Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 8/2017

14.11.2017 | Notfallmedizin | CME

Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems aus notfallmedizinischer Sicht

verfasst von: M. Schulze, A. Wree

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Reanimation bei Herz-Kreislauf-Stillstand ist von essenzieller Bedeutung. In diesem Repetitorium werden die wichtigsten notfallmedizinisch relevanten anatomischen Kenntnisse rekapituliert. Das asymmetrische 4‑kammerige muskuläre Hohlorgan Herz steht im Zentrum des beständigen, rezirkulierenden Blutkreislaufs, um die Zellen des Körpers konstant mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen sowie anfallende Stoffwechselprodukte wie Kohlenstoffdioxid (CO2) abzutransportieren. Im Blut werden auch Hormone und Gerinnungsfaktoren transportiert; ebenfalls steht es im Dienste der Thermoregulation. Blut, Gefäße und Herz sind die Komponenten des Kreislaufs; sie sind voneinander abhängig und beeinflussen sich gegenseitig. Der Antrieb für die Herztätigkeit liegt im Organ selbst, dass ein eigenes Erregungssystem aus spezialisierten Herzmuskelzellen besitzt. Es kann willentlich nicht an seiner Arbeit gehindert werden, wird aber vom vegetativen Nervensystem in seiner Tätigkeit auf die aktuelle Situationen angepasst.
Fußnoten
1
Bartolomeo Eustachio (Anatom): 1520–1574, Rom.
 
2
Adam Christian Thebesius (Anatom): 1686–1732, Jena, Leipzig, Leiden.
 
3
Mitra: Bischofsmütze, traditionelle Kopfbedeckung christlicher Würdenträger. Sie besteht aus zwei schildförmigen, um Stirn und Hinterkopf gebogenen, oben dreieckig-spitz zulaufenden Teilen, die durch Stoff und Zierbänder verbunden sind.
 
4
Antonio Maria Valsalva (Anatom und Chirurg): 1666–1723, Bologna.
 
5
Oscar Langendorff: 01.02.1853–10.05.1908, deutscher Mediziner und Physiologe, zwischen 1892 und 1908 in der Hansestadt Rostock tätig.
 
6
Leonardo-Bündel (Moderatorband): Vom Crus dextrum der Tawara-Schenkel ziehen Fasern in den Trabecula septomarginalis zum anterioren Papillarmuskel. Leonardo da Vinci (Maler und Universalgelehrter): 1452–1519.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Janner J (1956) Aerophagia and abdominal distention; Roemheld, Chilaiditi splenic flexure syndrome. Schweiz Med Wochenschr 86(31):886–891PubMed Janner J (1956) Aerophagia and abdominal distention; Roemheld, Chilaiditi splenic flexure syndrome. Schweiz Med Wochenschr 86(31):886–891PubMed
4.
Zurück zum Zitat James TN (1965) Anatomy of the sinus node, av node and os cordis of the beef heart. Anat Rec 153(4):361–371CrossRefPubMed James TN (1965) Anatomy of the sinus node, av node and os cordis of the beef heart. Anat Rec 153(4):361–371CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rauber A, Kopsch F, Leonhardt H (1987) Innere Organe. Anatomie des Menschen, Bd. 2. Thieme, Stuttgart Rauber A, Kopsch F, Leonhardt H (1987) Innere Organe. Anatomie des Menschen, Bd. 2. Thieme, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Schmidt RF, Lang F, Heckmann M (2010) Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie, 31. Aufl. Springer, Berlin Schmidt RF, Lang F, Heckmann M (2010) Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie, 31. Aufl. Springer, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Behrends JC, Bischofberger J, Deutzmann R, Ehmke H, Frings S, Grissmer S, Hoth M, Kurtz A, Leipziger J, Müller F, Pedain C, Rettig J, Wagner C, Wischmeyer E (2017) Duale Reihe – Physiologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart https://doi.org/10.1055/b-004-132217 Behrends JC, Bischofberger J, Deutzmann R, Ehmke H, Frings S, Grissmer S, Hoth M, Kurtz A, Leipziger J, Müller F, Pedain C, Rettig J, Wagner C, Wischmeyer E (2017) Duale Reihe – Physiologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart https://​doi.​org/​10.​1055/​b-004-132217
15.
Zurück zum Zitat Füeßl H, Middeke M (2014) Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Füeßl H, Middeke M (2014) Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Lüllmann-Rauch R, Asan E (2015) Taschenlehrbuch Histologie, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Lüllmann-Rauch R, Asan E (2015) Taschenlehrbuch Histologie, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Belz GG (1995) Elastic properties and Windkessel function of the human aorta. Cardiovasc Drugs Ther 9(1):73–83CrossRefPubMed Belz GG (1995) Elastic properties and Windkessel function of the human aorta. Cardiovasc Drugs Ther 9(1):73–83CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems aus notfallmedizinischer Sicht
verfasst von
M. Schulze
A. Wree
Publikationsdatum
14.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-017-0384-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Notfall +  Rettungsmedizin 8/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des Bundesverbandes Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mitteilungen des Bundesverbandes Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.