Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2009

01.08.2009 | Originalien

Ökonomische und medizinische Auswirkungen des S.E.T.I.-Konzepts zur stadiengerechten modernen Wundbehandlung

verfasst von: Dr. T. Karl, A. Billing, M. Storck

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die steigende Anzahl chronischer Wunden und die unübersehbare Vielfalt von Wundbehandlungsprodukten lassen die Einführung eines standardisierten Wundbehandlungskonzepts wünschenswert erscheinen, um unnötige Therapiewechsel und den Einsatz obsoleter Lokaltherapeutika zu vermeiden und den phasengerechten Einsatz hydroaktiver Wundauflagen sicherzustellen. Zugleich erhofft man sich durch eine Standardisierung positive ökonomische Effekte durch Kostenreduktion, vereinfachte Logistik und Lagerhaltung. Nach Einführung des Wundstandards an zwei Kliniken der Maximalversorgung wurde eine retrospektive Auswertung der Materialkostenentwicklung für Wundauflagen durchgeführt. Es wurden sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch die medizinischen Auswirkungen erfasst.
Die Einführung des S.E.T.I.-Wundbehandlungskonzeptes (S: Wundstadium, E: Wundexsudation, T: Wundtiefe, I: Wundinfektion) konnte die erhoffte Reduktion der Sachkosten im Bereich Wundauflagen nicht erzielen. Es kam in beiden Kliniken der Maximalversorgung zu einem Sachkostenanstieg pro Jahr zwischen 21 und 169%. Die Materialkosten pro Fall betrugen zwischen 7,24 bzw. 7,26 € im Jahr 2006 und 8,66 bzw. 8,79 € (2007). Für jedes aufgestellte Krankenhausbett wurden somit durchschnittlich zwischen 248,20 und 317,45 € jährlich aufgewendet. Ob der Kostenanstieg durch die Zunahme der absoluten Fallzahlen, die Fallschwere, Anwendungsfehler oder den breiteren Einsatz hydroaktiver Wundauflagen bzw. der V.A.C.®-Therapie verursacht wurde, muss durch weitere betriebswirtschaftliche prospektive Analysen beantwortet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BVMed (2005) Wirtschaftlichkeit und Gesundheitspolitik – Einsatz von hydroaktiven Wundauflagen. BVMed-Bundesverband Medizintechnologie e.V., Berlin BVMed (2005) Wirtschaftlichkeit und Gesundheitspolitik – Einsatz von hydroaktiven Wundauflagen. BVMed-Bundesverband Medizintechnologie e.V., Berlin
2.
Zurück zum Zitat Bergin SM, Wraight P (2006) Silver based wound dressings and topical agents for treating diabetic foot ulcers. Cochrane Database Syst Rev 25(1):CD005082 Bergin SM, Wraight P (2006) Silver based wound dressings and topical agents for treating diabetic foot ulcers. Cochrane Database Syst Rev 25(1):CD005082
3.
Zurück zum Zitat Bradley M, Cullum N, Sheldon T (1999) The debridement of chronic wounds:a systematic review. Health Technol Assesmant 3(17):(Pt 2) Bradley M, Cullum N, Sheldon T (1999) The debridement of chronic wounds:a systematic review. Health Technol Assesmant 3(17):(Pt 2)
4.
Zurück zum Zitat Debus ES, Winkler M, Larena-Avellaneda A et al (2003) Medizinische und ökonomische Aspekte der Zentrumsbildung in der Wundheilung. Gefässchirurgie 8:259–268CrossRef Debus ES, Winkler M, Larena-Avellaneda A et al (2003) Medizinische und ökonomische Aspekte der Zentrumsbildung in der Wundheilung. Gefässchirurgie 8:259–268CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hartmann M, Schulz D, Gundermann C, Norgauer J (2007) Ökonomische Effekte der Standardisierung in der modernen Wundversorgung. Hautarzt 58:970–975PubMedCrossRef Hartmann M, Schulz D, Gundermann C, Norgauer J (2007) Ökonomische Effekte der Standardisierung in der modernen Wundversorgung. Hautarzt 58:970–975PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jude EB, Apelgvist J, Spraul M et al (2007) Prospective randomized controlled study of hydrofiber dressing containing ionic silver or calcium alginate