Skip to main content

Oral and Maxillofacial Surgery

Ausgabe 2/2011

Inhalt (10 Artikel)

Original Article

Radiation-induced olfactory neuroblastoma: a new etiology is possible

Veronica Perez Garcia, Maria de los Angeles Martinez Izquierdo

Original Article

Evaluation of the mesio-buccal gingival sulcus depth of the upper central incisors in patients submitted to surgically assisted maxillary expansion

Diogo Souza Ferreira Rubim de Assis, Paulo Domingos Ribeiro Jr., Marco Antônio Húngaro Duarte, Eduardo Sanches Gonçales

Original Article

Isotretinoin effect on alveolar repair after exodontia—a study in rats

Roberta Dalmolin Bergoli, Otacilio Luiz Chagas Junior, Carlos Eduardo Chrzanowski Pereira de Souza, Beatriz Farias Vogt, Henrique Telles Ramos de Oliveira, Adriana Etges, Daniela Nascimento Silva

Original Article

Adverse effects of the amlodipine on bone healing of the mandibular fracture: an experimental study in rats

Rogério Bonfante Moraes, Luciana Corrêa, João Gualberto Cerqueira Luz

Case Report

Genitopatellar syndrome, sensorineural hearing loss, and cleft palate

Corinna Bergmann, Susanne Spranger, Poupak Javaher, Martin Ptok

Case Report

Orbitoethmoidal impacted injury by kitchen knife causing abducens nerve palsy

José Thiers Carneiro Jr., Ana Karla da Silva Tabosa, Fernando Jordão de Souza Jr., Elio Hitoshi Shinohara

Case Report

Primary osteomyelitis of the mandibular condyle—a rare case

Wolfgang Zemann, Matthias Feichtinger, Mauro Pau, Hans Kärcher

Case Report

TMJ ankylosis after neonatal septic arthritis: literature review and two case reports

Henrique Duque Chaves Netto, Frederico Felipe Antonio de Oliveira Nascimento, Maria das Graças Afonso Miranda Chaves, Leonardo M. Chaves, Mariana Camilo Negreiros Lyrio, Renato Mazzonetto

Case Report

Infratemporal fossa metastasis from carcinoma of the uterine cervix

Ioannis Dimitrakopoulos, Aris Ntomouchtsis, Fotis Iordanidis

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.