Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 11/2019

04.03.2019 | Operationen am Rückenmark | Originalien

Anschlusssegmentdegenerationen nach Wirbelkörperfrakturen beim Querschnitt

verfasst von: Dr. L. Homagk, J. Henneberger, G. O. Hofmann

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Auswirkungen verschiedener Spondylodesearten bei Wirbelkörperfrakturen auf die Anschlusssegmente wurden in der Literatur zahlreich diskutiert, jedoch nicht für Patienten mit traumatisch bedingter Querschnittlähmung. Ziel dieser Untersuchung war, die Rolle der Anschlusssegmentdegenerationen (ASD) bei wirbelkörperfrakturbedingter traumatischer Querschnittlähmung herauszuarbeiten und zu klären, ob einseitige oder kombinierte Spondylodeseverfahren einen Einfluss auf die Degenerationen im Anschlusssegment kranial und kaudal der Versorgung haben. In Form einer retrospektiven Längsschnittstudie wurden 111 querschnittgelähmte Patienten nachbeobachtet. Die Beurteilung der ASD erfolgte mittels konventioneller Röntgenbilder und MRT-Aufnahmen jeweils kranial und kaudal der Spondylodese: Ventrale Spondylophyten, Zwischenwirbelraum, Bandscheibensignal im MRT, Retrospondylophyten, Facettengelenksarthrose, Brückenbildung, Kalzifizierung des Ligamentums longitudinale anterius wurden erfasst. Ferner wurden die Klassifikationen der ASIA Impairment Scale und des Spinal Cord Independence Measure Version 3 verwendet. Die 4‑Jahres-Inzidenz der radiologisch nachweisbaren ASD lag bei 3–12 %. Die Mehrheit der ASD wurde im kranialen Anschlusssegment der Wirbelkörperfusion beobachtet. Die dorsoventrale Spondylodese zeigte die geringsten Auswirkungen auf die Anschlusssegmente. Schlussfolgernd wird bei traumatisch Querschnittgelähmten ein Konzept der zeitnahen und kurzstreckigen dorsoventralen Versorgung in einem interdisziplinären Querschnittzentrum empfohlen. Inwieweit der natürliche Degenerationsprozess im Anschlusssegment eine Rolle spielt und durch die iatrogene Manipulation aufgrund der Wirbelkörperstabilisierung beeinflusst wird, bleibt unklar. Deshalb sollten Strategien zur ASD-Verminderung weiter fortgeschrieben werden, um den bestmöglichsten Behandlungserfolg mit dem geringsten zusätzlichen Grad einer Beeinträchtigung für diese spezielle Patientengruppe zu erzielen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Xia X, Chen H, Cheng H (2013) Prevalence of adjacent segment degeneration after spine surgery: a systematic review and meta-analysis. Spine 38:597–608CrossRef Xia X, Chen H, Cheng H (2013) Prevalence of adjacent segment degeneration after spine surgery: a systematic review and meta-analysis. Spine 38:597–608CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Yang JY, Lee J, Song H (2008) The impact of adjacent segment degeneration on the clinical outcome after lumbar spinal fusion. Spine 33:503–507CrossRef Yang JY, Lee J, Song H (2008) The impact of adjacent segment degeneration on the clinical outcome after lumbar spinal fusion. Spine 33:503–507CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bartolomei JC, Theodore N, Sonntag VKH (2005) Adjacent level degeneration after anterior cervical fusion: a clinical review. Neurosurg Clin N Am 16:575–587CrossRef Bartolomei JC, Theodore N, Sonntag VKH (2005) Adjacent level degeneration after anterior cervical fusion: a clinical review. Neurosurg Clin N Am 16:575–587CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Park P, Garton HJ, Gala VC et al (2004) Adjacent segment disease after lumbar or lumbosacral fusion: review of the literature. Spine 29:1938–1944CrossRef Park P, Garton HJ, Gala VC et al (2004) Adjacent segment disease after lumbar or lumbosacral fusion: review of the literature. Spine 29:1938–1944CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Helgeson MD, Bevevino AJ, Hilibrand AS (2013) Update on the evidence for adjacent segment degeneration and disease. Spine J 13:342–351CrossRef Helgeson MD, Bevevino AJ, Hilibrand AS (2013) Update on the evidence for adjacent segment degeneration and disease. Spine J 13:342–351CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pfirrmann CW, Metzdorf A, Zanetti M et al (2001) Magnetic resonance classification of lumbar intervertebral disc degeneration. Spine 