Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2018

02.02.2018 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Zufüttern im Krankenhaus beim gestillten reifen Neugeborenen und späten Frühgeborenen – Update 2017

Konsensuspapier der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

verfasst von: Assoz.-Prof. PD Dr. N. Haiden, MSc, Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Stillen bzw. die Fütterung von Muttermilch ist die optimale Ernährung für das Neugeborene und beeinflusst Gesundheit, Wachstum, Abwehr und Entwicklung positiv. Mütter sollten im Wochenbett bestmögliche Unterstützung erfahren, um eine ausreichende Laktation zu etablieren. Für die meisten Neugeborenen ist ausschließliches Stillen während der ersten Lebenstage ausreichend. Es gibt aber einige wenige medizinische Indikationen, bei denen ein kurzfristiges Zufüttern nötig sein kann. Die Academy of Breastfeeding Medicine (ABM) gibt hierzu eine praktikable Hilfestellung, die unter Berücksichtigung der Kriterien der „Baby-friendly Hospital Initiative“ (BFHI) der WHO notwendige medizinische Indikationen für Zufüttern klar definiert. Dies können sowohl kindliche (z. B. Gewichtsabnahme >10 %) als auch mütterliche (z. B. passagere Medikamenteneinnahme von mit dem Stillen nichtvereinbarer Medikamente) Indikationen sein. Besteht tatsächlich eine Indikation zum Zufüttern, sollte in erster Linie abgepumpte Muttermilch oder pasteurisierte Frauenmilch verwendet werden. Ist diese nicht vorhanden, stehen Formulanahrungen zur Verfügung. Auch für die „späten Frühgeborenen“ (geboren zwischen der 34 + 0 und 36 + 6 Schwangerschaftswoche) ist Muttermilch die optimale Ernährung. Aufgrund der speziellen Bedürfnisse und des erhöhten Nährstoffbedarfs dieser Patientengruppe muss diese engmaschiger überwacht werden. Anreicherung der Muttermilch mit Muttermilchsupplementen, Nachpumpen nach dem Stillen zur Laktationsanregung und Trinkwiegungen sind hilfreiche Maßnahmen, um das Gedeihen des späten Frühgeborenen zu überwachen und zu optimieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fewtrell M et al (2017) Complementary feeding: a position paper by the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN) Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64(1):119–132CrossRefPubMed Fewtrell M et al (2017) Complementary feeding: a position paper by the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN) Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64(1):119–132CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat WHO, UNICEF (2009) Baby-friendly hospital initiative WHO, UNICEF (2009) Baby-friendly hospital initiative
3.
Zurück zum Zitat Academy of Breastfeeding Medicine Protocol Committee (2009) ABM clinical protocol #3: hospital guidelines for the use of supplementary feedings in the healthy term breastfed neonate, revised 2009. Breastfeed Med 4(3):175–182CrossRef Academy of Breastfeeding Medicine Protocol Committee (2009) ABM clinical protocol #3: hospital guidelines for the use of supplementary feedings in the healthy term breastfed neonate, revised 2009. Breastfeed Med 4(3):175–182CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kellams A et al (2017) ABM clinical protocol #3: supplementary feedings in the healthy term breastfed neonate, revised. Breastfeed Med 2017(12):188–198CrossRef Kellams A et al (2017) ABM clinical protocol #3: supplementary feedings in the healthy term breastfed neonate, revised. Breastfeed Med 2017(12):188–198CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Academy of Breastfeeding Medicine (2011) ABM clinical protocol #10: breastfeeding the late preterm infant (34(0/7) to 36(6/7) weeks gestation) (first revision June 2011). Breastfeed Med 6:151–156CrossRef Academy of Breastfeeding Medicine (2011) ABM clinical protocol #10: breastfeeding the late preterm infant (34(0/7) to 36(6/7) weeks gestation) (first revision June 2011). Breastfeed Med 6:151–156CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Boies EG, Vaucher YE (2016) ABM clinical protocol #10: breastfeeding the late preterm (34–36 6/7 weeks of gestation) and early term infants (37–38 6/7 weeks of gestation), second revision. Breastfeed Med 2016(11):494–500CrossRef Boies EG, Vaucher YE (2016) ABM clinical protocol #10: breastfeeding the late preterm (34–36 6/7 weeks of gestation) and early term infants (37–38 6/7 weeks of gestation), second revision. Breastfeed Med 2016(11):494–500CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Chantry CJ et al (2011) Excess weight loss in first-born breastfed newborns