Skip to main content
Erschienen in: Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin 1/2014

01.03.2014 | Zertifizierte Fortbildung

Palliative Sedierung zur Symptomkontrolle

Sachverstand und Erfahrung unabdinglich

verfasst von: Dr. Thomas Sitte, Dr. Matthias Thöns

Erschienen in: Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gerade für schwerkranke Patienten kann der Ausdruck „in Würde leben und sterben“ sehr zweifelhaft klingen, beispielsweise wenn unerträgliche therapierefraktäre Schmerzen ihr Leben prägen oder es kaum Phasen gibt, in denen sie „Atem holen“ können. Da wundert es nicht, wenn oft wenig differenziert der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe geäußert wird. Viel zu selten wird dabei die Indikation für eine palliative Sedierung diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nauck F et al. Hilfe beim Sterben keine Hilfe zum Sterben. Dtsch Arztebl. 2014;111(3):A 67–71. Nauck F et al. Hilfe beim Sterben keine Hilfe zum Sterben. Dtsch Arztebl. 2014;111(3):A 67–71.
2.
Zurück zum Zitat Orentlicher D. The Supreme Court and physician-assisted suicide—rejecting assisted suicide but embracing euthanasia. N Engl J Med. 1997;337(17):1236–9.PubMedCrossRef Orentlicher D. The Supreme Court and physician-assisted suicide—rejecting assisted suicide but embracing euthanasia. N Engl J Med. 1997;337(17):1236–9.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Alt-Epping B et al. Sedierung in der Palliativmedizin — Leitlinie für den Einsatz sedierender Maßnahmen in der Palliativversorgung. Schmerz. 2010;24(4):342–54 und Z Palliativmed. 2010;11(3):112–22.PubMedCrossRef Alt-Epping B et al. Sedierung in der Palliativmedizin — Leitlinie für den Einsatz sedierender Maßnahmen in der Palliativversorgung. Schmerz. 2010;24(4):342–54 und Z Palliativmed. 2010;11(3):112–22.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ferraz Gonçalves JA et al. A protocol for the control of agitation. 11th Congress of the European Association for Palliative Care. 2009;PE 2. S459. Ferraz Gonçalves JA et al. A protocol for the control of agitation. 11th Congress of the European Association for Palliative Care. 2009;PE 2. S459.
6.
Zurück zum Zitat Neitzke G et al. Sedierung am Lebensende. Empfehlungen der AG Ethik am Lebensende in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). Ethik Med. 2010;22(2):139–47.CrossRef Neitzke G et al. Sedierung am Lebensende. Empfehlungen der AG Ethik am Lebensende in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). Ethik Med. 2010;22(2):139–47.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Beck D. Ist terminale Sedierung medizinisch sinnvoll oder ersetzbar? Ethik Med. 2004;16(4):334–41.CrossRef Beck D. Ist terminale Sedierung medizinisch sinnvoll oder ersetzbar? Ethik Med. 2004;16(4):334–41.CrossRef
Metadaten
Titel
Palliative Sedierung zur Symptomkontrolle
Sachverstand und Erfahrung unabdinglich
verfasst von
Dr. Thomas Sitte
Dr. Matthias Thöns
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 1866-1424
Elektronische ISSN: 2196-6389
DOI
https://doi.org/10.1007/s15223-014-0336-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin 1/2014 Zur Ausgabe

Berufsverband der Palliativmediziner

Leben bewahren — Sterben zulassen

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.