Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 4/2017

13.03.2017 | Palliativmedizin | Einführung zum Thema

Palliativmedizin – in den Grenzbereichen von Leben und Tod

verfasst von: Prof. Dr. C. Bausewein, PhD MSc

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Palliativmedizin hat in den letzten 20 Jahren eine beeindruckende Entwicklung in Deutschland genommen. Strukturen für palliativmedizinische Betreuung wurden im ambulanten und im stationären Bereich mit entsprechender Finanzierung durch die Krankenkassen geschaffen, Palliativmedizin ist als Pflicht-, Lehr- und Prüfungsfach in das Medizinstudium integriert, und mit der Etablierung von Lehrstühlen und Professuren hat das Fach Einzug in die akademische Welt erlangt. Über 10.000 ärztliche Kollegen haben die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin erworben, die damit eine der häufigsten Zusatzweiterbildungen in Deutschland ist. Die S3-Leilinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ hat zudem deutlich gemacht, dass Palliativmedizin nicht nur eine Frage für Spezialisten, sondern die Aufgabe aller im Gesundheitswesen Tätigen ist [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie. S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Onkologie Leitlinienprogramm, 2015 Contract No.: AWMF-Registernummer: 128/001OL. Leitlinienprogramm Onkologie. S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Onkologie Leitlinienprogramm, 2015 Contract No.: AWMF-Registernummer: 128/001OL.
2.
Zurück zum Zitat Bausewein C, Booth S, Gysels M, Kuhnbach R, Haberland B, Higginson IJ (2010) Understanding breathlessness: cross-sectional comparison of symptom burden and palliative care needs in chronic obstructive pulmonary disease and cancer. J Palliat Med 13(9):1109–1118CrossRefPubMed Bausewein C, Booth S, Gysels M, Kuhnbach R, Haberland B, Higginson IJ (2010) Understanding breathlessness: cross-sectional comparison of symptom burden and palliative care needs in chronic obstructive pulmonary disease and cancer. J Palliat Med 13(9):1109–1118CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Murtagh FE, Noble H, Murphy E (2008) Palliative and end of life needs in dialysis patients. Semin Dial 21(2):196CrossRefPubMed Murtagh FE, Noble H, Murphy E (2008) Palliative and end of life needs in dialysis patients. Semin Dial 21(2):196CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Teunissen SC, Wesker W, Kruitwagen C, de Haes HC, Voest EE, de Graeff A (2007) Symptom prevalence in patients with incurable cancer: a systematic review. J Pain Symptom Manage 34(1):94–104CrossRefPubMed Teunissen SC, Wesker W, Kruitwagen C, de Haes HC, Voest EE, de Graeff A (2007) Symptom prevalence in patients with incurable cancer: a systematic review. J Pain Symptom Manage 34(1):94–104CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Muzikansky A, Gallagher ER, Admane S, Jackson VA et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363(8):733–742CrossRefPubMed Temel JS, Greer JA, Muzikansky A, Gallagher ER, Admane S, Jackson VA et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363(8):733–742CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Zimmermann C, Swami N, Krzyzanowska M, Hannon B, Leighl N, Oza A et al (2014) Early palliative care for patients with advanced cancer: a cluster-randomised controlled trial. Lancet 383(9930):1721–1730CrossRefPubMed Zimmermann C, Swami N, Krzyzanowska M, Hannon B, Leighl N, Oza A et al (2014) Early palliative care for patients with advanced cancer: a cluster-randomised controlled trial. Lancet 383(9930):1721–1730CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat in der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G (2016) Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Z Palliativmed 17:177–195CrossRef in der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G (2016) Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Z Palliativmed 17:177–195CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nelson JE, Bassett R, Boss RD, Brasel KJ, Campbell ML, Cortez TB et al (2010) Models for structuring a clinical initiative to enhance palliative care in the intensive care unit: a report from the IPAL-ICU Project (Improving Palliative Care in the ICU). Crit Care Med 38(9):1765–1772CrossRefPubMedPubMedCentral Nelson JE, Bassett R, Boss RD, Brasel KJ, Campbell ML, Cortez TB et al (2010) Models for structuring a clinical initiative to enhance palliative care in the intensive care unit: a report from the IPAL-ICU Project (Improving Palliative Care in the ICU). Crit Care Med 38(9):1765–1772CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Nelson JE, Curtis JR, Mulkerin C, Campbell M, Lustbader DR, Mosenthal AC et al (2013) Choosing and using screening criteria for palliative care consultation in the ICU: a report from the Improving Palliative Care in the ICU (IPAL-ICU) Advisory Board. Crit Care Med 41(10):2318–2327CrossRefPubMed Nelson JE, Curtis JR, Mulkerin C, Campbell M, Lustbader DR, Mosenthal AC et al (2013) Choosing and using screening criteria for palliative care consultation in the ICU: a report from the Improving Palliative Care in the ICU (IPAL-ICU) Advisory Board. Crit Care Med 41(10):2318–2327CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Palliativmedizin – in den Grenzbereichen von Leben und Tod
verfasst von
Prof. Dr. C. Bausewein, PhD MSc
Publikationsdatum
13.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Palliativmedizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-017-0293-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Anaesthesist 4/2017 Zur Ausgabe

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.