Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2021

28.11.2019 | Notfallmedizin | Originalien

Psychologische Versorgung auf deutschen Intensivstationen

Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

verfasst von: Dr. rer. nat., Dipl.-Rehapsych. (FH) T. Deffner, D. Schwarzkopf, C. Waydhas, Sektion „Qualität und Ökonomie“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Sektion „Psychologische Versorgungsstrukturen in der Intensivmedizin“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine psychologische Versorgung ist auf Intensivstationen aufgrund der nachgewiesenen psychischen Belastungen von Patienten und Angehörigen grundsätzlich vorgesehen. Auch Ärzte und Pflegekräfte können von einer dementsprechenden Versorgungsstruktur profitierten. Gleichzeitig ist nicht bekannt, ob und wie psychologische Betreuung von Patienten und Angehörigen sowie die Unterstützung des Personals auf deutschen Intensivstationen durch Psychologen umgesetzt wird. Deswegen wurde eine Umfrage unter den Mitgliedern der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) mit dem Ziel durchgeführt, einen Überblick über die aktuellen Strukturen sowie über den Bedarf an psychologischer Mitversorgung zu erlangen.

Methode

Die ordentlichen Mitglieder der DIVI wurden im Rahmen einer webbasierten Umfrage zur Teilnahme eingeladen. Insgesamt 226 Ärzte und Pflegekräfte beteiligten sich an der Umfrage. Die Auswertungen erfolgten deskriptiv und anhand von Gruppenvergleichen mit χ2-Verfahren.

Ergebnis

In allen Versorgungsbereichen, der psychologischen Betreuung von Patienten, von Angehörigen sowie der Unterstützung des Personals, gaben die Befragten eine deutliche Unterversorgung an und äußerten den Bedarf an einer verbesserten Versorgung. Dabei ist ein Modell, das anhand der Versorgungsstufe eine konsiliarische bzw. teamintegrierte Mitarbeit des Psychologen vorsieht, denkbar.

Diskussion

Die aktuelle psychologische Versorgung auf deutschen Intensivstationen deckt aus Sicht der Befragten nicht den bestehenden Bedarf. Es bedarf fundierter Konzepte und einer Diskussion darüber wie eine angemessene, bedarfsorientierte psychologische Versorgung künftig umgesetzt werden kann.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Parker AM, Sricharoenchai T, Raparla S, Schneck KW, Bienvenu OJ, Needham DM (2015) Posttraumatic stress disorder in critical illness survivors: a metaanalysis. Crit Care Med 43(5):1121–1129CrossRef Parker AM, Sricharoenchai T, Raparla S, Schneck KW, Bienvenu OJ, Needham DM (2015) Posttraumatic stress disorder in critical illness survivors: a metaanalysis. Crit Care Med 43(5):1121–1129CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wintermann GB, Petrowski K, Weidner K, Strauß B, Rosendahl J (2019) Impact of post-traumatic stress symptoms on the health-related quality of life in a cohort study with chronically critically ill patients and their partners: age matters. Crit Care 23(1):39CrossRef Wintermann GB, Petrowski K, Weidner K, Strauß B, Rosendahl J (2019) Impact of post-traumatic stress symptoms on the health-related quality of life in a cohort study with chronically critically ill patients and their partners: age matters. Crit Care 23(1):39CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hartog CS, Reinhart K (2018) Staff and family response to end-of-life care in the ICU. Curr Opin Anaesthesiol 31(2):195–200CrossRef Hartog CS, Reinhart K (2018) Staff and family response to end-of-life care in the ICU. Curr Opin Anaesthesiol 31(2):195–200CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Deffner T, Michels G, Nojack A, Rößler I, Stierle D, Sydlik M, Teufert S, Ullmann U, von Bassewitz V, Wicklein K (2018) Psychologische Versorgung auf der Intensivstation. Tätigkeitsbereiche, Aufgaben, Anforderungen und Ausstattung. Med Klin Intensivmed Notfmed. https://doi.org/10.1007/s00063-018-0503-1CrossRefPubMed Deffner T, Michels G, Nojack A, Rößler I, Stierle D, Sydlik M, Teufert S, Ullmann U, von Bassewitz V, Wicklein K (2018) Psychologische Versorgung auf der Intensivstation. Tätigkeitsbereiche, Aufgaben, Anforderungen und Ausstattung. Med Klin Intensivmed Notfmed. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00063-018-0503-1CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Treggiari-Venzi MM, Suter PM, de Tonac N, Romand JA (2000) Successful use of hypnosis as an adjunctive therapy for weaning from mechanical ventilation. Anesthesiology 92(3):890–892. PubMed PMID: 10719976CrossRef Treggiari-Venzi MM, Suter PM, de Tonac N, Romand JA (2000) Successful use of hypnosis as an adjunctive therapy for weaning from mechanical ventilation. Anesthesiology 92(3):890–892. PubMed PMID: 10719976CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Szilágyi AK, Diószeghy CS, Benczúr L, Varga K (2007) Effectiveness of psychological support based on positive suggestion with the ventilated patient. Eur J Ment Health 2:149–170CrossRef Szilágyi AK, Diószeghy CS, Benczúr L, Varga K (2007) Effectiveness of psychological support based on positive suggestion with the ventilated patient. Eur J Ment Health 2:149–170CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Varga K, Varga Z, Fritúz G (2013) Psychological support based on positive suggestions in the treatment of a critically ill ICU patient—a case report. Interv Med Appl Sci 5(4):153–161PubMedPubMedCentral Varga K, Varga Z, Fritúz G (2013) Psychological support based on positive suggestions in the treatment of a critically ill ICU patient—a case report. Interv Med Appl Sci 5(4):153–161PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Wade D, Moon Z, Windgassen SS et al (2006) Non-pharmacological interventions to reduce ICU related psychological distress: a systematic review. Minerva Anestesiol 82(4):465–478 Wade D, Moon Z, Windgassen SS et al (2006) Non-pharmacological interventions to reduce ICU related psychological distress: a systematic review. Minerva Anestesiol 82(4):465–478
20.
Zurück zum Zitat Peris A, Bonizzoli M, Iozzeli D, Migliaccio ML, Zagli G, Bacchereti A, Debolini M, Vannini E, Solaro M, Balzi I, Bendoni E, Bacchi I, Giovannini V, Belloni L (2011) Early intra-intensive care unit psychological intervention promotes recovery from posttraumatic stress disorders, anxiety and depression symptoms in critically ill patients. Crit Care 15:R41CrossRef Peris A, Bonizzoli M, Iozzeli D, Migliaccio ML, Zagli G, Bacchereti A, Debolini M, Vannini E, Solaro M, Balzi I, Bendoni E, Bacchi I, Giovannini V, Belloni L (2011) Early intra-intensive care unit psychological intervention promotes recovery from posttraumatic stress disorders, anxiety and depression symptoms in critically ill patients. Crit Care 15:R41CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wade DM, Mouncey PR, Richards-Belle A, Wulff J, Harrison DA, Sadique MZ, Grieve RD, Emerson LM, Mason AJ, Aaronovitch D, Als N, Brewin CR, Harvey SE, Howell DCJ, Hudson N, Mythen MG, Smyth D, Weinman J, Welch J, Whitman C, Rowan KM, POPPI Trial Investigators. (2019) Effect of a nurse-led preventive psychological intervention on symptoms of posttraumatic stress disorder among critically ill patients: a randomized clinical trial. JAMA 321(7):665–675. https://doi.org/10.1001/jama.2019.0073CrossRefPubMedPubMedCentral Wade DM, Mouncey PR, Richards-Belle A, Wulff J, Harrison DA, Sadique MZ, Grieve RD, Emerson LM, Mason AJ, Aaronovitch D, Als N, Brewin CR, Harvey SE, Howell DCJ, Hudson N, Mythen MG, Smyth D, Weinman J, Welch J, Whitman C, Rowan KM, POPPI Trial Investigators. (2019) Effect of a nurse-led preventive psychological intervention on symptoms of posttraumatic stress disorder among critically ill patients: a randomized clinical trial. JAMA 321(7):665–675. