Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2016

20.09.2016 | Osteosarkom | Referate Preisträger: Rudolf-Virchow-Preisträger 2016

Die klonale Evolution des Osteosarkoms

verfasst von: Prof. Dr. D. Baumhoer

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Osteosarkome sind hoch maligne Knochentumoren, die v. a. im Kindes- und Jugendalter im Bereich der Metaphysen langer Röhrenknochen vorkommen. Molekulargenetisch sind sie durch komplexe strukturelle und numerische Aberrationen gekennzeichnet, die intra- und interindividuell stark variieren und die Identifizierung der initiierenden und funktionell entscheidenden Veränderungen erschweren. In einer Studie an 123 prätherapeutischen Osteosarkomproben haben wir durch Sequenzieranalysen und Untersuchungen der genetischen Kopienzahl Mutationen in 14 verschiedenen Genen als potenzielle Krankheitsauslöser (sog. Driver) identifiziert. Auch wenn knapp die Hälfte aller Osteosarkome auf TP53- und RB1-Mutationen zurückgeführt werden konnten, konnten wir kein Gen ermitteln, das bei der Mehrzahl der Tumoren ursächlich zu sein schien. Überhaupt zeichneten sich keine Korrelationen zwischen einzelnen Aberrationen und klinisch-pathologischen Merkmalen ab. Erst die Untersuchung der Mutationssignaturen zeigte interessanterweise ein vergleichbares Profil in fast allen Osteosarkomen, das wiederum starke Ähnlichkeit zu dem von BRCA-defizienten Mammakarzinomen aufwies. Wir haben uns daher die an der homologen Rekombination beteiligten Gene genauer angesehen und verschiedene Algorithmen appliziert, die in der Literatur als Indikatoren für funktionelle Einschränkungen dieser Signalwege beschrieben wurden. Tatsächlich zeigten >80 % der untersuchten Osteosarkome vergleichbare Veränderungen wie BRCA-defiziente Tumoren, und in Osteosarkomzelllinien konnte ein Ansprechen auf Poly-ADP-Ribose-Polymerase(PARP)-Inhibitoren aufgezeigt werden. Unsere Studie impliziert damit die Tumorentstehung als Folge unterschiedlicher Mutationen, die aber als gemeinsame Endstrecke zu chromosomaler Instabilität und potenziell therapeutisch nutzbaren Defiziten in der DNA-Reparatur führen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abkevich V, Timms KM, Hennessy BT et al (2012) Patterns of genomic loss of heterozygosity predict homologous recombination repair defects in epithelial ovarian cancer. Br J Cancer 107:1776–1782CrossRefPubMedPubMedCentral Abkevich V, Timms KM, Hennessy BT et al (2012) Patterns of genomic loss of heterozygosity predict homologous recombination repair defects in epithelial ovarian cancer. Br J Cancer 107:1776–1782CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Bielack SS, Kempf-Bielack B, Delling G et al (2002) Prognostic factors in high-grade osteosarcoma of the extremities or trunk: an analysis of 1,702 patients treated on neoadjuvant cooperative osteosarcoma study group protocols. J Clin Oncol 20:776–790CrossRefPubMed Bielack SS, Kempf-Bielack B, Delling G et al (2002) Prognostic factors in high-grade osteosarcoma of the extremities or trunk: an analysis of 1,702 patients treated on neoadjuvant cooperative osteosarcoma study group protocols. J Clin Oncol 20:776–790CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chen X, Bahrami A, Pappo A et al (2014) Recurrent somatic structural variations contribute to tumorigenesis in pediatric osteosarcoma. Cell Rep 7:104–112CrossRefPubMedPubMedCentral Chen X, Bahrami A, Pappo A et al (2014) Recurrent somatic structural variations contribute to tumorigenesis in pediatric osteosarcoma. Cell Rep 7:104–112CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Kovac M, Blattmann C, Ribi S et al (2015) Exome sequencing of osteosarcoma reveals mutation signatures reminiscent of BRCA deficiency. Nat Commun 6:8940CrossRefPubMedPubMedCentral Kovac M, Blattmann C, Ribi S et al (2015) Exome sequencing of osteosarcoma reveals mutation signatures reminiscent of BRCA deficiency. Nat Commun 6:8940CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Popova T, Manie E, Rieunier G et al (2012) Ploidy and large-scale genomic instability consistently identify basal-like breast carcinomas with BRCA1/2 inactivation. Cancer Res 72:5454–5462CrossRefPubMed Popova T, Manie E, Rieunier G et al (2012) Ploidy and large-scale genomic instability consistently identify basal-like breast carcinomas with BRCA1/2 inactivation. Cancer Res 72:5454–5462CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rosenberg AE, Cleton-Jansen A‑M, De Pinieux G et al (2013) Conventional osteosarcoma. In: Fletcher C, Bridge J, Hogendoorn P, Mertens F (Hrsg) WHO classification of tumours of soft tissue and bone. IARC Press, Lyon, France, S 282–288 Rosenberg AE, Cleton-Jansen A‑M, De Pinieux G et al (2013) Conventional osteosarcoma. In: Fletcher C, Bridge J, Hogendoorn P, Mertens F (Hrsg) WHO classification of tumours of soft tissue and bone. IARC Press, Lyon, France, S 282–288
9.
10.
Zurück zum Zitat Salzer-Kuntschik M, Delling G, Beron G et al (1983) Morphological grades of regression in osteosarcoma after polychemotherapy – study COSS 80. J Cancer Res Clin Oncol 106(Suppl):21–24CrossRefPubMed Salzer-Kuntschik M, Delling G, Beron G et al (1983) Morphological grades of regression in osteosarcoma after polychemotherapy – study COSS 80. J Cancer Res Clin Oncol 106(Suppl):21–24CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Stephens PJ, Greenman CD, Fu B et al (2011) Massive genomic rearrangement acquired in a single catastrophic event during cancer development. Cell 144:27–40CrossRefPubMedPubMedCentral Stephens PJ, Greenman CD, Fu B et al (2011) Massive genomic rearrangement acquired in a single catastrophic event during cancer development. Cell 144:27–40CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Die klonale Evolution des Osteosarkoms
verfasst von
Prof. Dr. D. Baumhoer
Publikationsdatum
20.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Osteosarkom
Osteosarkom
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2016
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-016-0200-x

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2016

Der Pathologe 2/2016 Zur Ausgabe

Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht über die Sitzung der AG Hämatopathologie

Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Tumorgenese aus pathologischer Sicht

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.