Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2018 | Opioide | Literatur kompakt

Auch bei starken muskuloskelettalen Schmerzen am besten Nichtopioide verordnen

verfasst von: Dr. Barbara Kreutzkamp

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten mit schweren chronischen muskuloskelettalen Beschwerden, die trotz Analgetika bestehen bleiben, erhalten häufig ein Opioid. Eine prospektive Untersuchung mit pragmatischem Studiendesign suchte nach Evidenz für diese vielgeübte Praxis.
Literatur
Zurück zum Zitat Krebs EE et al. Effect of opioid vs nonopioid medications on pain-related function in patients with chronic back pain or hip or knee osteoarthritis pain. The SPACE randomized clinical trial. JAMA 2018;319:872–82CrossRefPubMedPubMedCentral Krebs EE et al. Effect of opioid vs nonopioid medications on pain-related function in patients with chronic back pain or hip or knee osteoarthritis pain. The SPACE randomized clinical trial. JAMA 2018;319:872–82CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Auch bei starken muskuloskelettalen Schmerzen am besten Nichtopioide verordnen
verfasst von
Dr. Barbara Kreutzkamp
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-018-0803-9

Neu im Fachgebiet AINS

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.