Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2013

01.05.2013 | Präventionspolitik

Ökonomische Anreize als Instrumente der Präventionspolitik

verfasst von: Florian Fischer, B. Sc.

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Es bestehen unterschiedliche Ansätze zur Förderung präventiver Maßnahmen. Ökonomische Anreize stellen dabei eine mögliche Form dar, um die Bevölkerung zu einem gesundheitsbewussten Verhalten und zur Inanspruchnahme von Präventionsmaßnahmen zu motivieren und aktivieren.

Ziel

Der vorliegende Beitrag beschreibt und diskutiert zwei mögliche ökonomische Anreize. Zum einen werden präventive Bonusprogramme und zum anderen „medical savings accounts“, eine Form von persönlichen Gesundheitssparkonten, vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anreize auf die Präventionspolitik kritisch diskutiert.

Ergebnis

Es bleibt abzuwarten, ob materielle Anreize auf Dauer das gesundheitsbezogene Verhalten der Bevölkerung verbessern können. Ökonomische Anreize können zwar als ein Instrument der Präventionspolitik dienen, es müssen aber weitere Möglichkeiten in der Präventionspolitik beachtet werden, die mit einer stärkeren Einbindung der Bevölkerung einhergehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barros P, Machado M, Sanz-De-Galdeano A (2008) Moral hazard and the demand for health services: a matching estimator approach. J Health Econ 27:1006–1025PubMedCrossRef Barros P, Machado M, Sanz-De-Galdeano A (2008) Moral hazard and the demand for health services: a matching estimator approach. J Health Econ 27:1006–1025PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bauer U (2005) Das Präventionsdilemma. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Bauer U (2005) Das Präventionsdilemma. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
3.
Zurück zum Zitat Bénabou R, Tirole J (2003) Intrinsic and extrinsic motivation. Rev Econ Stud 70:489–520CrossRef Bénabou R, Tirole J (2003) Intrinsic and extrinsic motivation. Rev Econ Stud 70:489–520CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Blöß T (2004) Bonusprogramme. Kassen wollen Prävention fördern. Deutsches Ärzteblatt 3:107–109 Blöß T (2004) Bonusprogramme. Kassen wollen Prävention fördern. Deutsches Ärzteblatt 3:107–109
5.
Zurück zum Zitat Deci El, Koestner R, Ryan RM (1999) A meta-analytic review of experiments examining the effects of extrinsic rewards on intrinsic motivation. Psychol Bull 125:627–668PubMedCrossRef Deci El, Koestner R, Ryan RM (1999) A meta-analytic review of experiments examining the effects of extrinsic rewards on intrinsic motivation. Psychol Bull 125:627–668PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dixon A (2002) Are medical savings accounts a viable option for funding health care? Croat Med J 43:408–416PubMed Dixon A (2002) Are medical savings accounts a viable option for funding health care? Croat Med J 43:408–416PubMed
7.
Zurück zum Zitat Frey B, Osterloh M (2002) Motivation – der zwiespältige Produktionsfaktor. In: Frey BS, Osterloh M (Hrsg) Managing Motivation. Wie Sie die neue Motivationsforschung für Ihr Unternehmen nutzen können. Gabler, Wiesbaden, S 19–42 Frey B, Osterloh M (2002) Motivation – der zwiespältige Produktionsfaktor. In: Frey BS, Osterloh M (Hrsg) Managing Motivation. Wie Sie die neue Motivationsforschung für Ihr Unternehmen nutzen können. Gabler, Wiesbaden, S 19–42
8.
Zurück zum Zitat Frey B (1997) Markt und Motivation. Vahlen, München Frey B (1997) Markt und Motivation. Vahlen, München
9.
Zurück zum Zitat Grewe A (2006) Implementierung neuer Anreizsysteme. Hampp, München Grewe A (2006) Implementierung neuer Anreizsysteme. Hampp, München
10.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K (2003) Gesundheitssoziologie. Juventa, Weinheim Hurrelmann K (2003) Gesundheitssoziologie. Juventa, Weinheim
11.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (2010) Einführung: Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 13–23 Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (2010) Einführung: Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 13–23
12.
13.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel W, Weinberg P (2003) Konsumentenverhalten. Vahlen, München Kroeber-Riel W, Weinberg P (2003) Konsumentenverhalten. Vahlen, München
14.
Zurück zum Zitat Kühn H, Rosenbrock R (1994) Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften – Eine Problemskizze. In: Rosenbrock R, Kühn H, Köhler BM (Hrsg) Präventionspolitik.Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. Edition Sigma, Berlin, S 29–53 Kühn H, Rosenbrock R (1994) Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften – Eine Problemskizze. In: Rosenbrock R, Kühn H, Köhler BM (Hrsg) Präventionspolitik.Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. Edition Sigma, Berlin, S 29–53