dressings in non ischaemic diabetic foot ulcers. Diabet Med 24(3):280–288PubMedCrossRef Jude EB, Apelgvist J, Spraul M et al (2007) Prospective randomized controlled study of hydrofiber dressing containing ionic silver or calcium alginate dressings in non ischaemic diabetic foot ulcers. Diabet Med 24(3):280–288PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Karl T, Storck M (2007) Ergebnisse der Implementierung eines Wundbehandlungsstandards im Haus der Maximalversorgung. Gefässchirurgie 12:121–129CrossRef Karl T, Storck M (2007) Ergebnisse der Implementierung eines Wundbehandlungsstandards im Haus der Maximalversorgung. Gefässchirurgie 12:121–129CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kramer A, Daeschlein G, Kammerlander G et al (2004) Konsensusempfehlungen zur Auswahl von Wirkstoffen für die Wundantiseptik. ZfW 3:110–120 Kramer A, Daeschlein G, Kammerlander G et al (2004) Konsensusempfehlungen zur Auswahl von Wirkstoffen für die Wundantiseptik. ZfW 3:110–120
9.
Zurück zum Zitat Lewis R, Whiting P, ter Riet G et al (2001) A rapid and systematic review of the clinical effectiveness and costeffectiviness of debriding agents in treating surgical wounds healing by secondary intention. Health Technol Assesment 5(14) Lewis R, Whiting P, ter Riet G et al (2001) A rapid and systematic review of the clinical effectiveness and costeffectiviness of debriding agents in treating surgical wounds healing by secondary intention. Health Technol Assesment 5(14)
10.
Zurück zum Zitat Morbach S, Müller E, Reike H et al (2004) Diagnostik, Therapie, Verlaufskontrolle und Prävention des diabetischen Fußsyndroms. Diabetes Stoffwechsel 13:9–30 Morbach S, Müller E, Reike H et al (2004) Diagnostik, Therapie, Verlaufskontrolle und Prävention des diabetischen Fußsyndroms. Diabetes Stoffwechsel 13:9–30
11.
Zurück zum Zitat Ubbink DT, Vermeulen H, van Hattem J (2008) Comparsion of homecare costs of local wound care in surgical patients randomized between occlusive and gauze dressings. J Clin Nurs 17(5):593–601PubMedCrossRef Ubbink DT, Vermeulen H, van Hattem J (2008) Comparsion of homecare costs of local wound care in surgical patients randomized between occlusive and gauze dressings. J Clin Nurs 17(5):593–601PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Vermeulen H, van Hattem JM, Storm- Versloot MN, Ubbink DT (2007) Topical silver for treating infected wounds. Cochrane database Syst Rev 24(1):CD005486 Vermeulen H, van Hattem JM, Storm- Versloot MN, Ubbink DT (2007) Topical silver for treating infected wounds. Cochrane database Syst Rev 24(1):CD005486
13.
Zurück zum Zitat Winter DG (1962) Formation of the scrab and the rate of epitheliasation of superficial wounds in the skin of a young domestic pig. Nature 193:293–294PubMedCrossRef Winter DG (1962) Formation of the scrab and the rate of epitheliasation of superficial wounds in the skin of a young domestic pig. Nature 193:293–294PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Zwarts S (1991) The WCS classification for local wound care. TVZ: het vakblad voor de verpleging, ISSN: 0303-6456.19:694–695 Zwarts S (1991) The WCS classification for local wound care. TVZ: het vakblad voor de verpleging, ISSN: 0303-6456.19:694–695
Metadaten
Titel
Ökonomische und medizinische Auswirkungen des S.E.T.I.-Konzepts zur stadiengerechten modernen Wundbehandlung
verfasst von
Dr. T. Karl
A. Billing
M. Storck
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-009-0675-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Gefässchirurgie 4/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Design und Reporting klinischer Forschung

Das aktuelle phlebologische Thema

Varizenchirurgie im Alter

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.