26:1873–1878CrossRef Pfirrmann CW, Metzdorf A, Zanetti M et al (2001) Magnetic resonance classification of lumbar intervertebral disc degeneration. Spine 26:1873–1878CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Itzkovich M, Gelernter I, Biering-Sorensen F et al (2007) The Spinal Cord Independence Measure (SCIM) version III: reliability and validity in a multi-center international study. Disabil Rehabil 29:1926–1933CrossRef Itzkovich M, Gelernter I, Biering-Sorensen F et al (2007) The Spinal Cord Independence Measure (SCIM) version III: reliability and validity in a multi-center international study. Disabil Rehabil 29:1926–1933CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Magerl F, Aebi M, Gertzbein SD et al (1994) A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 3:184–201CrossRef Magerl F, Aebi M, Gertzbein SD et al (1994) A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 3:184–201CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hambly MF, Wiltse LL, Raghavan N et al (1998) The transition zone above a lumbosacral fusion. Spine 23:1785–1792CrossRef Hambly MF, Wiltse LL, Raghavan N et al (1998) The transition zone above a lumbosacral fusion. Spine 23:1785–1792CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cheh G, Bridwell KH, Lenke LG et al (2007) Adjacent segment disease following lumbar/thoracolumbar fusion with pedicle screw instrumentation: a minimum 5‑year follow-up. Spine 32:2253–2257CrossRef Cheh G, Bridwell KH, Lenke LG et al (2007) Adjacent segment disease following lumbar/thoracolumbar fusion with pedicle screw instrumentation: a minimum 5‑year follow-up. Spine 32:2253–2257CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ahn DK, Park HS, Choi DJ et al (2010) Survival and prognostic analysis of adjacent segments after spinal fusion. Clin Orthop Surg 2:140–147CrossRef Ahn DK, Park HS, Choi DJ et al (2010) Survival and prognostic analysis of adjacent segments after spinal fusion. Clin Orthop Surg 2:140–147CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Aota Y, Kumano K, Hirabayashi S (1995) Postfusion instability at the adjacent segments after rigid pedicle screw fixation for degenerative lumbar spinal disorders. J Spinal Disord 8:464–473CrossRef Aota Y, Kumano K, Hirabayashi S (1995) Postfusion instability at the adjacent segments after rigid pedicle screw fixation for degenerative lumbar spinal disorders. J Spinal Disord 8:464–473CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Knop C, Blauth M, Bühren V et al (1999) Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 102:924–935CrossRef Knop C, Blauth M, Bühren V et al (1999) Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 102:924–935CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Burchadi H, Larsen R, Marx G et al (2011) Die Intensivmedizin, 11. Aufl. Springer, Berlin, S 692–699CrossRef Burchadi H, Larsen R, Marx G et al (2011) Die Intensivmedizin, 11. Aufl. Springer, Berlin, S 692–699CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Thietje R, Böthig R, Hirschfeld S (2013) Teilhabe des Querschnittgelähmten nach Erstbehandlung. Trauma Berufskrankh 15:190–193CrossRef Thietje R, Böthig R, Hirschfeld S (2013) Teilhabe des Querschnittgelähmten nach Erstbehandlung. Trauma Berufskrankh 15:190–193CrossRef
17.
Zurück zum Zitat DGOOC (2002) Leitlinien der Orthopädie. Querschnittlähmung, 2. Aufl. Dt. Ärzte-Verlag, Köln DGOOC (2002) Leitlinien der Orthopädie. Querschnittlähmung, 2. Aufl. Dt. Ärzte-Verlag, Köln
18.
Zurück zum Zitat Winter B, Pattani H (2008) Spinal cord injury. Anaesth Intensive Care Med 9:401–403CrossRef Winter B, Pattani H (2008) Spinal cord injury. Anaesth Intensive Care Med 9:401–403CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Bühren V (2003) Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Unfallchirurg 106:55–68CrossRef Bühren V (2003) Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Unfallchirurg 106:55–68CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Aydin K, Ulug T, Simsek T (2002) Case report: bilateral vocal cord paralysis caused by cervical spinal osteophytes. Br J Radiol 75:990–933CrossRef Aydin K, Ulug T, Simsek T (2002) Case report: bilateral vocal cord paralysis caused by cervical spinal