15.
Zurück zum Zitat Lehmann H, Töppich J (2002) Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45:234–239CrossRef Lehmann H, Töppich J (2002) Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45:234–239CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Leu R (1978) Ökonomische Instrumente zur Förderung der Prävention. Sozial Präventivmedizin SPM 23:394–395CrossRef Leu R (1978) Ökonomische Instrumente zur Förderung der Prävention. Sozial Präventivmedizin SPM 23:394–395CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Martin K, Henke K-D (2008) Gesundheitsökonomische Szenarien zur Prävention. Nomos, Baden-BadenCrossRef Martin K, Henke K-D (2008) Gesundheitsökonomische Szenarien zur Prävention. Nomos, Baden-BadenCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mosebach K, Schwartz FW, Walter U (2010) Gesundheitspolitische Umsetzungen von Prävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 369–381 Mosebach K, Schwartz FW, Walter U (2010) Gesundheitspolitische Umsetzungen von Prävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 369–381
19.
Zurück zum Zitat O’Brien L, Jones C (1995) Do rewards really create loyalty? Harvard Bus Rev 73:75–82 O’Brien L, Jones C (1995) Do rewards really create loyalty? Harvard Bus Rev 73:75–82
20.
Zurück zum Zitat Oberender P, Zerth J (2010) Wachstumsmarkt Gesundheit. Lucius und Lucius, Stuttgart Oberender P, Zerth J (2010) Wachstumsmarkt Gesundheit. Lucius und Lucius, Stuttgart
21.
Zurück zum Zitat Scherenberg V, Glaeske G (2009) Anreizkomponenten von Bonusprogrammen der gesetzlichen Krankenversicherungen – Kommunikation als unterschätzte Erfolgskomponente. Z Nachwuchswiss 1:45–61 Scherenberg V, Glaeske G (2009) Anreizkomponenten von Bonusprogrammen der gesetzlichen Krankenversicherungen – Kommunikation als unterschätzte Erfolgskomponente. Z Nachwuchswiss 1:45–61
22.
Zurück zum Zitat Scherenberg V, Greiner W (2008) Bonusprogramme – Zwischen Wettbewerb und Prävention. Gesundh Sozialpolitik 62:19–25 Scherenberg V, Greiner W (2008) Bonusprogramme – Zwischen Wettbewerb und Prävention. Gesundh Sozialpolitik 62:19–25
23.
Zurück zum Zitat Scherenberg V, Greiner W (2008) Präventive Bonusprogramme. Huber, Bern Scherenberg V, Greiner W (2008) Präventive Bonusprogramme. Huber, Bern
24.
Zurück zum Zitat Schnee M (2007) Neue Versorgungs- und Versicherungsformen in der GKV: Wer kennt sie und wer nutzt sie? Newsletter der Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh Schnee M (2007) Neue Versorgungs- und Versicherungsformen in der GKV: Wer kennt sie und wer nutzt sie? Newsletter der Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh
25.
Zurück zum Zitat Schreyögg J (2003) Medical savings accounts. Nomos, Baden-Baden Schreyögg J (2003) Medical savings accounts. Nomos, Baden-Baden
26.
Zurück zum Zitat Schreyögg J (2002) Medical Savings Accounts als Instrument zur Reduktion von moral hazard Verlusten bei der Absicherung des Krankheitsrisikos. Wirtschaftswiss. Dokumentation, Techn. Univ. Berlin Schreyögg J (2002) Medical Savings Accounts als Instrument zur Reduktion von moral hazard Verlusten bei der Absicherung des Krankheitsrisikos. Wirtschaftswiss. Dokumentation, Techn. Univ. Berlin
27.
Zurück zum Zitat Schulenburg J-M, Greiner W (2007) Gesundheitsökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen Schulenburg J-M, Greiner W (2007) Gesundheitsökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen
29.
Zurück zum Zitat Wischer T (2005) Ein Modell zur Beurteilung der Effizienz von Anreizsystemen. Hampp, München Wischer T (2005) Ein Modell zur Beurteilung der Effizienz von Anreizsystemen. Hampp, München
30.
Zurück zum Zitat Zippe P (2006) Incentives. VDM, Müller, Saarbrücken Zippe P (2006) Incentives. VDM, Müller, Saarbrücken
Metadaten
Titel
Ökonomische Anreize als Instrumente der Präventionspolitik
verfasst von
Florian Fischer, B. Sc.
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-012-0363-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2013 Zur Ausgabe

Prävention/Gesundheitsförderung

Prävention von Pflegebedürftigkeit

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

D-Mannose ohne Nutzen in der Prävention von HWI-Rezidiven

D-Mannose, eine Hoffnungsträgerin in der Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfektionen, hat in einer Studie nicht mehr bewirken können als ein Placebo. Die Empfehlung zur Einnahme entfalle damit, so die Autoren.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.