Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology 1/2020

30.10.2019 | Debates

Overuse of Neo-adjuvant Chemotherapy for Primary Breast Cancer

verfasst von: Nikita Wadhwani, Ismail Jatoi

Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

In recent years, there has been a wider use of chemotherapy in the pre-operative setting for breast cancer (i.e., as neo-adjuvant chemotherapy). Most clinicians would agree that neo-adjuvant chemotherapy is justified for patients with inflammatory breast cancer, locally advanced breast cancer, or patients with large tumors and small breasts who are keen to undergo breast-conserving surgery. However, in the USA and many other western countries, neo-adjuvant chemotherapy is now used for greater numbers of breast cancer patients who do not fall within these categories. Yet, randomized trials have consistently shown that there are no differences in overall survival (OS) between breast cancer patients treated with neo-adjuvant chemotherapy versus adjuvant chemotherapy. However, neo-adjuvant chemotherapy may increase the risk of loco-regional recurrence after breast-conserving surgery, perhaps because of an increased risk of leaving behind residual tumor foci. Moreover, the effects of neo-adjuvant chemotherapy on the primary tumor does not appear to be a suitable way for assessing the potential overall benefits of systemic therapy regimens on distant micrometastases and risk of death. Yet, based on the results of the KATHERINE and CREATE-X trials, one might argue that neo-adjuvant chemotherapy should be recommended for patients with HER-2-positive and triple-negative tumors to identify the subsets of patients who do not achieve pathologic complete response (PCR). Patients with HER-2-positive tumors who do not achieve PCR may benefit from additional treatment with T-DM1, and those with triple-negative tumors who do not achieve PCR may benefit from additional treatment with capecitabine.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Mauri D, Pavlidis N, Ioannidis JP (2005) Neoadjuvant versus adjuvant systemic treatment in breast cancer: a meta-analysis. J Natl Cancer Inst. 97:188–194CrossRef Mauri D, Pavlidis N, Ioannidis JP (2005) Neoadjuvant versus adjuvant systemic treatment in breast cancer: a meta-analysis. J Natl Cancer Inst. 97:188–194CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wolmark N, Wang J, Mamounas E et al (2001) Preoperative chemotherapy in patients with operable breast cancer: nine-year results from National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project B-18.JNCI. Monogr. 30:96–102 Wolmark N, Wang J, Mamounas E et al (2001) Preoperative chemotherapy in patients with operable breast cancer: nine-year results from National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project B-18.JNCI. Monogr. 30:96–102
5.
Zurück zum Zitat Ragaz J, Baird R, Rebbeck P et al (1997) Preoperative (neoadjuvant) versus postoperative adjuvant chemotherapy for stage I-II breast cancer. Long-term analysis of British Columbia randomized trial. Proc Am Soc Clin Oncol 16:142a Ragaz J, Baird R, Rebbeck P et al (1997) Preoperative (neoadjuvant) versus postoperative adjuvant chemotherapy for stage I-II breast cancer. Long-term analysis of British Columbia randomized trial. Proc Am Soc Clin Oncol 16:142a
6.
Zurück zum Zitat Puig CA, Hoskin TL, Day CN, Habermann EB, Boughey JC (2016) National trends in the use of neoadjuvant chemotherapy for hormone receptor-negative breast cancer: a national cancer data base study. Annals of Surgical Oncology 24:1242–1250CrossRef Puig CA, Hoskin TL, Day CN, Habermann EB, Boughey JC (2016) National trends in the use of neoadjuvant chemotherapy for hormone receptor-negative breast cancer: a national cancer data base study. Annals of Surgical Oncology 24:1242–1250CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rastogi P, Anderson SJ, Bear HD, Geyer CE, Kahlenberg MS, Robidoux A, Margolese RG, Hoehn JL, Vogel VG, Dakhil SR, Tamkus D, King KM, Pajon ER, Wright MJ, Robert J, Paik S, Mamounas EP, Wolmark N (2008) Preoperative chemotherapy: updates of National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project Protocols B-18 and B-27. J Clin Oncol. 26(5):778–785. https://doi.org/10.1200/JCO.2007.15.0235 CrossRefPubMed Rastogi P, Anderson SJ, Bear HD, Geyer CE, Kahlenberg MS, Robidoux A, Margolese RG, Hoehn JL, Vogel VG, Dakhil SR, Tamkus D, King KM, Pajon ER, Wright MJ, Robert J, Paik S, Mamounas EP, Wolmark N (2008) Preoperative chemotherapy: updates of National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project Protocols B-18 and B-27. J Clin Oncol. 26(5):778–785. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2007.​15.​0235 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Overuse of Neo-adjuvant Chemotherapy for Primary Breast Cancer
verfasst von
Nikita Wadhwani
Ismail Jatoi
Publikationsdatum
30.10.2019
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgical Oncology / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0975-7651
Elektronische ISSN: 0976-6952
DOI
https://doi.org/10.1007/s13193-019-01002-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Indian Journal of Surgical Oncology 1/2020 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.