Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 2/2022

01.10.2021 | Ösophaguskarzinom | Leitthema

Komplettresponse nach neoadjuvanter Therapie beim Ösophaguskarzinom

Implikationen für die Chirurgie

verfasst von: Julian Hipp, Michael Thomaschewski, Richard Hummel, Prof. Dr. med. Jens Hoeppner

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine relevante Anzahl von Patienten mit lokal fortgeschrittenen Plattenepithel- und Adenokarzinomen des Ösophagus zeigt nach neoadjuvanter Therapie mit modernen Chemo- und Radiochemotherapieprotokollen eine lokoregionäre Komplettremission des Tumors im Operationsresektat. Aufgrund der substanziellen postoperativen Morbidität sowie der langfristigen Einschränkung der Lebensqualität nach Ösophagektomie wird der aktuelle Therapiealgorithmus mit neoadjuvanter Therapie und Ösophagektomie „en principe“ kritisch hinterfragt und ein personalisierter Therapiealgorithmus mit erweiterter Evaluation des postneoadjuvanten Remissionsstatus und Ösophagektomie „as needed“ diskutiert. Patienten mit Komplettremission nach neoadjuvanter Therapie werden in einem erweiterten Re-Staging-Protokoll identifiziert und im Falle einer klinischen Komplettremission mittels Active-Surveillance-Konzept mit Ösophagektomie „as needed“, also der Operation nur bei Nachweis eines lokalen Tumorrezidivs, behandelt. Kohortenstudien geben Hinweise, dass Active-Surveillance-Konzepte mit Ösophagektomie „as needed“ zu keiner Verschlechterung des Gesamtüberlebens des Patientenkollektivs führen. Aktuell werden in europäischen prospektiv randomisierten Nichtunterlegenheitsstudien mit onkologischem Endpunkt die Möglichkeiten organerhaltender Konzepte bei klinischer Komplettremission von Ösophaguskarzinomen evaluiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Batran SE, Hofheinz RD, Pauligk C et al (2016) Histopathological regression after neoadjuvant docetaxel, oxaliplatin, fluorouracil, and leucovorin versus epirubicin, cisplatin, and fluorouracil or capecitabine in patients with resectable gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (FLOT4-AIO): results from the phase 2 part of a multicentre, open-label, randomised phase 2/3 trial. Lancet Oncol 17(12):1697–1708. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(16)30531-9CrossRef Al-Batran SE, Hofheinz RD, Pauligk C et al (2016) Histopathological regression after neoadjuvant docetaxel, oxaliplatin, fluorouracil, and leucovorin versus epirubicin, cisplatin, and fluorouracil or capecitabine in patients with resectable gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (FLOT4-AIO): results from the phase 2 part of a multicentre, open-label, randomised phase 2/3 trial. Lancet Oncol 17(12):1697–1708. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(16)30531-9CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Al-Batran SE, Homann N, Pauligk C et al (2019) Perioperative chemotherapy with fluorouracil plus leucovorin, oxaliplatin, and docetaxel versus fluorouracil or capecitabine plus cisplatin and epirubicin for locally advanced, resectable gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (FLOT4): a randomised, phase 2/3 trial. Lancet 393(10184):1948–1957. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)32557-1CrossRef Al-Batran SE, Homann N, Pauligk C et al (2019) Perioperative chemotherapy with fluorouracil plus leucovorin, oxaliplatin, and docetaxel versus fluorouracil or capecitabine plus cisplatin and epirubicin for locally advanced, resectable gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (FLOT4): a randomised, phase 2/3 trial. Lancet 393(10184):1948–1957. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(18)32557-1CrossRef
7.
9.
Zurück zum Zitat Hofheinz RD, Haag GM, Ettrich TJ, Borchert K, Kretzschmar A, Teschendorf C, Siegler GM, Ebert MP, Goekkurt E, Welslau M et al (2020) Perioperative trastuzumab and pertuzumab in combination with FLOT versus FLOT alone for HER2-positive resectable esophagogastric adenocarcinoma: final results of the PETRARCA multicenter randomized phase II trial of the AIO. J Clin Oncol 38:4502. https://doi.org/10.1200/JCO.2020.38.15_suppl.4502CrossRef Hofheinz RD, Haag GM, Ettrich TJ, Borchert K, Kretzschmar A, Teschendorf C, Siegler GM, Ebert MP, Goekkurt E, Welslau M et al (2020) Perioperative trastuzumab and pertuzumab in combination with FLOT versus FLOT alone for HER2-positive resectable esophagogastric adenocarcinoma: final results of the PETRARCA multicenter randomized phase II trial of the AIO. J Clin Oncol 38:4502. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2020.​38.​15_​suppl.​4502CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mariette C, Markar SR, Dabakuyo-Yonli TS, Meunier B, Pezet D, Collet D, D’Journo XB, Brigand C, Perniceni T, Carrère N, Mabrut JY, Msika S, Peschaud F, Prudhomme M, Bonnetain F, Piessen G, Fédération de Recherche en Chirurgie (FRENCH), French Eso-Gastric Tumors (FREGAT) Working Group (2019) Hybrid minimally invasive esophagectomy for esophageal cancer. N Engl J Med 380(2):152–162. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1805101CrossRefPubMed Mariette C, Markar SR, Dabakuyo-Yonli TS, Meunier B, Pezet D, Collet D, D’Journo XB, Brigand C, Perniceni T, Carrère N, Mabrut JY, Msika S, Peschaud F, Prudhomme M, Bonnetain F, Piessen G, Fédération de Recherche en Chirurgie (FRENCH), French Eso-Gastric Tumors (FREGAT) Working Group (2019) Hybrid minimally invasive esophagectomy for esophageal cancer. N Engl J Med 380(2):152–162. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1805101CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Noordman BJ, de Bekker-Grob EW, Coene PPLO, van der Harst E, Lagarde SM, Shapiro J, Wijnhoven BPL, van Lanschot JJB (2018) Patients’ preferences for treatment after neoadjuvant chemoradiotherapy for oesophageal cancer. Br J Surg 105(12):1630–1638. https://doi.org/10.1002/bjs.10897CrossRefPubMed Noordman BJ, de Bekker-Grob EW, Coene PPLO, van der Harst E, Lagarde SM, Shapiro J, Wijnhoven BPL, van Lanschot JJB (2018) Patients’ preferences for treatment after neoadjuvant chemoradiotherapy for oesophageal cancer. Br J Surg 105(12):1630–1638. https://​doi.​org/​10.​1002/​bjs.​10897CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Komplettresponse nach neoadjuvanter Therapie beim Ösophaguskarzinom
Implikationen für die Chirurgie
verfasst von
Julian Hipp
Michael Thomaschewski
Richard Hummel
Prof. Dr. med. Jens Hoeppner
Publikationsdatum
01.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01509-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Chirurgie 2/2022 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.