Skip to main content
Erschienen in:

15.08.2022 | Notfallmedizin | Leitthema

Peer-Review Ärztliche Leitung Rettungsdienst – Konzept zur kollegialen Beratung und Qualitätssteigerung

verfasst von: Prof. Dr. med. Stefan K. Beckers, MME FERC, André Gnirke, Hartwig Marung, Stefan Poloczek

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zu den Kernaufgaben Ärztlicher Leitungen Rettungsdienst (ÄLRD) gehört das medizinische Qualitätsmanagement und die Sicherstellung einer weitgehend einheitlich hohen Patientensicherheit und Versorgungsqualität.

Fragestellung

Ziel dieses Konzepts war es, in diesem Kontext ein geeignetes Format für die Verständigung über die mit diesen Aufgaben verbundenen Herausforderungen zu entwickeln, das über einen unverbindlichen Austausch hinausgeht und konkrete Handlungsfelder im Sinne einer SWOT-Analyse („strengths, weaknesses, opportunities, threats“) aufzeigen kann.

Material und Methoden

Hierfür wurde das Konzept des ärztlichen Peer-Reviews, wie es seit vielen Jahren v. a. in der Intensivmedizin durchgeführt wird, im Hinblick auf Oberbegriffe wie „Patientensicherheit“, „Qualitätssicherung“ und „Versorgungsqualität“ im Rettungsdienst aus Sicht der ÄLRD angepasst, und Checklisten für eine strukturierte Vor-Ort-Bewertung wurden entwickelt. Dabei wurden insgesamt 106 spezielle Indikatoren nach Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität den folgenden Themenbereichen zugeteilt: Grundlagen und Organisation des Rettungsdienstbereichs, Mitarbeitende, Patient:innen/Angehörige, Qualitätsindikatoren und -ziele, Controlling/Reporting/Berichtswesen sowie Umsetzung Pyramidenprozess.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Visitation wurden jeweils in einem ausführlichen Peer-Review-Report, der die definierten Themenfelder adressiert, zusammengestellt und durch eine SWOT-Analyse mit konkreten Aspekten ergänzt und als strukturiertes Feedback zur Verfügung gestellt.

Schlussfolgerung

Das entwickelte Peer-Review-Verfahren für ÄLRD ist praktikabel und strukturiert nutzbar. Das Feedback im Rahmen der SWOT-Analyse hat sich für die besuchten Peers als zielführend und für die Einzelaspekte als hinreichend konkret herausgestellt, da hieraus etwaiger Optimierungsbedarf unmittelbar abgeleitet werden konnte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Notfallsanitätergesetz (NotSanG) vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1348), zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 24. Februar 2021 (BGBl. I S. 274) geändert. Notfallsanitätergesetz (NotSanG) vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1348), zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 24. Februar 2021 (BGBl. I S. 274) geändert.
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2014) Leitfaden Ärztliches Peer Review 2014, 1. Aufl. Schriftenreihe Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung, Bd. 31 Bundesärztekammer (2014) Leitfaden Ärztliches Peer Review 2014, 1. Aufl. Schriftenreihe Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung, Bd. 31
3.
Zurück zum Zitat Bause H, Busse C, Jungbluth A, Lönnecker S, Kerner T, Kluge S, Wirtz S (2013) Peer Review – Kollegenurteil verbessert betriebliche Prozesse. Hamb Arztebl 67(1):22–24 Bause H, Busse C, Jungbluth A, Lönnecker S, Kerner T, Kluge S, Wirtz S (2013) Peer Review – Kollegenurteil verbessert betriebliche Prozesse. Hamb Arztebl 67(1):22–24
4.
Zurück zum Zitat Braun JP (2010) Intensivmedizinische Peer Reviews: Qualitätsinitiative für Ärzte und Patienten. Dtsch Arztebl 107(41):A-1976 Braun JP (2010) Intensivmedizinische Peer Reviews: Qualitätsinitiative für Ärzte und Patienten. Dtsch Arztebl 107(41):A-1976
5.
Zurück zum Zitat Bause H, Braun J, Brinkmann A, Muhl E (2019) Peer review Intensivmedizin und Qualitätsindikatoren der DIVI – eine historische Perspektive. DIVI 10:10–13 Bause H, Braun J, Brinkmann A, Muhl E (2019) Peer review Intensivmedizin und Qualitätsindikatoren der DIVI – eine historische Perspektive. DIVI 10:10–13
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2014) Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) (Stand 12.12.2014) Bundesärztekammer (2014) Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) (Stand 12.12.2014)
7.
Zurück zum Zitat Jepson ZK, Darling CE, Kotkowski KA, Bird SB, Arce MW, Volturo GA, Reznek MA (2014) Emergency department patient safety incident characterization: an observational analysis of the findings of a standardized peer review process. BMC Emerg Med 14:20CrossRef Jepson ZK, Darling CE, Kotkowski KA, Bird SB, Arce MW, Volturo GA, Reznek MA (2014) Emergency department patient safety incident characterization: an observational analysis of the findings of a standardized peer review process. BMC Emerg Med 14:20CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Reznek MA, Barton BA (2014) Improved incident reporting following the implementation of a standardized emergency department peer review process. Int J Qual Health Care 26(3):278–286CrossRef Reznek MA, Barton BA (2014) Improved incident reporting following the implementation of a standardized emergency department peer review process. Int J Qual Health Care 26(3):278–286CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Yuen A, Rogers IR, Hazell W (2011) Australasian college for emergency medicine examiner peer review process: development and implementation. Emerg Med Australas 23(5):624–631CrossRef Yuen A, Rogers IR, Hazell W (2011) Australasian college for emergency medicine examiner peer review process: development and implementation. Emerg Med Australas 23(5):624–631CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Brenner T, Bingold TM, Braun JP, Bause H, Dubb R, Henninger A et al (2019) Konzepte zur Qualitätssicherung in der Intensivmedizin – Ärztliches Peer-Review, Zertifizierungsverfahren & Benchmarking-Instrumente. Anasth Intensivmed 60:209–222 Brenner T, Bingold TM, Braun JP, Bause H, Dubb R, Henninger A et al (2019) Konzepte zur Qualitätssicherung in der Intensivmedizin – Ärztliches Peer-Review, Zertifizierungsverfahren & Benchmarking-Instrumente. Anasth Intensivmed 60:209–222
12.
Zurück zum Zitat Graham B, Regehr G, Wright JG (2003) Delphi as a method to establish consensus for diagnostic criteria. J Clin Epidemiol 56(12):1150–1156CrossRef Graham B, Regehr G, Wright JG (2003) Delphi as a method to establish consensus for diagnostic criteria. J Clin Epidemiol 56(12):1150–1156CrossRef
Metadaten
Titel
Peer-Review Ärztliche Leitung Rettungsdienst – Konzept zur kollegialen Beratung und Qualitätssteigerung
verfasst von
Prof. Dr. med. Stefan K. Beckers, MME FERC
André Gnirke
Hartwig Marung
Stefan Poloczek
Publikationsdatum
15.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Notfallmedizin
Pflege
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-01070-4

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.