Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2019

11.04.2019 | Notfallmedizin | Positionspapier

Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende

Positionspapier der Sektion Ethik und der Sektion Organspende und -transplantation der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)

verfasst von: G. Neitzke, A. Rogge, K. M. Lücking, B. Böll, H. Burchardi, K. Dannenberg, G. Duttge, J. Dutzmann, R. Erchinger, P. Gretenkort, C. Hartog, S. Jöbges, K. Knochel, M. Liebig, S. Meier, A. Michalsen, G. Michels, M. Mohr, F. Nauck, F. Salomon, A.-H. Seidlein, G. Söffker, H. Stopfkuchen, Prof. Dr. U. Janssens

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Problemstellung

Verletzungen, insbesondere Schädel-Hirn-Traumata, oder bestimmte Erkrankungen und ihre jeweiligen Folgen können zur Folge haben, dass die davon betroffenen Patienten trotz aller intensivmedizinischen Bemühungen daran versterben. Sollte eine Organspende nach deren Tod prinzipiell in Betracht kommen, sind regelhaft intensivmedizinische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Organe erforderlich, die aber nicht mehr dem betreffenden Patienten zunutze sein können. Dies kann zu einem ethischen Zielkonflikt zwischen einer würdevollen Begleitung des Patienten am Lebensende und einem erweiterten Behandlungsbedarf zur bestmöglichen Organprotektion führen – besonders dann, wenn der Patient vorab eine Therapiebegrenzung bestimmt hat.

Vorgehensweise

Die Sektion Ethik und die Sektion Organspende und -transplantation der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) haben in mehreren Sitzungen und einer Telefonkonferenz eine Entscheidungshilfe erarbeitet, die den Entscheidungsprozess hinsichtlich des Behandlungsumfangs bei potenziellen Organspendern zunächst auf die Bewertung 5 einzelner Dimensionen fokussiert, nämlich die Gewissheit des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls, den Organspendewunsch des Patienten, seinen Willen zur Therapiebegrenzung, die Eingriffsintensität der zur Organprotektion erforderlichen erweiterten Behandlungsmaßnahmen und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Organprotektion. Aus der Zusammenschau der Einzelbewertungen, die anhand eines dafür entwickelten Netzdiagramms verdeutlicht werden kann, lässt sich bei aller Komplexität der Fragestellung doch erkennen, ob eine Fortführung oder ggf. Erweiterung der intensivmedizinischen Maßnahmen ethisch gerechtfertigt, fragwürdig oder gar ausgeschlossen erscheint.

Ergebnis

Die beschriebene Vorgehensweise kann ethische Zielkonflikte hinsichtlich des Therapieumfangs bei dem todgeweihten Patienten entschärfen helfen, bei denen eine Organspende medizinisch prinzipiell möglich erscheint.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2013) Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Dtsch Arztebl 113:A572–A574 Bundesärztekammer (2013) Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Dtsch Arztebl 113:A572–A574
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A346–A348 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A346–A348
4.
Zurück zum Zitat Castleberry AW, Worni M, Osho AA et al (2013) Use of lung allografts from brain-dead donors after cardiopulmonary arrest and resuscitation. Am J Respir Crit Care Med 188:466–473CrossRef Castleberry AW, Worni M, Osho AA et al (2013) Use of lung allografts from brain-dead donors after cardiopulmonary arrest and resuscitation. Am J Respir Crit Care Med 188:466–473CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dalle Ave AL, Gardiner D, Shaw DM (2016) Cardio-pulmonary resuscitation of brain-dead organ donors: a literature review and suggestions for practice. Transpl Int 29:12–19CrossRef Dalle Ave AL, Gardiner D, Shaw DM (2016) Cardio-pulmonary resuscitation of brain-dead organ donors: a literature review and suggestions for practice. Transpl Int 29:12–19CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Duttge G, Neitzke G (2015) Zum Spannungsfeld zwischen Intensivtherapie und Organtransplantation. DIVI 6:144–149 Duttge G, Neitzke G (2015) Zum Spannungsfeld zwischen Intensivtherapie und Organtransplantation. DIVI 6:144–149
7.
Zurück zum Zitat Essien EI, Parimi N, Gutwald-Miller J et al (2017) Organ dysfunction and failure following brain death do not preclude successful donation. World J Surg 41:2933–2939CrossRef Essien EI, Parimi N, Gutwald-Miller J et al (2017) Organ dysfunction and failure following brain death do not preclude successful donation. World J Surg 41:2933–2939CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hahnenkamp K, Beckmann M, Burchardi H et al (2016) Entscheidungen bei potentiellen Organspendern. Gemeinsames Positionspapier der Sektion Ethik und Sektion Organspende und -transplantation der DIVI. DIVI 7:10–11 Hahnenkamp K, Beckmann M, Burchardi H et al (2016) Entscheidungen bei potentiellen Organspendern. Gemeinsames Positionspapier der Sektion Ethik und Sektion Organspende und -transplantation der DIVI. DIVI 7:10–11
9.
Zurück zum Zitat Hahnenkamp K, Bohler K, Wolters H et al (2016) Organprotektive Intensivtherapie beim Organspender. Dtsch Arztebl Int 113:552–558PubMedPubMedCentral Hahnenkamp K, Bohler K, Wolters H et al (2016) Organprotektive Intensivtherapie beim Organspender. Dtsch Arztebl Int 113:552–558PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 3:103–107 Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 3:103–107
11.
Zurück zum Zitat Otth M, Rodder S, Immer FF et al (2011) Organ donation in Switzerland: a survey on marginal or extended criteria donors (ECD) from 1998 to 2009. Swiss Med Wkly 141:w13230PubMed Otth M, Rodder S, Immer FF et al (2011) Organ donation in Switzerland: a survey on marginal or extended criteria donors (ECD) from 1998 to 2009. Swiss Med Wkly 141:w13230PubMed
12.
Zurück zum Zitat Salim A, Velmahos GC, Brown C et al (2005) Aggressive organ donor management significantly increases the number of organs available for transplantation. J Trauma 58:991–994CrossRef Salim A, Velmahos GC, Brown C et al (2005) Aggressive organ donor management significantly increases the number of organs available for transplantation. J Trauma 58:991–994CrossRef
Metadaten
Titel
Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende
Positionspapier der Sektion Ethik und der Sektion Organspende und -transplantation der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)
verfasst von
G. Neitzke
A. Rogge
K. M. Lücking
B. Böll
H. Burchardi
K. Dannenberg
G. Duttge
J. Dutzmann
R. Erchinger
P. Gretenkort
C. Hartog
S. Jöbges
K. Knochel
M. Liebig
S. Meier
A. Michalsen
G. Michels
M. Mohr
F. Nauck
F. Salomon
A.-H. Seidlein
G. Söffker
H. Stopfkuchen
Prof. Dr. U. Janssens
Publikationsdatum
11.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-019-0578-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2019 Zur Ausgabe

Update Intensivmedizin

Akutes Nierenversagen - Dialyse

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.