Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2020

19.08.2020 | Öffentliches Gesundheitswesen | Leitthema

Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – von der Idee bis zur Version 2.0

verfasst von: Prof.in Dr. Dagmar Starke, Günter Tempel, Jeffrey Butler, Anne Starker, Christel Zühlke, Brigitte Borrmann

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gesundheitsberichterstattung hat im Kontext von Public Health eine Scharnierfunktion zwischen Wissenschaft und Politik. Die Entwicklung von Leitlinien Guter Praxis für die Gesundheitsberichterstattung erfolgte aufgrund vielfach geäußerten Bedarfs von Expertinnen und Experten in diesem Public-Health-Bereich. Die Pilotversion für die Leitlinien wurde im Jahr 2011 erstellt und im Rahmen von einschlägigen Tagungen diskutiert. Nach der Veröffentlichung der Version 1.0 im Jahr 2017 erfolgte nochmals ein Peer-Review-Verfahren und im Jahr 2019 die Veröffentlichung der umfangreich überarbeiteten Leitlinien Gute Praxis der Gesundheitsberichterstattung als Version 2.0. Da sich die Gesundheitsberichterstattung zurzeit in einem beschleunigten Prozess der Innovation und des Bedeutungszuwachses befindet, ist bereits absehbar, dass die Leitlinien erneut einer Revision unterzogen werden müssen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bardehle D, Razum O (2011) Gesundheitsberichterstattung und Public Health in Deutschland. In: Schott T, Hornberg C (Hrsg) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. VS, Wiesbaden, S 173–190CrossRef Bardehle D, Razum O (2011) Gesundheitsberichterstattung und Public Health in Deutschland. In: Schott T, Hornberg C (Hrsg) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. VS, Wiesbaden, S 173–190CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brand H, Michelsen K (2007) Politikberatung durch Gesundheitsberichterstattung? Gesundheitswesen 69:527–533PubMedCrossRef Brand H, Michelsen K (2007) Politikberatung durch Gesundheitsberichterstattung? Gesundheitswesen 69:527–533PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Swart E, Gothe H, Geyer S et al (2015) Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. 3. Fassung, Version 2012/2014. Gesundheitswesen 77(2):120–126PubMedCrossRef Swart E, Gothe H, Geyer S et al (2015) Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. 3. Fassung, Version 2012/2014. Gesundheitswesen 77(2):120–126PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V., Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (Hrsg) (2013) Empfehlungen zur standardisierten Gesundheitsberichterstattung für die Zahnärztlichen Dienste im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Berichte & Materialien, Bd. 25. Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V., Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (Hrsg) (2013) Empfehlungen zur standardisierten Gesundheitsberichterstattung für die Zahnärztlichen Dienste im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Berichte & Materialien, Bd. 25. Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf
7.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe GPGI (2016) Gute Praxis Gesundheitsinformation. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 110/111:85–92CrossRef Arbeitsgruppe GPGI (2016) Gute Praxis Gesundheitsinformation. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 110/111:85–92CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) (2014) Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung – Begriffe; Methoden, Beispiele – Handlungshilfe, 4. Aufl. GBE-Praxis 2. LGL, München Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) (2014) Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung – Begriffe; Methoden, Beispiele – Handlungshilfe, 4. Aufl. GBE-Praxis 2. LGL, München
9.
Zurück zum Zitat Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) (2009) Mediale Aspekte der Gesundheitsberichterstattung – Handlungshilfe, 2. Aufl. GBE-Praxis, Bd. 4. LGL, München Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) (2009) Mediale Aspekte der Gesundheitsberichterstattung – Handlungshilfe, 2. Aufl. GBE-Praxis, Bd. 4. LGL, München
10.