relates to maternal intrapartum fluid balance. Pediatrics 127(1):e171–e179CrossRefPubMed Chantry CJ et al (2011) Excess weight loss in first-born breastfed newborns relates to maternal intrapartum fluid balance. Pediatrics 127(1):e171–e179CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Philipp BL, Academy of Breastfeeding Medicine Protocol Committee (2010) ABM clinical protocol #7: model breastfeeding policy (revision 2010). Breastfeed Med 5(4):173–177CrossRefPubMed Philipp BL, Academy of Breastfeeding Medicine Protocol Committee (2010) ABM clinical protocol #7: model breastfeeding policy (revision 2010). Breastfeed Med 5(4):173–177CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics Subcommittee on Hyperbilirubinemia (2004) Management of hyperbilirubinemia in the newborn infant 35 or more weeks of gestation. Pediatrics 114(1):297–316CrossRef American Academy of Pediatrics Subcommittee on Hyperbilirubinemia (2004) Management of hyperbilirubinemia in the newborn infant 35 or more weeks of gestation. Pediatrics 114(1):297–316CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wight N, Marinelli KA (2006) ABM clinical protocol #1: guidelines for glucose monitoring and treatment of hypoglycemia in breastfed neonates. Breastfeed Med 1(3):178–184CrossRefPubMed Wight N, Marinelli KA (2006) ABM clinical protocol #1: guidelines for glucose monitoring and treatment of hypoglycemia in breastfed neonates. Breastfeed Med 1(3):178–184CrossRefPubMed
13.
15.
Zurück zum Zitat Gourley GR et al (1999) Neonatal jaundice and diet. Arch Pediatr Adolesc Med 153(2):184–188CrossRefPubMed Gourley GR et al (1999) Neonatal jaundice and diet. Arch Pediatr Adolesc Med 153(2):184–188CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Agostoni C, Buonocore G, Carnielli VP, De Curtis M, Darmaun D, Decsi T, Domellöf M, Embleton ND, Fusch C, Genzel-Boroviczeny O, Goulet O, Kalhan SC, Kolacek S, Koletzko B, Lapillonne A, Mihatsch W, Moreno L, Neu J, Poindexter B, Puntis J, Putet G, Rigo J, Riskin A, Salle B, Sauer P, Shamir R, Szajewska H, Thureen P, Turck D, van Goudoever JB, Ziegler EE, ESPGHAN Committee on Nutrition (2010) Enteral nutrient supply for preterm infants: commentary from the European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 50(1):85–91CrossRefPubMed Agostoni C, Buonocore G, Carnielli VP, De Curtis M, Darmaun D, Decsi T, Domellöf M, Embleton ND, Fusch C, Genzel-Boroviczeny O, Goulet O, Kalhan SC, Kolacek S, Koletzko B, Lapillonne A, Mihatsch W, Moreno L, Neu J, Poindexter B, Puntis J, Putet G, Rigo J, Riskin A, Salle B, Sauer P, Shamir R, Szajewska H, Thureen P, Turck D, van Goudoever JB, Ziegler EE, ESPGHAN Committee on Nutrition (2010) Enteral nutrient supply for preterm infants: commentary from the European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 50(1):85–91CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Committee on Nutrition et al (2006) Feeding preterm infants after hospital discharge: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 42(5):596–603CrossRef Committee on Nutrition et al (2006) Feeding preterm infants after hospital discharge: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 42(5):596–603CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Haiden N et al (2012) Nutrition of premature infants after discharge. Monatsschr Kinderheilkd 160(5):491CrossRef Haiden N et al (2012) Nutrition of premature infants after discharge. Monatsschr Kinderheilkd 160(5):491CrossRef
20.
Zurück zum Zitat WHO (2009) Acceptable medical reasons for use of breast-milk substitutes WHO (2009) Acceptable medical reasons for use of breast-milk substitutes
21.
Zurück zum Zitat Pichler K et al (2017) Breast milk feeding in infants with inherited metabolic disorders other than phenylketonuria – a 10-year single-center experience. J Perinat Med 45(3):375–382CrossRefPubMed Pichler K et al (2017) Breast milk feeding in infants with inherited metabolic disorders other than phenylketonuria – a 10-year single-center experience. J Perinat Med 45(3):375–382CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zufüttern im Krankenhaus beim gestillten reifen Neugeborenen und späten Frühgeborenen – Update 2017
Konsensuspapier der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)
verfasst von
Assoz.-Prof. PD Dr. N. Haiden, MSc
Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
Publikationsdatum
02.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-018-0440-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2018 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG