Skip to main content

Ausgabe 4/2022 Schulterinstabilität bei knöchernem Glenoiddefekt

Inhalt (11 Artikel)

Therapie der posterioren Schulterinstabilität mit glenoidaler Knochenaugmentation

Mathias Wellmann, Philipp Moroder, Tomas Smith, Marc Frederic Pastor

A novel arthroscopic transosseous suture-button fixation technique for anterior glenoid fractures

  • Open Access
  • Original Contribution

Arasch Wafaisade, Andreas Karwatzke, Thomas R. Pfeiffer, Alex Lages, Jörg Poggenborg, Moritz Kallenberg, Paola Kappel

Bankart-Plus zur Behandlung von Patienten mit anteriorer Schulterinstabilität und kleinen bis moderaten Glenoiddefekten

Marvin Minkus, Doruk Akgün, Kathi Thiele, Katrin Karpinski, Philipp Moroder

Arthroscopic Latarjet procedure

  • Original Contribution

Trutz Vogelsang, Jonas Pallmann, Sebastian Dugaro, Assil Alimy, Jens Agneskirchner

Anatomic total shoulder arthroplasty in patients under 50 and over 80 years of age. Part 1

  • Open Access
  • Review Article

Sumit Raniga, Antonio Arenas-Miquelez, Desmond J. Bokor

Surgical management of a traumatic elbow dislocation with disruption of the brachial artery

  • Open Access
  • Case Report

Johanna Habarta, Martin Jordan, Rainer Meffert, Henner Huflage, Jonas Schmalzl

DVSE-Zukunftswerkstatt: offene Fragen in der Schulterchirurgie

Mara Warnhoff

Mitteilungen der DVSE

  • Mitteilungen der DVSE

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.