Zum Inhalt

Orthopädie & Rheuma

Ausgabe 1/2023

Inhalt (36 Artikel)

Tohuwabohu

Michael Pieper

Orthopädie & Rheuma wird 25!

Michael Pieper, Manuel Köhne

Ihr liebstes Titel-Tier 2022?

Redaktion Facharztmagazine

Up to date beim Thema Knie

Julian Dymnicki

Zufriedenheit nach Kniegelenkersatz steigern

Julian Dymnicki

Rund um den Meniskus

Julian Dymnicki

Knorpelschäden: Wo hakt es?

  • Medizin aktuell

Julian Dymnicki

Minimalinvasive Spitzfußbehandlung

Rahel Bornemann, Charlotte Struwe, Milena Plöger, Sebastian Koob, Adnan Kasapovic, Roslind Hackenberg, Richard Placzek

Call for Abstracts

  • Fortbildung

Redaktion Facharztmagazine

Erratum zu: Neuropathische Osteoarthropathie − Diagnostik und Therapiemöglichkeiten

  • Erratum

Alexander T. Mehlhorn, Stefan Lemperle, Kathrin Pfahl, Oliver Gottschalk, Hubert Hörterer, Markus Walther

IGOST aktuell

Stefan Middeldorf

Muskelverletzungen: Jede Minute zählt

Jürgen Stoschek

Impfen auch unter Immunsuppression

Beate Fessler

Postmenopause: Vitamin-D-Status regelmäßig prüfen

Redaktion Facharztmagazine

Aufklärungspflichten bei "Tennisarm"

Martin Sebastian Greiff

Zurück in die Gewinnzone

  • Praxis konkret

Hauke Gerlof

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Verstauchte Finger heilen offenbar schneller mit Kinesio-Tapes

Kinesio-Tapes können bei verletzten Fingern möglicherweise die Heilung beschleunigen, so ein Team aus Istanbul. Sie seien außerdem angenehmer zu tragen als Schiene oder Buddy-Taping, was die Compliance erhöhen könnte.

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Polymyalgia rheumatica in Deutschland häufiger als bisher angenommen

In Deutschland erkrankt jährlich etwa ein Promille der Bevölkerung im Alter von über 50 Jahren neu an Polymyalgia rheumatica, die Prävalenz beträgt etwa 1%. Die Krankheit tritt damit in Deutschland weit häufiger auf als bislang angenommen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.