osteophytes. Br J Radiol 75:990–933CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hoogendoorn RJ, Helder MN, Wuisman PI et al (2008) Adjacent segment degeneration: observations in a goat spinal fusion study. Spine 33:1337–1343CrossRef Hoogendoorn RJ, Helder MN, Wuisman PI et al (2008) Adjacent segment degeneration: observations in a goat spinal fusion study. Spine 33:1337–1343CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Eck JC, Humphreys SC, Lim T et al (2002) Biomechanical study on the effect of cervical spine fusion on adjacent-level intradiscal pressure and segmental motion. Spine 27:2431–2434CrossRef Eck JC, Humphreys SC, Lim T et al (2002) Biomechanical study on the effect of cervical spine fusion on adjacent-level intradiscal pressure and segmental motion. Spine 27:2431–2434CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Reith W, Bodea S, Kettner M et al (2014) Degenerative und altersbedingte Veränderungen an der Wirbelsäule. Radiologe 54:1069–1077CrossRef Reith W, Bodea S, Kettner M et al (2014) Degenerative und altersbedingte Veränderungen an der Wirbelsäule. Radiologe 54:1069–1077CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Gore DR, Sepic SB, Gardner GM (1986) Roentgenographic findings of the cervical spine in asymptomatic people. Spine 11:521–524CrossRef Gore DR, Sepic SB, Gardner GM (1986) Roentgenographic findings of the cervical spine in asymptomatic people. Spine 11:521–524CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Lee CK, Langrana NA (1984) Lumbosacral spinal fusion. A biomechanical study. Spine 9:574–581CrossRef Lee CK, Langrana NA (1984) Lumbosacral spinal fusion. A biomechanical study. Spine 9:574–581CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Kosuri KC, Venumadhav N (2014) Ossified ligamentum longitudinale anterius in adult human dry vertebrae. J Clin Diagn Res 8:AC4–AC6PubMedPubMedCentral Kosuri KC, Venumadhav N (2014) Ossified ligamentum longitudinale anterius in adult human dry vertebrae. J Clin Diagn Res 8:AC4–AC6PubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Löhrer L, Schmid S, Hofbauer VR et al (2009) Persistierende Dysphagie und mechanische Glottisparese: Komplikation einer ventralen Frakturspondylodese bei Morbus Forestier. Unfallchirurg 112:76–80CrossRef Löhrer L, Schmid S, Hofbauer VR et al (2009) Persistierende Dysphagie und mechanische Glottisparese: Komplikation einer ventralen Frakturspondylodese bei Morbus Forestier. Unfallchirurg 112:76–80CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Knop C, Blauth M, Bühren V et al (2001) Operative Behandlung von Verletzungen des thorako-lumbalen Übergangs – Teil 3: Nachuntersuchung. Unfallchirurg 104:583–600CrossRef Knop C, Blauth M, Bühren V et al (2001) Operative Behandlung von Verletzungen des thorako-lumbalen Übergangs – Teil 3: Nachuntersuchung. Unfallchirurg 104:583–600CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Verlaan JJ, Diekerhof CH, Buskens E et al (2004) Surgical treatment of traumatic fractures of the thoracic and lumbar spine: a systematic review of the literature on techniques, complications, and outcome. Spine 29:803–814CrossRef Verlaan JJ, Diekerhof CH, Buskens E et al (2004) Surgical treatment of traumatic fractures of the thoracic and lumbar spine: a systematic review of the literature on techniques, complications, and outcome. Spine 29:803–814CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Moosburger JR, Szakacs B, Ostrowski G (2012) The Charcot Osteopathy of lumbar spine—a rare and late-onset complication in cases of paraplegia. 4 case-reports. OUP Orthop Unfallchir Prax 1(12):510 Moosburger JR, Szakacs B, Ostrowski G (2012) The Charcot Osteopathy of lumbar spine—a rare and late-onset complication in cases of paraplegia. 4 case-reports. OUP Orthop Unfallchir Prax 1(12):510
Metadaten
Titel
Anschlusssegmentdegenerationen nach Wirbelkörperfrakturen beim Querschnitt
verfasst von
Dr. L. Homagk
J. Henneberger
G. O. Hofmann
Publikationsdatum
04.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-0922-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Die Chirurgie 11/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Fluoreszenzangiographie

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.