS et al (2017) Prehabilitation for kidney transplant candidates: Is it time? Clin Transplant 31(8) Cheng XS et al (2017) Prehabilitation for kidney transplant candidates: Is it time? Clin Transplant 31(8)
9.
Zurück zum Zitat Radtke J et al (2016) Fewer cytomegalovirus complications after kidney transplantation by de novo use of mTOR inhibitors in comparison to mycophenolic acid. Transpl Infect Dis 18(1):79–88CrossRefPubMed Radtke J et al (2016) Fewer cytomegalovirus complications after kidney transplantation by de novo use of mTOR inhibitors in comparison to mycophenolic acid. Transpl Infect Dis 18(1):79–88CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Campistol JM et al (2011) Everolimus and long-term outcomes in renal transplantation. Transplantation 92(3 Suppl):S3–S26CrossRefPubMed Campistol JM et al (2011) Everolimus and long-term outcomes in renal transplantation. Transplantation 92(3 Suppl):S3–S26CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Bestard O et al (2021) Preformed T cell alloimmunity and HLA eplet mismatch to guide immunosuppression minimization with tacrolimus monotherapy in kidney transplantation: Results of the CELLIMIN trial. Am J Transplant 21(8):2833–2845CrossRefPubMed Bestard O et al (2021) Preformed T cell alloimmunity and HLA eplet mismatch to guide immunosuppression minimization with tacrolimus monotherapy in kidney transplantation: Results of the CELLIMIN trial. Am J Transplant 21(8):2833–2845CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Knight SR, Thorne A, Lo Faro ML (2019) Donor-specific cell-free DNA as a biomarker in solid organ transplantation. A systematic review. Transplantation 103(2):273–283CrossRefPubMed Knight SR, Thorne A, Lo Faro ML (2019) Donor-specific cell-free DNA as a biomarker in solid organ transplantation. A systematic review. Transplantation 103(2):273–283CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Oellerich M et al (2019) Absolute quantification of donor-derived cell-free DNA as a marker of rejection and graft injury in kidney transplantation: results from a prospective observational study. Am J Transplant 19(11):3087–3099CrossRefPubMedPubMedCentral Oellerich M et al (2019) Absolute quantification of donor-derived cell-free DNA as a marker of rejection and graft injury in kidney transplantation: results from a prospective observational study. Am J Transplant 19(11):3087–3099CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Reeve J et al (2017) Assessing rejection-related disease in kidney transplant biopsies based on archetypal analysis of molecular phenotypes. JCI Insight 2(12) Reeve J et al (2017) Assessing rejection-related disease in kidney transplant biopsies based on archetypal analysis of molecular phenotypes. JCI Insight 2(12)
15.
Zurück zum Zitat Schachtner T et al (2023) The Molecular Diagnosis Might Be Clinically Useful in Discrepant Kidney Allograft Biopsy Findings: An Analysis of Clinical Outcomes. Transplantation 107(2):485–494CrossRefPubMedPubMedCentral Schachtner T et al (2023) The Molecular Diagnosis Might Be Clinically Useful in Discrepant Kidney Allograft Biopsy Findings: An Analysis of Clinical Outcomes. Transplantation 107(2):485–494CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Nierentransplantation
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Martina Koch
Publikationsdatum
16.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01991-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Chirurgie 2/2024 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.