Zurück zum Zitat Hollederer A, Michelsen K, Brand H (2007) Gesundheitsberichterstattung und Politikberatung. Erste Ergebnisse im EU-Projekt „Policy Impact Assessments of Public Health Reporting“ (PIA PHR). In: Gesundheit Berlin (Hrsg) Dokumentation 13. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit. Berlin Hollederer A, Michelsen K, Brand H (2007) Gesundheitsberichterstattung und Politikberatung. Erste Ergebnisse im EU-Projekt „Policy Impact Assessments of Public Health Reporting“ (PIA PHR). In: Gesundheit Berlin (Hrsg) Dokumentation 13. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit. Berlin
11.
Zurück zum Zitat Kuhn J (2006) Die arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung der Länder. Mabuse, Frankfurt am Main Kuhn J (2006) Die arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung der Länder. Mabuse, Frankfurt am Main
12.
Zurück zum Zitat Rosenkötter N, Borrmann B, Arnold L, Böhm A (2020) Gesundheitsberichterstattung in Ländern und Kommunen: Public Health an der Basis. Bundesgesundheitsbl 63(9) (Beitrag in diesem Heft) Rosenkötter N, Borrmann B, Arnold L, Böhm A (2020) Gesundheitsberichterstattung in Ländern und Kommunen: Public Health an der Basis. Bundesgesundheitsbl 63(9) (Beitrag in diesem Heft)
13.
Zurück zum Zitat Starke D, Arnold L, Fertmann R et al (2018) Methodische Herausforderungen der Präventionsberichterstattung. Gesundheitswesen 80:732–740PubMedCrossRef Starke D, Arnold L, Fertmann R et al (2018) Methodische Herausforderungen der Präventionsberichterstattung. Gesundheitswesen 80:732–740PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Starke D, Tempel G, Butler J, Starker A, Zühlke C, Borrmann B (2017) Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Leitlinien und Empfehlungen. J Health Monit 2(S1):2–20 Starke D, Tempel G, Butler J, Starker A, Zühlke C, Borrmann B (2017) Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Leitlinien und Empfehlungen. J Health Monit 2(S1):2–20
15.
Zurück zum Zitat Starke D, Arnold L, Szagun B (im Erscheinen) Kommunale Problemlagen im Spiegel der Zwischenbilanz des Präventionsgesetzes. In: Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) (in Vorb.) Über Prävention berichten – aber wie? Methodenprobleme der Präventionsberichterstattung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Starke D, Arnold L, Szagun B (im Erscheinen) Kommunale Problemlagen im Spiegel der Zwischenbilanz des Präventionsgesetzes. In: Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) (in Vorb.) Über Prävention berichten – aber wie? Methodenprobleme der Präventionsberichterstattung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Starke D, Butler J, Kuhn J, Lampert T, Tempel G (2011) Qualitätskriterien in der Gesundheitsberichterstattung – Gute Praxis GBE. In: 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) Mainz, 26.–29.09.2011 German Medical Science GMS, Berlin. https://doi.org/10.3205/11gmds293CrossRef Starke D, Butler J, Kuhn J, Lampert T, Tempel G (2011) Qualitätskriterien in der Gesundheitsberichterstattung – Gute Praxis GBE. In: 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) Mainz, 26.–29.09.2011 German Medical Science GMS, Berlin. https://​doi.​org/​10.​3205/​11gmds293CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Starke D, Butler J, Kuhn J, Lampert T, Tempel G (2011) Workshop: Good Practice in der Gesundheitsberichterstattung Präsentation eines ersten Entwurfes der Guten Praxis GBE. Gesundheitswesen 73:A9 Starke D, Butler J, Kuhn J, Lampert T, Tempel G (2011) Workshop: Good Practice in der Gesundheitsberichterstattung Präsentation eines ersten Entwurfes der Guten Praxis GBE. Gesundheitswesen 73:A9
18.
Zurück zum Zitat Starke D, Tempel G, Butler J, Starker A, Zühlke C, Borrmann B (2019) Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Leitlinien und Empfehlungen 2.0. J Health Monit 4(S1):1–22 Starke D, Tempel G, Butler J, Starker A, Zühlke C, Borrmann B (2019) Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Leitlinien und Empfehlungen 2.0. J Health Monit 4(S1):1–22
Metadaten
Titel
Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – von der Idee bis zur Version 2.0
verfasst von
Prof.in Dr. Dagmar Starke
Günter Tempel
Jeffrey Butler
Anne Starker
Christel Zühlke
Brigitte Borrmann
Publikationsdatum
19.08.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-020-03200-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.