Skip to main content
Erschienen in: Hernia 1/2023

09.09.2022 | Original Article

Open preperitoneal vs. open anterior repair for the treatment of emergency femoral hernia: a bicentric retrospective study

verfasst von: V. Rodrigues-Gonçalves, M. Verdaguer, A. Bravo-Salva, M. Moratal, R. Blanco, F. Ochoa-Segarra, J. A. Pereira-Rodríguez, M. López-Cano

Erschienen in: Hernia | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The aim of this study is to compare the postoperative results, in terms of complications and recurrence, between the anterior and open preperitoneal approaches in emergency femoral hernia.

Methods

This bi-centric retrospective cohort study included patients who underwent emergency femoral hernia repair between January 2010 and December 2018. Postoperative complications and recurrence were analyzed comparing anterior and open preperitoneal approaches. The predictors of complications, mortality and recurrence were investigated using multivariate logistic regression.

Results

A total of 204 patients met the inclusion criteria. Open anterior approach was performed in 128 (62.7%) patients and open preperitoneal was performed in 76 (37.3%). Open preperitoneal approach was associated with lower rates of recurrence (P = 0.033) and associated midline laparotomies (P = 0.006). Multivariable analysis identified patients with chronic nephropathy (OR, 3.801; 95%CI, 1.034–13.974; P = 0.044), preoperative bowel obstruction (OR, 2.376; 95%CI, 1.118–5.047; P = 0.024) and required midline laparotomy (OR, 12.467; 95%CI, 11.392–102.372; P = 0.030) as risk factors for complications and ASA ≥ III (OR, 7.820; 95%CI, 1.279–47.804; P = 0.026), COPD (OR, 5.064; 95%CI, 1.188–21.585; P = 0.028), necrotic contents (OR, 36.968; 95%CI, 4.640–294.543; P = 0.001), and required midline laparotomy (OR, 11.047; 95%CI, 1.943–62.809; P = 0.007). as risk factors for 90-day mortality. Male gender (OR, 4.718; 95%CI, 1.668–13.347; P = 0.003) and anterior approach (OR, 5.292; 95%CI, 1.114–25.149; P = 0.036) were risk factors for recurrence.

Conclusion

Open preperitoneal approach may be superior to anterior approach in the emergency setting because it can avoid the morbidity of associated midline laparotomies, with a lower long-term recurrence rate.
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Ceresoli M, Carissimi F, Nigro A, Fransvea P, Lepre L, Braga M, Costa G, List of Elderly Risk Assessment and Surgical Outcome (ERASO) Collaborative Study Group endorsed by SICUT, ACOI, SICG, SICE, and Italian Chapter of WSES (2022) Emergency hernia repair in the elderly: multivariate analysis of morbidity and mortality from an Italian registry. Hernia. https://doi.org/10.1007/s10029-020-02269-5CrossRefPubMed Ceresoli M, Carissimi F, Nigro A, Fransvea P, Lepre L, Braga M, Costa G, List of Elderly Risk Assessment and Surgical Outcome (ERASO) Collaborative Study Group endorsed by SICUT, ACOI, SICG, SICE, and Italian Chapter of WSES (2022) Emergency hernia repair in the elderly: multivariate analysis of morbidity and mortality from an Italian registry. Hernia. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10029-020-02269-5CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Martínez-Serrano MA, Pereira JA, Sancho JJ, López-Cano M, Bombuy E, Hidalgo J, Study group of abdominal hernia surgery of the catalan society of surgery (2010) Risk of death after emergency repair of abdominal wall hernias. Still waiting for improvement. Langenbeck Arch Surg. https://doi.org/10.1007/s00423-009-0515-7CrossRef Martínez-Serrano MA, Pereira JA, Sancho JJ, López-Cano M, Bombuy E, Hidalgo J, Study group of abdominal hernia surgery of the catalan society of surgery (2010) Risk of death after emergency repair of abdominal wall hernias. Still waiting for improvement. Langenbeck Arch Surg. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00423-009-0515-7CrossRef
Metadaten
Titel
Open preperitoneal vs. open anterior repair for the treatment of emergency femoral hernia: a bicentric retrospective study
verfasst von
V. Rodrigues-Gonçalves
M. Verdaguer
A. Bravo-Salva
M. Moratal
R. Blanco
F. Ochoa-Segarra
J. A. Pereira-Rodríguez
M. López-Cano
Publikationsdatum
09.09.2022
Verlag
Springer Paris
Erschienen in
Hernia / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1265-4906
Elektronische ISSN: 1248-9204
DOI
https://doi.org/10.1007/s10029-022-02673-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Hernia 1/2023 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.