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​2019.​0073CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Fischer G, Riedesser P (2009) Lehrbuch der Psychotraumatologie, 3. Aufl. UTB, Stuttgart Fischer G, Riedesser P (2009) Lehrbuch der Psychotraumatologie, 3. Aufl. UTB, Stuttgart
24.
Zurück zum Zitat White DB, Angus DC, Shields AM, Buddadhumaruk P, Pidro C, Paner C, Chaitin E, Chang CH, Pike F, Weissfeld L, Kahn JM, Darby JM, Kowinsky A, Martin S, Arnold RM, PARTNER Investigators. (2018) A randomized trial of a family-support intervention in intensive care units. N Engl J Med 378(25):2365–2375. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1802637CrossRefPubMed White DB, Angus DC, Shields AM, Buddadhumaruk P, Pidro C, Paner C, Chaitin E, Chang CH, Pike F, Weissfeld L, Kahn JM, Darby JM, Kowinsky A, Martin S, Arnold RM, PARTNER Investigators. (2018) A randomized trial of a family-support intervention in intensive care units. N Engl J Med 378(25):2365–2375. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1802637CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat White DB, Angus DC, Shields AM, Buddadhumaruk P, Pidro C, Paner C, Chaitin E, Chang CH, Pike F, Weissfeld L, Kahn JM, Darby JM, Kowinsky A, Martin S, Arnold RM, PARTNER Investigators (2018) A randomized trial of a family-support intervention in intensive care units. N Engl J Med 378(25):2365–2375. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1802637CrossRefPubMed White DB, Angus DC, Shields AM, Buddadhumaruk P, Pidro C, Paner C, Chaitin E, Chang CH, Pike F, Weissfeld L, Kahn JM, Darby JM, Kowinsky A, Martin S, Arnold RM, PARTNER Investigators (2018) A randomized trial of a family-support intervention in intensive care units. N Engl J Med 378(25):2365–2375. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1802637CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Lautrette A, Darmon M, Megarbane B et al (2007) A communication strategy and brochure for relatives of patients dying in the ICU. N Engl J Med 356(5):469–478CrossRef Lautrette A, Darmon M, Megarbane B et al (2007) A communication strategy and brochure for relatives of patients dying in the ICU. N Engl J Med 356(5):469–478CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Moss M, Good VS, Gozal D, Kleinpell R, Sessler CN (2016) An official critical care societies collaborative statement-burnout syndrome in critical care health-care professionals: a call for action. Chest 150(1):17–26CrossRef Moss M, Good VS, Gozal D, Kleinpell R, Sessler CN (2016) An official critical care societies collaborative statement-burnout syndrome in critical care health-care professionals: a call for action. Chest 150(1):17–26CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Karagiannidis C, Kluge S, Riessen R, Krakau M, Bein T, Janssens U (2018) Intensivmedizin: Intensivpflegemangel führt zu drohender Unterversorgung. Dtsch Arztebl 115(11):A467–A469 Karagiannidis C, Kluge S, Riessen R, Krakau M, Bein T, Janssens U (2018) Intensivmedizin: Intensivpflegemangel führt zu drohender Unterversorgung. Dtsch Arztebl 115(11):A467–A469
32.
Zurück zum Zitat Conflicus Study Investigators and for the Ethics Section of the European Society of Intensive Care Medicine, Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL et al (2009) Prevalence and factors of intensive care unit conflicts: the conflicus study. Am J Respir Crit Care Med 180(9):853–860. https://doi.org/10.1164/rccm.200810-1614OCCrossRef Conflicus Study Investigators and for the Ethics Section of the European Society of Intensive Care Medicine, Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL et al (2009) Prevalence and factors of intensive care unit conflicts: the conflicus study. Am J Respir Crit Care Med 180(9):853–860. https://​doi.​org/​10.​1164/​rccm.​200810-1614OCCrossRef
Metadaten
Titel
Psychologische Versorgung auf deutschen Intensivstationen
Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
verfasst von
Dr. rer. nat., Dipl.-Rehapsych. (FH) T. Deffner
D. Schwarzkopf
C. Waydhas
Sektion „Qualität und Ökonomie“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Sektion „Psychologische Versorgungsstrukturen in der Intensivmedizin“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
Publikationsdatum
28.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Notfallmedizin
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-019-00638-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.